|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Effiziente Reinraumlösungen effizienter entwickeln - Ortner Reinraumtechnik GmbH, ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Lösung für iPart (240 mal gelesen) | 
 | inv-Kristof Mitglied
 Dipl-- Ing. (FH)
 
     
 
      Beiträge: 1135Registriert: 01.01.2004
 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM
 nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200
 ----------------
 AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400
 GeForce 6600GT 128MB
 Win Vista 64x
 IV 2009 SP2
 |    erstellt am: 18. Jan. 2009 21:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  folgendes Problem: Ich habe mir eine benutzerdefinierte iPart erstellt. Spalte "Länge" habe ich als Spalte mit benutzerdefinierten Parametern festgelegt. Spalte für Dateiname habe ich mit der Länge aus der Spalte mit benutzerdefinierten Parametern verkettet. Wenn ich jetzt eine iPart generiere, und als Länge z.B. 5000 angebe, müsste der Dateiname folgendermaßen aussehen: 123.5000.ipt, wobei 123 fixer Text ist. Das Ergebnis ist jedoch 123.8000.ipt  Was mache ich falsch? --------------------------
 Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 18. Jan. 2009 21:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für inv-Kristof   
  Bei benutzerdefinierten iParts funktioniert die Automatik nicht.... Du mußt den Dateinamen grundsätzlich bei der Erzeugung des Parts händisch vorgeben. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | inv-Kristof Mitglied
 Dipl-- Ing. (FH)
 
     
 
      Beiträge: 1135Registriert: 01.01.2004
 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM
 nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200
 ----------------
 AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400
 GeForce 6600GT 128MB
 Win Vista 64x
 IV 2009 SP2
 |    erstellt am: 18. Jan. 2009 21:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 18. Jan. 2009 21:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für inv-Kristof   
 Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:
 ... Was mache ich falsch?
 
 ... zumindest zwei Dinge:Ein Parameter, wie z.B. die Länge eines Profiles, hat im Dateinamen absolut nichts verloren. Was soll denn passieren, wenn nach dem Erzeugen des Bauteils die Länge geändert wird? Soll dann der Dateiname auch geändert werden und damit alle Referenzen auf dieses Bauteil fehlschlagen? Oder soll der Dateiname nicht geändert werden und fortan die falsche Länge beinhalten? Bestenfalls kann man die Länge in das iProperty "Bezeichnung" einfließen lassen, vorzugsweise durch eine parametrische Verknüpfung. Benutzerdefinierte Parameter eines benutzerdefinierten iParts werden erst beim Erstellen der iPart-Variante (Child) aus der iPart-Familie (Factory) vom Benutzer festgelegt. Somit kann sich die Länge nicht mehr auf die Excel-Funktionen der iPart-Tabelle in der iPart-Familie (Factory) auswirken und dort einen neuen Namen bilden, denn die iPart-Tabelle wird ja beim Einfügen nicht über Excel geändert. Aus ihr werden nur die Werte der ausgewählten Variante in die Parameter übernommen. Es erscheint daher im genannten Fall immer nur der Längenwert, den das Bauteil in der iPart-Familie (Factory) beim letzten Bearbeiten mit Excel hatte. ------------------
 Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Scholle und Partner GmbH
 The most dangerous phrase in the language is: "We've always done it this way." (Grace Murray Hopper) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |