| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | CIDEON Sparify - der digitale Ersatzteilkatalog für alle, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppe mit adaptiven Federn bewegen (1410 mal gelesen)
|
Mikester Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 05.12.2008 Dell Precision T3400 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8500 @ 3,16GHz 3,25 (4) GB RAM NVIDIA Quadro FX 3700 OS Win XP Inventor 2009 Suite
|
erstellt am: 14. Mai. 2009 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Stanze konstruiert. Diese besteht aus 2 Platten. Diese sind durch Führungssäulen beweglich miteinander verbunden. Über den Säulen sind Federn. Diese habe ich adaptiv erstellt. D.h. wenn ich den Abstand zw. den Platten verändere (nach abhängigkeit bewegen) passen sich die Federn an. Weiterhin sind 2 Niederhalter zu sehen, welche auch Bolzen und Federn haben. Wenn ich den Abstand zw. Niederhalter und oberer Platte ändere ändert sich auch die Feder (bzw. die Federn). Ich möchte aber nun, dass sich die "großen Federn" zusammendrücken, wenn ich die Platten aufeinander zu bewegen. Die Federn der Niederhalter sollen dann beim Aufschlagen auf die untere Platte auch zusammen gedrückt werden. Nun meine Frage, sieht jemand eine Möglichkeit dies zu realisieren? Möglicher weise mit einem Kontaktsatz? Danke für Eure Hilfe, Grüße Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 14. Mai. 2009 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mikester
was willst Du machen? Simulation oder Präsentation. Für Simu nach ein ander für Präsi hätt ich gesagt Studio. Wollte ähnliches schon mit Ketten machen, habe es gelassen 1. keine Zeit 2. zu Aufwendig 3. das wichtigste Performancefresser. Such mal nach Kabelschlepp da sind schon einige wege aufgeführt worden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Mikester Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 05.12.2008 Dell Precision T3400 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8500 @ 3,16GHz 3,25 (4) GB RAM NVIDIA Quadro FX 3700 OS Win XP Inventor 2009 Suite
|
erstellt am: 14. Mai. 2009 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also als Präsentation im Studio habe ich jetzt den Ablauf erstellt und als Video gespeichert. Ich dachte aber, es wäre auch irgendwie im (Konstruktions)Programm möglich alles an hand einer Abhängigkeit zu bewegen. Ich dachte womöglich kann man dafür Kontaktsätze verwenden (mit denen habe ich mich bisher nicht beschäftigt). Eine Simulation kann ich nicht machen, da ich "nur" die Suite habe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |