| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Skelett-Bauteile mit freier Raumlage lassen sich nicht vermaßen (786 mal gelesen)
|
e-moog Mitglied Ingenieur Maschinenbau

 Beiträge: 10 Registriert: 17.10.2005 win7 / i5 / 8gb-RAM / Iv2013
|
erstellt am: 24. Okt. 2008 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, folgender übler Bug (das kann unmöglich so gewollt sein!) macht mir zu schaffen: Wir haben eine Förderbandkurve auf Basis von Skelett-Konstrukion erstellt und wollen nun die Komponenten auf's Papier bringen. Das Problem tritt auf, wenn man im Raum unter Winkel modellierte Komponenten auf der Zeichnung neu ausgerichtet hat, um sie parallel zu vermaßen. Körperkanten werden korrekt bemaßt, wenn man die Kante direkt anwählt. Hat man aber Fasen an einer Welle, muss man ja die Absätze zueinander vermaßen. Die führt zu Bemaßungen, die parallel zur (schrägen) Bauteilachse liegen - nicht orthogonal zu den Absätzen. Beim absetzen der Maße springt die Voransicht auch schon wild im Raum hin und her. Was nun? mfg e-moog [Diese Nachricht wurde von e-moog am 24. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 24. Okt. 2008 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für e-moog
Zitat: Original erstellt von e-moog: ... folgender übler Bug (das kann unmöglich so gewollt sein!) macht mir zu schaffen ...
Der Screenshot, dessen Dateiname leider ein "ß" enthält, zeigt mir, dass IV2009 eingesetzt wird. Und dann das ist kein Bug, sondern eine unwissentlich falsche Anwendung einer seit IV2008 vorhandenen neuen Bemaßungsfunktion. Wenn die Ansicht nicht orthogonal zum Koordinatensystem ausgerichtet ist, wie es durch die Skelettmodellierung oft gegeben ist, muss man die Bemaßungsebene auf das Blatt legen, da sonst von einer räumlichen Bemaßung (z.B. Isometrie) ausgegangen wird. Hierzu verwendet man den Befehl "Allgemeiner Bemaßungstyp / Projiziert" aus dem Kontextmenü der Ansicht. Aber Achtung: Es gibt in IV keine assoziative räumliche Ansichtsausrichtung! Wenn sich also aufgrung von parametrischen Änderungen des Masters eine Veränderung der Lage des Bauteils im Koordinatensystem ergibt, führt das zu einer Verdrehung der Ansicht. Innerhalb der Blattebene kann das durch Ausrichtung der Ansicht an einer Kante (Befehl "Drehen") erfolgen, was auch assoziativ wirkt. Kippt das Modell aber aus der Blattebene heraus, kann die Ausrichtung nicht korrigiert werden und die Ansicht ist verloren. Abhlife schafft hier nur das Zwischenschalten einer (Phantom-)Dummy-Baugruppe, in welcher Modellflächen des Bauteils mit Abhängigkeiten an den Koordinatensystemebenen ausgerichetet werden. Die Ansicht muss dann von dieser Dummy-Baugruppe erstellt werden und diese muss bei Modelländerungen mit aktualisiert werden. Schön wäre es, füllte e-moog seine System-Info aus. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
e-moog Mitglied Ingenieur Maschinenbau

 Beiträge: 10 Registriert: 17.10.2005 win7 / i5 / 8gb-RAM / Iv2013
|
erstellt am: 24. Okt. 2008 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hey! erstmal vielen dank für die freundliche hilfe, trotz meiner zugegeben spärlichen beschreibung und des versauten anhangs. der eindruck eines bugs ergab sich bei mir dadurch, dass die bemaßung vor dem absetzen so springt. wie dem auch sei - danke für den tip. so funktioniert es. ich werde dem konstrukteur für die betreffenden teile empfehlen, das skelettsystem leicht abzuwandeln und lieber geneigte hilfsebenen für im eigenen raum parallel liegende teile einzusetzen. hilfsbaugruppen finde ich da etwas unelegant und werden unseren anwendern leider nicht gut vermittelt werden können. da sehe ich mich schon wieder mit beleidigten förbys konfrontiert. mfg e-moog [Diese Nachricht wurde von e-moog am 24. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 24. Okt. 2008 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für e-moog
Zitat: Original erstellt von e-moog: ... hilfsbaugruppen finde ich da etwas unelegant und werden unseren anwendern leider nicht gut vermittelt werden können. ...
Ja, das stimmt. Eine zur Geometrie assoziative Zeichnungsansichtsausrichtung wäre mir auch lieber und steht auch schon lange auf der Wunschliste an entsprechender Stelle jenseits des Atlaniks. Wenn es sich also durch andere Anordnungen im Master vermeiden lässt, dann ist es umso besser. Wenn aber nicht, geht nur der Umweg über die Dummy-Phantom-Baugruppe. Und Danke für das Ausfüllen der Systeminfo! Mein Moog hat übrigens noch richtige Drehknöpfe und analoge Elektronik ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 24. Okt. 2008 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für e-moog
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Eine zur Geometrie assoziative Zeichnungsansichtsausrichtung wäre mir auch lieber und steht auch schon lange auf der Wunschliste an entsprechender Stelle jenseits des Atlaniks. Wenn es sich also durch andere Anordnungen im Master vermeiden lässt, dann ist es umso besser. Wenn aber nicht, geht nur der Umweg über die Dummy-Phantom-Baugruppe.
Da kann ich mal wieder nur zustimmen, nachdem es mich heute "erwischt hat".... Auf die Idee mit der Dummy-BG war ich dann am Ende auch gekommen, aber die ganz ideale Lösung ist´s ja nun nicht. Zumal wenn man am Anfang des Konstruktionsprozesses noch nicht weiß, welche Komponenten sich denn evtl. mal verdrehen könnten.... ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |