Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Rundbewegung auf 2d-bewegung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Rundbewegung auf 2d-bewegung (1095 mal gelesen)
nigzak
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von nigzak an!   Senden Sie eine Private Message an nigzak  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nigzak

Beiträge: 3
Registriert: 12.10.2008

erstellt am: 12. Okt. 2008 17:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

hoffe mir kann jemand helfen, bin am verzweilfeln -.-

Ich habe eine runde scheibe (40mm durchmesser), die an ein paar stellen einbuchtungen hat (genauigkeit is mal wurschd, einfach ovale einbuchtungen). So, mein erstes Problem ist, die entstehenden Flächen (die bleibende Rundung 40mm und die ovalen einbuchtung) zusammenzuführen, d.h. dass alles EINE fläche ist (wenn ich auf "Fläche heften" gehe, kann ich nie was auswählen).

So desweiteren habe ich ein langes Vierkantmaterial (LBH: 50x10x10) das über die Scheibe "schaben" soll, so dass sich die ovalen ausbuchtungen auf den Stab übertragen, d.h. wenn die scheibe sich dreht, je nach stellung bewegt sich der stab (mit federkraft, aber auch mal ohne relevanz) => der stab ist an der gegenüberliegenden seite zur runden scheibe beweglich gelagert. So nun meine Frage: Wie schaffe ich es, dass das Vierkant über die runde scheibe runtscht? welche Abhängigkeit muss ich dafür verwenden? Egal was ich versucht habe, die Abhängigkeit lässt sich zwar auf die 40mm rundung anwenden, aber nicht auf die Ausbuchtungen, desweiteren soll ja, wenn sich die scheibe dreht, der stab drehen und ich kann dadurch, dass ich mehrere Flächen habe, nicht alle auswählen.
==> benötige das für eine Animation, muss ich jetzt immer die Veränderung des Materials per Hand justieren???? Währe ja sehr ungenau ...

Wenn das nicht klar ist was ich meine, kann ich auch noch ne skizze hochladen.

Hoffe, das jemand ne lösung weis, ich bin mit meinem Latein am ende.

MFG
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAD-Huebner
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Verm.- Ing., ATC-Trainer



Sehen Sie sich das Profil von CAD-Huebner an!   Senden Sie eine Private Message an CAD-Huebner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAD-Huebner

Beiträge: 9803
Registriert: 01.12.2003

AutoCAD 2.5 - 2025,
Inventor AIP 4-2025 Windows 11
i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200

erstellt am: 12. Okt. 2008 18:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nigzak 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von nigzak:
Hallo,

hoffe mir kann jemand helfen, bin am verzweilfeln -.-

...Wenn das nicht klar ist was ich meine, kann ich auch noch ne skizze hochladen.
...MFG
Stefan



Hallo Stefan, am besten du lädst nicht nur eine Skizze, sondern die betroffenen Bauteile inklusive Baugruppe hoch (als ZIP Archiv), dann kann man konkret ds Problem erkennen und auch Lösungstipps geben.


------------------
Mit freundlichem Gruß

Udo Hübner
www.CAD-Huebner.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2670
Registriert: 15.03.2005

DELL Precision 7740
Intel Core i9-9980HK
32 GB RAM
NVISIA Quadro RTX4000
Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0

erstellt am: 13. Okt. 2008 07:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nigzak 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von nigzak:
So nun meine Frage: Wie schaffe ich es, dass das Vierkant über die runde scheibe runtscht? welche Abhängigkeit muss ich dafür verwenden?

Du mußt die Abhängigkeit "Übergang" verwenden. Allerdings müssen die Flächen der Scheibe und die Flächen des Vierkants tangential ineinander übergehen. Hierzu reicht allerdings ein auch ein Radius 0,01mm, der daher unsichtbar ist.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 13. Okt. 2008 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nigzak 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Fyodor:
... Allerdings müssen die Flächen der Scheibe und die Flächen des Vierkants tangential ineinander übergehen. ...

Dem ist nicht so. Die Übergangsabhängigkeit arbeitet durchaus auch mit scharfen Kanten.

Es hilft aber ungemein, wenn eine der der beden Flächensätze nur aus einem Zylinder besteht. Notfalls kann man sich hier mit einer zusätzlichen Dummy-Fläche behelfen.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2670
Registriert: 15.03.2005

DELL Precision 7740
Intel Core i9-9980HK
32 GB RAM
NVISIA Quadro RTX4000
Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0

erstellt am: 13. Okt. 2008 14:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nigzak 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:
  Dem ist nicht so. Die Übergangsabhängigkeit arbeitet durchaus auch mit scharfen Kanten.

Oh... ich habe immer tangentiale Übergänge eingebaut. Brauche ich in Zukunft dann ja nicht mehr zu machen. 

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 13. Okt. 2008 14:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nigzak 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von nigzak:
... benötige das für eine Animation, ...

Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!    
Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info

Wenn es wirklich nur eine Animation werden soll, geht es, wie Fyodor geschrieben hat, eventuell mit der Übergangsabhängigkeit.

Aber als Student hat man ja normalerweise ein AIP und dann kann man das nicht nur animieren, sondern sogar mit der Dynamischen Simulation simulieren.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz