| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Erfahrung im Umgang mit Inventor (1761 mal gelesen)
|
enoack Mitglied Student

 Beiträge: 33 Registriert: 11.03.2008
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mich würde die Erfahrung einiger Inventor Benutzer interessieren, in welchen Bereichen Inventor (aktuelle Versionen) wirklich spitze ist und was vielleicht noch besser gemacht werden kann, bzw. welche Bereiche ausreichend sind (gut) Das Handling ist sehr gut würde ich sagen. Viel Erfahrung habe ich nicht mit Inventor, aber die Zeit, die ich mit Inventor verbracht habe ist schon Überzeugend. Ich bräuchte Infos zu den Bereichen (eure Meinung): - Handling - Freiformflächen - KBE - Stahbauapplikation - FEM Basis - große Bauteile/ Baugruppen - Top Down Konstruktion Danke für Eure Hilfe und Infos,
MfG enoack Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enoack
Hallo, - Handling - mir gefällt es sehr, einiges fehlt (siehe Forum). - Freiformflächen - keine Erfahrung. - KBE - kenne ich nicht. - Stahbauapplikation - geht gut, ging aber mal besser (siehe Forum) - FEM Basis - was den Konstruktionsassistent angeht, gefällt dieser mir und einiges kann man noch gut mit Acad mech. abfangen. Die Pro Variante kenne ich nicht. - große Bauteile/ Baugruppen - geht sehr gut - Top Down Konstruktion - geht sehr gut herziche Grüsse Sascha Fleischer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 22:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enoack
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 00:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enoack
|
enoack Mitglied Student

 Beiträge: 33 Registriert: 11.03.2008
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich habe richtig gegoogelt: ;o) Knowledge Based Engineering (KBE) (automatisierte Bohrprogramme mit Hilfe der KBE-Technologie z.B den Bohrungen sämtliche Attribute mitführen, die für die Erstellung der Bohrprogramme benötigt werden) (Prozesse und Logiken gleich bei der Konstruktion in Maschinen definieren) Ich hoffe ich konnte Euch dies mit dem Beispiel vermitteln! Gruß enoack Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.K. Mitglied
 
 Beiträge: 246 Registriert: 03.06.2004
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enoack
Ich könnte vielleicht auch noch etwas dazu beitragen. Arbeite schließlich mit Inventor seit Version 6. - Handling --> Wird immer besser, und gerade mit dem cube ist es noch einfacher geworden. Eine 3D-Maus macht die Sache rund! - Freiformflächen --> Da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Insgesamt ist die Flächenbearbeitung eher dürftig. Da würde ich dann doch zu Catia tendieren. Absolute Prio bei der nächsten Release!!! ,-) - KBE --> kA - Stahbauapplikation --> geringe Erfahrung, aber Profile sind vorhanden, Schweißkonstruktion bedarf etwas Übung, Rahmenkonstruktion ist/kann eine tolle Hilfe sein! - FEM Basis --> kA - große Bauteile/ Baugruppen --> Da ich in der Automobilbranche arbeite, habe ich mit vielen Importversionen aus den unterschiedlichsten Programmen zu tun. Das ist nicht immer ein Vorteil. Was soll ein Programm machen, dass mit Daten arbeiten muss, dass es nicht mal selbst erstellen kann... Also große Baugruppen sind handelbar, aber führen - zumindest bei uns - oft zum Absturz! - Top Down Konstruktion --> Die Erfahrung, die ich machen konnte, ist absolut positiv. Mann muss zwar aufpassen, dass Referenezen nicht Fehlermeldungen verursachen, aber sonst... Top! - Export / Import --> Das ist noch ein Punkt, den ich persönlich verbesserungswürdig finden würde. Gerade, durch andere Programme werden ja viele Informationen mitgeliefert. Irgendwie belieben die in der Datei enthalten. Bei AutoCAD gibt es den Befehl Bereinigen. So was wäre auch in Inventor gut. Ich gehe den Umweg über den Desktop. Da habe ich teilweise bessere Modelle mit bis zu der Hälfte des Speichervolumens... Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen! Gruß M.K. ------------------ --- save often & early --- PS.: Wer Rechtschreibfehler finden sollte, der darf sie auch behalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Major83 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 294 Registriert: 16.10.2008 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-Bit Core i7-6700K 4,0 GHz 16GB RAM NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB IV 2019 Pro
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enoack
Geb mal auch noch meinen Senf dazu ab. Handling: einfache Bedienung, gut steuerbar FEM: für einfache Betrachtungen ausreichend, es fehlen allerdings ein paar wichtige Dinge im Vergleich zum "richtigen" Ansys, wie Verfeinerung des Netzes auf lokale Stellen oder Temperatureinstellungen, etc. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
enoack Mitglied Student

 Beiträge: 33 Registriert: 11.03.2008
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|