Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Arbeitsebenen in Zeichnungsansichten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Arbeitsebenen in Zeichnungsansichten (432 mal gelesen)
Finerik
Mitglied
Maschinenbau-Techniker

Sehen Sie sich das Profil von Finerik an!   Senden Sie eine Private Message an Finerik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Finerik

Beiträge: 6
Registriert: 24.03.2009

Inventor Suite 2010, Vault 2010

erstellt am: 21. Apr. 2009 14:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich möchte in einer Zeichnungsableitung die Arbeitsebenen des Modells als Mittellinie einbeziehen.
Durch einschließen der Arbeitselemente funktioniert das auch wunderbar.
Nur die Länge der Mittelinie bleibt immer konstant, wenn das Modell sich in Richtung der Mittelinie ändert.
D.h. die M-Linie ist dann entweder zu kurz oder zu lang. Hat auch nichts damit zu tun ob die Arbeitsebene im Modell die Größe ändert.
"Größe automatisch ändern" habe ich für die A-Ebenen eingeschaltet.
Hat jemand eine Lösung dafür?

------------------
Gruß Guido

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cerebo
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cerebo an!   Senden Sie eine Private Message an Cerebo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cerebo

Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2009

erstellt am: 22. Apr. 2009 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Finerik 10 Unities + Antwort hilfreich


Screen.jpg

 
Hallo erst mal,
Du mußt einfach das Häckchen bei einschließen einmal rauß nehmen und wieder rein setzen.
Die automatische Größenanpassung der Arbeitsebene sollte auch eingeschaltet sein.

Ich hab im Anhang nen Screenshot beigefügt.
Bei mir hat es jedenfalls geklappt.
Ich hoffe es hilft

mfG
Cerebo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Finerik
Mitglied
Maschinenbau-Techniker

Sehen Sie sich das Profil von Finerik an!   Senden Sie eine Private Message an Finerik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Finerik

Beiträge: 6
Registriert: 24.03.2009

Inventor Suite 2010, Vault 2010

erstellt am: 22. Apr. 2009 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Cerebo,
vielen Dank für Tip.
Die Mittellinie passen sich dann auf die beschriebene Weise bei mir auch an.
Ich dachte nur für so ein mächtiges Programm wie Inventor wäre das Anpassen von Mittellinien kein Problem.
Schließlich sind davon ja manchmal reichlich in einer Zeichnung vorhanden.

Gruß Guido

------------------
Gruß Guido

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 22. Apr. 2009 20:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Finerik 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Finerik:
... wäre das Anpassen von Mittellinien kein Problem.
Es sind ja auch keine Mittellinien. Es ist jeweils die so genannte Spur einer Ebene. Ebenen sind aber per definitionem unendlich groß, daher kann die Länge der Spur in der idw immer nur ein stellvertretendes Augenblicksbild sein, ebenso wie das zur Darstellung im 3D benutzte Rechteck.

Warum benutzt Du nicht die normale, dafür vorgesehene Mittellinienfunktion? Damit erstellte "richtige" Mittellinien folgen der Länge der Linien (Kanten), von denen abhängig sie erstellt werden.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Finerik
Mitglied
Maschinenbau-Techniker

Sehen Sie sich das Profil von Finerik an!   Senden Sie eine Private Message an Finerik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Finerik

Beiträge: 6
Registriert: 24.03.2009

Inventor Suite 2010, Vault 2010

erstellt am: 27. Apr. 2009 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Da Mittellinien immer an Elemente wie Bohrungen usw. angebracht sind,
und diese beim Löschen der Bohrung mit Bemaßung verschwindet.
Bsp.:Aus einer Bohrung wird ein Langloch,
oder das Werkstück soll statt von oben Gewinde von unten eine Durchgansbohrung für ein Schraube bekommen.
Da hatte ich den Jahrhunderteinfall mal eine unabhängige Mittellinie durch Arbeitselemente zu erzeugen.
Oder gibts dafür noch eine andere Lösung?

------------------
Gruß Guido

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Heinerich
Mitglied
Apparatebauer


Sehen Sie sich das Profil von Heinerich an!   Senden Sie eine Private Message an Heinerich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heinerich

Beiträge: 492
Registriert: 30.11.2007

WIN 7 ex 64bit
Intel Core2 Quad /9300 /2,5 Ghz/8 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
AIP2011 / SP1

erstellt am: 27. Apr. 2009 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Finerik 10 Unities + Antwort hilfreich

Mittellinien müssen doch nicht zwangsweise an Elemente wie Bohrungen gekoppelt sein. Die Mitte eines Körpers ist doch auch "einfach" darstellbar, über "Mittellinie", "Symmetrielinie der Mittellinie" oder Mittellinienkreuz bei Drehteilen.

------------------
"... Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden als zu Reden und den Beweis anzutreten...."

Edith: Rächtschraipfälar

[Diese Nachricht wurde von Heinerich am 27. Apr. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz