| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Trennen eines iges-(step-) Modells (263 mal gelesen)
|
Grimbart Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 289 Registriert: 03.01.2007 Windows10,64bit, ASUS-Mainboard PC V8-P8H67E BB i5 3.1GHz, 8 GB DDR3, Samsung SSD 500GB Graphikkarte NVIDIA GeForce GTX 1660 AVIRA-Virenscanner TurboCAD pro Platinum 2017 64-bit Solid Edge für Hobbyisten
|
erstellt am: 01. Nov. 2008 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Inventor-User, ich habe ein relativ komplexes (durch Scannen erstelltes) 3D-Modell im step bzw. im iges-Format vorliegen. Aus diesem möchte ich ein Volumenmodell erstellen. Um die Arbeit zu erleichtern, möchte ich es in der Mitte (xz-Ebene) trennen. Das Modell ist symetrisch. Der Trennbefehl für "parts" funktioniert leider nicht. Meine Fragen: 1. Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie man Flächenmodelle trennen kann? 2. Ist es der richtige Weg um Volumenmodelle zu erstellen, wenn man den Extrudierbefehl "zur Nächsten" verwendet? Der "Nächste" ist das Flächenmodell. (Die Vorgehenweise mit dem Extrudierbefehl macht viele Schwierigkeiten! Möglicherweise ist der IV2009 mit dieser Aufgabe überfordert.) Beim "Aufdicken" funktionieren viele Teilflächen nicht, außerdem sind die Bauteilränder "ausgefranst". Für Hinweise danke ich im voraus! Gruß Grimbart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 01. Nov. 2008 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grimbart
Hi Grimbart! Flächenmodelle trennt man, indem man beim Trennbefehl nicht auf Volumenstrennung umschaltet  . Anschließend die unbenötigte Hälfte löschen, an der offenen Trennebene einen Flicken setzen, und wenn alles sauber verheftet* wird, ergibt sich von selbst ein Volumensmodell. *: und genau da wird sich das Modell möglicherweise querlegen
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 02. Nov. 2008 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grimbart
Moin! Importierte Flächenmodelle sind oft problematisch. Je nachdem wie die entstanden sind, passen da Ecken und Kanten nicht so genau zusammen, wie Inventor das aus guten Gründen gern hätte, und solange es nicht genau passt, gibt es kein Volumen. "Extrusion bis" erfordert eine die Startskizze vollständig überdeckende und lückenlos zusammenhängende Fläche. Ob "Lücken" Lücken sind, hängt davon ab, wie genau gerechnet wird. Inventor rechnet im Vergleich zu anderen Programmen ziemlich genau, sieht also Lücken, wo andere locker drüberbügeln. Und wenn auch Aufdicken nicht geht, hat schon die Fläche selber eine Macke. Man kann beim Import in Inventor ein paar Sachen einstellen, und es gibt dabei auch ein paar spezielle Reparaturmöglichkeiten, um solche Probleme zu bereinigen. Aber das schüttelt man nicht mal eben so aus dem Ärmel, das will gelernt sein. Automatisch ist das kaum möglich, weil dabei an gewissen Stellen fehlende Zusammenhänge definiert werden müssen, was ein Computer von selbst nicht vornehmen kann und auch nicht darf. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |