| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Detailgenauigkeit im Bauteil möglich??? (1804 mal gelesen)
|
sanvoss Mitglied

 Beiträge: 29 Registriert: 29.09.2008 IV 2010, SP2
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ist es möglich Detailgenauigkeiten im Bauteil zu definieren? Ich möchte beschichtete Körper (Beschichtung über Versatz) jeweils im Roh- und/oder Fertigzustand in verschiedenen Zeichnungen (idws) darstellen. Bleibt mir da nur der Weg über Baugruppen? Danke + Gruß Sandra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DerMicha Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 09.11.2007 IV2013
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanvoss
Hallo Sandra, Nö. Abgeleitete Komponente vom unbeschichteten Teil erstellen und die Beschichtung (Versatz) dann in der AK vornehmen. Beide Teile kannst Du dann in verschiedene Zeichnungen ableiten. CU , Micha ------------------ Wer Holz kennt nimmt Stahl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanvoss
Moin! AK ist die noble Methode, dann aber AK nur als Fläche oder Skizze und die Beschichtung einzeln modellieren. Damit bekommt man dann auch z.B. das Gewicht der Beschichtung als physikalische Eigenschaft und kann die Beschichtung schön als eine eigene Position angeben; sie muss ja auch irgendwie berechnet und organisiert werden. In einer iam bekommt man dann auch ganz korrekte physikalischen Eigenschaften des fertigen Fügeteils. Eine einfachere Methode ist, eine Beschichtung nur als vorgelagerte (oder innenliegende Trenn-)Fläche (oder dann auch als Flächentrennung in den Körperflächen) zu modellieren. Die Flächen kann man in idw und iam getrennt vom eigentlichen Bauteil sichtbar schalten (Flächentrennung nur in der idw). Auf die physikalischen Eigenschaften haben diese Flächen(-trennungen) allerdings dann keinen Einfluss. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DerMicha Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 09.11.2007 IV2013
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanvoss
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... sie muss ja auch irgendwie berechnet und organisiert werden....
Deshalb (jedenfalls hier bei uns und unseren Kunden) eine ipt pro Fertigungsschritt Die unterschiedlichen Fertigungsstände haben ja auch eigene Zeichnungsnummern (Rohteil, spanend bearbeitet, oberflächenbehandelt...) CU , Micha ------------------ Wer Holz kennt nimmt Stahl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanvoss
Zitat: Original erstellt von sanvoss: Hallo zusammen,ist es möglich Detailgenauigkeiten im Bauteil zu definieren?...
Nein, man kann für Bauteile keine Detailgenauigkeiten (LOD) definieren ähnlich wie es für BG geht. Die Umwege über Abgeleitete Komponenten (AK) die oben beschrieben sind sind zwar elegant und mächtig, haben aber im direkten Vergleich zu LOD gravierende Unterschiede, deren man sich bewusst sein sollte. Z.B. kann man keine Features in kaskadierenden AK's hin- und herstrukturieren, und vor Allem sie nicht auf ähnliche Weise nachträglich ändern wie bei LOD, also man sollte jedenfalls vorher gut überlegen welche Features in welche AK gehören, amn muss also mit viel Überlegung und Erfahrung vorgehen. Also, AK ist gut, die beschriebenen Methoden sind brillant, aber treffen nicht genau das was LOD für BG ist, und auch nicht das was z.B. SWX mit "Konfigurationen" schon seit Ewigkeiten kann. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |