| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Bildschirmanzeige (948 mal gelesen)
|
HHFreezer Mitglied Konstrukteur Gerätebau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 25.01.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Was bedeutet die Anzeige auf dem Bildschirm? (rechts unten gelb markiert) Hintergrund der Frage: Sobald sich die Anzeige von grün nach gelb/rot verändert, werden bei mir in großen Baugruppen einzelne Ansichten nicht mehr dargestellt. Gibt es Abhilfe dafür? Frank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Hallo Frank, Erscheint bei Dir der Tooltip nicht, wenn Du mit der Maus über diesem Fenster verharrst? Grob gesagt: Diese Anzeige informiert über den Resourcenverbrauch, bzw. die Auslastung des Systems. Geht ziemlich parallel mit dem RAM-Verbrauch. Ab Rot treten im IV die allerseltsamsten Effekte auf. Wenn's da desöfteren gelb und rot wird wäre es allerhöchste Zeit über bessere Konstruktionsmethoden nachzudenken. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Aber bei 0 geladenen Teilen schon gelb!? Wahrscheinlich hat er die Bgr. zugemacht und der RAM war noch am entleeren BB ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HHFreezer Mitglied Konstrukteur Gerätebau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 25.01.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich kann mich nicht zuletzt auch an MDT  -Zeiten erinnern, da waren sehr viel mehr Bauteile in der BG. Was verstehts Du unter anderen "resourcenschonenden" Konstruktionsmethoden. Die Gesamtgröße der geöffneten Dateien idw/iam/ipt beträgt 52MB. Überfordert das den Inventor?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Die reine Dateigröße sagt garnichts aus, ebenso wie die Anzahl der Dateien. Man kann eine günstig aufgebaute Konstruktion mit zigtausend Komponenten zügig bearbeiten, aber durch eine Pechvogellösung mit einer 25-Teile-BG die stärkste Maschine zum Erliegen bringen ... Der Unterschied liegt in dem, was Leo gemeint hat. ------------------ lg Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Es gibt ein paar wichtige Unterschiede zwischen MDT  und IV: - Datenformat im IV ist grundsätzlich "grösser" - für jedes Bauteil gibts eine eigene Datei - für jedes Normteil ebenso - IV "kann" deutlich mehr als MDT  - IV hat eine deutlich aufwendigere Grafik als MDT  - MDT  hat in sich wesentlich resourcenschonender agiert als IV - wahrscheinlich bist auch Du selber bzw. die Kundenforderungen besser bzw. aufwendiger geworden Resourcenschonende Konstruktionsmethoden: 1) grundsätzlicher Ansatz "von unten nach oben", dazu Detailgenauigkeiten (LOD) und Abgeleitete Komponenten mit LOD als Platzhalter 2) grundsätzlicher Ansatz "von oben nach unten" oder "aus der Mitte heraus" (Stichworte Bauraum, Master, Skelett usw.) 3) man kommt bereits mit einer ausgeklügelten Baugruppenstruktur recht weit, dies ist sogar eine wichtige Grundvoraussetzung für (1) und (2), setze es aber hier erst an Stelle 3, denn dies zielt eher auf allgemeine Performance(gewinne) ab, die Du aber nicht gezielt angefragt hast. Um Dir zu einer für Dich günstigen Methode raten zu können müsste man aber mehr über Deine Aufgabenstellungen, Eure Produkte, Umfeld Hard- und Software, usw. wissen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MB21 Mitglied Projektleiter
 
 Beiträge: 158 Registriert: 04.07.2007 HP Workstation Z400 SFF Intel Xeon CPU,W3550 @ 3,07 GHz, 18GB-RAM Win 7 PRO x64 NVIDIA Quadro 4000 --------------------- HP SpacePilot Dual Monitor --------------------- Inventor 2011 Pro PSP 2011 Office 2003 PSP Tool_J.Wagner
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Hallo Frank, ja wie schon erwähnt ist das die Anzeige für den Arbeitsspeicher. Der INV 11 kann max. 4GB RAM nutzen. Ab Inv 2008 sind das mehr. Am besten ist du gehst auf das Upgrad zu Inventor 2009 aber nur mit XP 64-bit und schaust das du mehr RAM bekommst. Dann gibt es keinen Ausschlag mehr.Inv 2009 kann 8GB RAM und in Kombi mit XP64 dann auch mehr nutzen. Wir hatten da auch ziemlich zu kämpfen, da Inv ja keine gr. Baugruppen gut und schnell verarbeiten kann. Gibt extra Kurse für das arbeiten mit gr. Baugruppen, aber hier wirst zu dem Thema auch fündig. ------------------ Griaßle MB21 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Hoppla! IV kann bei einem 32Bit-OS 2GB nutzen, mithilfe des 3GB-Schalters 3GB. In der Realität jeweils deutlich weniger. Der Ausweg auf ein 64Bit-OS ist nicht vordergründig zum Umgehen von resourcenschonenden Vorgangsweisen gedacht, sondern umgekehrt: Zuerst optimale Vorgangsweisen erlernen und anwenden, und wenn das immer noch nicht reicht, über 64Bit nachdenken.
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RODER Mitglied Maschineningenieur
 
 Beiträge: 494 Registriert: 04.01.2003 Inventor 2023 Pro Win10 64Bit i9-10900K 3.7GHz 64GB RAM Nividia Quadro P2200 SpaceMouse
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Hallo Frank Ich habe das Phänomen auch schon beobachtet, dass die Aulastungsanzeige je länger der Tag dauert umso weniger gegen Null zurückkehrt wenn alles geschlossen wurde. Wenn ich viel mit grossen BG's herumhantiere schliesse ich die DIVA über den Mittag, dann ist nach dem Neustart die Auslastung wider schön brav bei Null. Wie Big-Biker habe ich auch das Gefühl die DIVA entleert das RAM nich sauber... ------------------ Grüsse, Toni Rechtschreibefehler gehören dem findigen Finder Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HHFreezer Mitglied Konstrukteur Gerätebau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 25.01.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Resourcenschonende Konstruktionsmethoden: 1) grundsätzlicher Ansatz "von unten nach oben", dazu Detailgenauigkeiten (LOD) und Abgeleitete Komponenten mit LOD als Platzhalter 2) grundsätzlicher Ansatz "von oben nach unten" oder "aus der Mitte heraus" (Stichworte Bauraum, Master, Skelett usw.) 3) man kommt bereits mit einer ausgeklügelten Baugruppenstruktur recht weit, dies ist sogar eine wichtige Grundvoraussetzung für (1) und (2), setze es aber hier erst an Stelle 3, denn dies zielt eher auf allgemeine Performance(gewinne) ab, die Du aber nicht gezielt angefragt hast. ________________________________________________________________________________________________________ Wir arbeiten mit IV11 und einer ProFile-Integration (Datenbank). D.h. alles wird über ein in den IV integrierten Button geöffnet, gespeichert, etc. Die Datenstruktur wird durch die im System ProFile erstellten Stücklisten vorgegeben. Um alles so übersichtlich wie möglich zu gestalten, bilden wir z.B. Unterbaugruppen. -->siehe PDF Frank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Da juckt's mich doch meinen Ordnungs- und UnterBG-Wahn auszuleben, wenn ich diesen screenshot sehe! <G> IMHO sollte der Browser niemals länger als eine Bildschirmhöhe sein, also max. 20-50 Einträge der ersten Ebene haben. Je umfangreicher die gesamtBG, desto weniger. Also eine 1500-Teile-BG hätte bei mir ca. 5-10 UnterBG und keinesfalls irgendwelche "losen" Einzelteile in der obersten Ebene. Aber: Dies verbessert zwar die Gesamtperformance bei grossen BG sehr, tlw. sogar dramatisch, reduziert aber kaum die Resourcen-Auslastung. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HHFreezer Mitglied Konstrukteur Gerätebau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 25.01.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
......eine 1500-Teile-BG hätte bei mir ca. 5-10 UnterBG und keinesfalls irgendwelche "losen" Einzelteile in der obersten Ebene. ------------------------------------------------------------------- Wir haben beschlossen Bauteile in (Pseudo-)Baugruppen zusammenzufassen. Die Struktur in der Datenbank bleibt zwar gleich, aber ich hoffe mich deinem Vorschlag annähern zu können. Allerdings kann ich was die Auslastung betrifft RODER nur zustimmen. Wenn ich IV schließe und dann neu starte ist die Welt wieder in Ordnung. Danke für Eure Tipps! Frank!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Hi, wie ist den in Windows die Einstellung für den Virtuellen Arbeitsspeicher eingerichtet? Start -> Systemsteurung -> System -> Erweitert -> Systemleistung -> Einstellungen -> Erweitert -> Virtueller Arbeitsspeicher? eventuell hilft es diesen höher zu stellen. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RODER Mitglied Maschineningenieur
 
 Beiträge: 494 Registriert: 04.01.2003 Inventor 2023 Pro Win10 64Bit i9-10900K 3.7GHz 64GB RAM Nividia Quadro P2200 SpaceMouse
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHFreezer
Hallo MacFly Netter Einwand mit dem virtuellen Speicher, EDIT Wer lesen kann ist doch im Vorteil Hab grad die SYSInfo von Frank genauer angeschaut, aber egal auch bei dem Rechner wird das EDIT Auslagern auf die HD's auch nicht gerade eine schnelle Lösung sein. Ich würde doch zuerst mal die Arbeitsmethodik überarbeiten, wie es oben schon von diversen Leuten genannt wurde. Denn es hat ja nicht jeder nen Raptor in der Kiste Und selbst wer einen hat, langsamer als DDR 3 RAM ist der immer noch. ------------------ Grüsse, Toni Rechtschreibefehler gehören dem findigen Finder [Diese Nachricht wurde von RODER am 10. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
HHFreezer Mitglied Konstrukteur Gerätebau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 25.01.2007
|
erstellt am: 11. Nov. 2008 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe mal entsprechend der Tipps die Struktur überarbeitet. Ist schon übersichtlicher. Leider kann ich Einzelteile in der oberen Struktur nicht vermeiden weil wir mit Optionen arbeiten. Das es sich jetzt besser bzw. schneller mit diesen großen Gruppen arbeiten lässt, kann ich leider nicht behaupten. Frank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |