| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Freiheitsgrade und Performance (2474 mal gelesen)
|
ctomb Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 03.02.2005 IVRS2011 ACADM2011 ein stark angegriffenes Nervenkostüm
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mich wurmt schon seit langem die Frage, ob Teile mit Freiheitsgraden die Performance des Inventors negativ beeinflussen. Viele Teile kann man ja verbauen, ohne alle Freiheitsgrade mit Abhängigkeiten zu 'blockieren'. Also Scheiben, Muttern, Schrauben und Rohrstücke könnten ja immer noch um ihre Achse drehbar sein, ohne dass es die Konstruktion beeinflussen würde. Bisher habe ich immer alles festgelegt, also auch eine Winkelabhängigkeit für mehr oder weniger 'rotationsymmetrische' Bauteile. Dank der Möglichkeiten der neuen 'Level of Detail' Funktion würde ich in Zukunft aber auch gerne alle Schrauben etc verbauen, die wir uns bis jetzt aus Performance-Gründen gespart haben. Nun wird es mir aber zu aufwändig, all diese Teile komplett festzulegen. Was meint ihr dazu bzw wie macht ihr es? Vielleicht hat ja auch schonmal jemand eine Art benchmark-test gemacht, um das zu überprüfen?! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1798 Registriert: 06.06.2001 P53s 32Gb, 40" WIN10 Inventor Pro 2023 Vault Pro 2023 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" WIN10 SpaceNavigator Alibre Expert V24 KeyShot 9
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Ich verbaue in der Regel auch sehr detailliert, vermeide aber, auch noch die letzte Abhängigkeit zu vergeben. Geschwindigkeitseinbußen habe ich bisher nicht gemerkt. Dafür sind meine Baugruppen aber möglicherweise auch zu klein. ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Hallo ctomb, wenn du deine Bauteile nicht vollständig bestimmt hast, muss die DIVA jedesmal nachrechnen, ob sich die Position bzw. Ausrichtung geändert hat. Logisch das sowas Performance frisst. Was ist denn das Problem beim Vergeben einer Winkelabhängigkeit? Nur weil es ein paar mehr klicks sind? Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, die Teile zu Fixieren und die Fixierung bei änderungen wieder aufzuheben.
------------------ Gruß, Gandhi Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. CAD-RPG - Siegen spielt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ctomb Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 03.02.2005 IVRS2011 ACADM2011 ein stark angegriffenes Nervenkostüm
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naja, ein Paar mehr Klicks ist leicht gesagt. Es geht ja dann eher um ein paar hundert Klicks mehr  (Anlagenbau!). Grundsätzlich ist es natürlich auch kein Problem, der Gedanke, dass es vielleicht nicht nötig ist, kam mir auch erst, als ich sah, das IV bei der Schraubenplatzierung ja auch keine Winkelabhängigkeit vergibt. Danke für Eure Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2389 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
|
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Einige vielleicht Interessante Hinweise für dich: Schraube, Scheibe, Mutter kann man als Unterbaugruppe verbauen und somit vielleicht ein paar klicks sparen. Baugruppen bestehend aus Bauteil + Befestigungsmaterialen erleichtern die Mehrfachverwendung von Bauteilen. Wenn möglich Anordnungen verwenden.
------------------ Gruß, Gandhi Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. CAD-RPG - Siegen spielt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ctomb Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 03.02.2005 IVRS2011 ACADM2011 ein stark angegriffenes Nervenkostüm
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Hallo Ich denke, also ich weiß es nicht sicher, die Baugruppe schlank halten, ist wichtiger. Beim Öffnen wird jede Abhängigkeit, welche auf der obersten Ebene ist, berechnet. Ja die Schrauben lege ich nicht fest. Habt damit noch keine Probleme bekommen. Herzliche Grüße Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1798 Registriert: 06.06.2001 P53s 32Gb, 40" WIN10 Inventor Pro 2023 Vault Pro 2023 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" WIN10 SpaceNavigator Alibre Expert V24 KeyShot 9
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Hallo Sascha, macht es denn einen Unterschied, ob Inventor eine Abhängigkeit berechnen muß, oder eine "windschiefe" Stellung eines Sechskantkopfes? Ich bin mir da nicht sicher. ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Reiner Verdacht. eine BG mit 1000 Elementen auf der 1. Ebene ohne Abhängigkeit wird vermutlich schneller aufgehen, als alle 1000 Element mit drei Abhängigkeiten.  herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ctomb Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 03.02.2005 IVRS2011 ACADM2011 ein stark angegriffenes Nervenkostüm
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von freierfall: Reiner Verdacht. eine BG mit 1000 Elementen auf der 1. Ebene ohne Abhängigkeit wird vermutlich schneller aufgehen, als alle 1000 Element mit drei Abhängigkeiten. :D herzliche Grüsse Sascha Fleischer
Das find ich ja super, dass du das mal ausprobierst und uns dann des Ergebnis tabellarisch und grafisch ausgearbeitet präsentierst! Hut ab, sich freiwillig so viel Arbeit aufzuhalsen! Respekt!!! Ich freu mich auf das Ergebnis ! tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Hallo, Ne Ne, meine Zeit teile ich mir selber ein und versprochen habe ich auch nichts. Erst Mal kommt sehr viel Arbeit, so dass ich vermutlich wieder zu wenig schlafen werden.  Dies würde ich gern auch testen aber die Funktion, die ich übrigens sehr vermisse, also Kopie des Bauteiles aber mit allen Abhängigkeiten, gibt es nicht. Somit ist das in naher Zuzkunft für mich nicht möglich. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ctomb Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 03.02.2005 IVRS2011 ACADM2011 ein stark angegriffenes Nervenkostüm
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Okt. 2008 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ctomb
Zitat: Original erstellt von freierfall: ... Beim Öffnen wird jede Abhängigkeit, welche auf der obersten Ebene ist, berechnet. ...
Ich glaube nicht, dass dem so ist. Für jede Komponene wird die Lage im Baugruppenkoordinatensystem in den Exemplareigenschaften gespeichert (Verschiebung und Winkel zwischen BG-Koordinatentsystem und Komponenten-Koordinatensystem). Diese Informationen reichen aus, um die Baugruppe vollständig abzubilden. Die Abhängigkeiten werden beim Öffnen nur neu berechnet, wenn sich seit dem letzten Speichern eine Komponente oder ein referenzierter Parameter geändert wurde. Auch eine fehlerhafte Baugruppe (rotes Kreuz) wird grundsätzlich neu berechnet. In diesen Fällen werden die gespeicherten Lage-Informationen verworfen und neu ermittelt. Dieser Vorgang ist ohne Abhängigkeiten natürlich schneller erledigt als mit Abhängigkeiten. Eintausend strukturiert vergebene Abhängigkeiten werden dabei schneller berechnet als einhundert wild vernetzte Abhängigkeiten. So gesehen kann die "Verdrehsicherung" von Schrauben schon großes Unheil anrichten, wenn man nämlich die Winkelabhängigkeiten zu "irgendwelchen" Bateilen definiert. Auch beim Bearbeiten einer Baugruppe müssen oft alle Abhängigkiten neu berechent werden, um die aktuelle Lage der Komponenten zu ermitteln, so zum Beispiel beim Bewegen von Komponeten, bei Vergabe, Bearbeitung und Löschen von Abhängigkeiten, beim Löschen von Komponenten mit Abhängigkeiten. Offene Freiheitsgrade selbst führen zu keiner Berechnung im Modell, denn wo keine Abhängigkeiten sind, brauchen auch keine berechnet werden. Wird aber eine Komponente aufgrund fehlender Abhängigkeiten versehentlich bewegt, geht die Rechnerei sofort los. Das führt zum Beispiel zur Neuberechnung aller Zeichnungsansichten. "Ungesicherte" Schrauben schaden also nichts, solange man nicht daran dreht. Genau hier liegt auch der Vorteil von fixierten Komponenten ohne Abhängigkeiten: Es müssen keine Abhängigkeiten berechnet werden und es kann sich auch nichts mehr bewegen. In der Praxis ist aber der Performance-Unterschied von "keine Abhängigkeiten" zu "sauber strukturierten Abhängigkeiten" viel kleiner als der von "sauber strukturierten Abhängigkeiten" zu "chaotisch vergebenen Abhängigkeiten". Letztes kann schon bei einer Baugruppe mit einhundert Komponeten zu minutenlangen Rechenzeiten führen. Zitat: Original erstellt von Micha Knipp: ... macht es denn einen Unterschied, ob Inventor eine Abhängigkeit berechnen muß, oder eine "windschiefe" Stellung eines Sechskantkopfes? ...
Das Berechnen der Bauteillagen über die Abhängigkeiten kostet Zeit. Aber ob ein Bauteil "windschief" ist oder "ordentlich gerade", weiß ein Programm nicht. Das Berechnen und Speichern eines Winkels von Null Grad kostet genauso viel Zeit wie das eines Winkels von 137,264347423455 Grad. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |