| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Auflösen von Baugruppen (2496 mal gelesen)
|
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moinmoin gibt es eine Möglichkeit, Unterbaugruppen aufzulösen, damit nur noch deren Einzelteile in der Hautbaugruppe vorhanden sind? Manche Baugruppen sind sinnvoll in der Entstehung der Gesamtkonstruktion, aber nicht unbedingt später in der Zeichnungsableitung bzw. der Stückliste. UnterBaugruppe löschen und alles wieder einzeln einbauen ist nicht gerade optimal was den zeitlichen Aufwand betrifft.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Hallo HBo, Einfach per drag&drop im Browser, oder per <Shift>+<Tab>. Und gleich mal auf Ärger vorbereiten, dass jede Menge Verknüpfungen flöten gehen, bzw. fehlen. Alternative wäre ev., die nicht mehr benötigte UnterBG auf Phantom zu setzen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Zitat: Original erstellt von HBo: ... Manche Baugruppen sind sinnvoll in der Entstehung der Gesamtkonstruktion, ...
Aus Performance-Gründen sollten ohnehin möglichst viele Unterbaugruppen erstellt werden. Es wäre also unsinnig einmal erstellte Unterbaugruppen wieder aufzulösen. Für die Stückliste setzt man die (Konstruktions-)Unterbaugruppen auf Phantom, wie Leo schon schreibt. Was soll denn bei der Zeichnungsableitung an Unterbaugruppen nachteilig sein? ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Aus Performance-Gründen sollten ohnehin möglichst viele Unterbaugruppen erstellt werden.
das ist ja klar, deswegen benutze ich sie ja auch in der Konstruktionsphase! Zitat:
Es wäre also unsinnig einmal erstellte Unterbaugruppen wieder aufzulösen.
diese Schlussfolgerung leuchtet mir nicht ein Zitat:
Für die Stückliste setzt man die (Konstruktions-)Unterbaugruppen auf Phantom, wie Leo schon schreibt.
ist dann nicht die ganze Unterbaugruppe incl. der enthaltenen Einzelteile "Phantom"? Zitat: [i] Was soll denn bei der Zeichnungsableitung an Unterbaugruppen nachteilig sein? [/B]
daher habe ich ja geschrieben "bzw. Stückliste" Mit Baugruppen in der Stückliste von denen es keine Zeichnung gibt, schaffe ich doch nur Verwirrung. Aber da liegt vielleicht mein Problem mit den verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung in der Stückliste. Ich kann es nur erst am Montag wieder ausprobieren, wie das mit dem "Phantom" arbeitet.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Zitat: Original erstellt von HBo: ... diese Schlussfolgerung leuchtet mir nicht ein ...
Bei der Zeichnungserstellung und bei eventuellen späteren Änderungen soll das System doch auch schnell arbeiten. Und was ist, wenn man irgendwann eine ähnliche Konstruktion braucht und dazu eine Kopie des Modells verwenden möchte. Dann wäre doch auch eine hohe Performance wünschenswert und die Unterbaugruppen könnten sehr hilfreich sein.
Zitat: Original erstellt von HBo: ... ist dann nicht die ganze Unterbaugruppe incl. der enthaltenen Einzelteile "Phantom"? ...
Nein, nur die (Phantom-)Baugruppe entfällt in der Stückliste, die Komponenten bleiben vorhanden, nur eben eine Stufe höher in der Struktur. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Zitat:Original erstellt von HBo: ... diese Schlussfolgerung leuchtet mir nicht ein ...Bei der Zeichnungserstellung und bei eventuellen späteren Änderungen soll das System doch auch schnell arbeiten. Und was ist, wenn man irgendwann eine ähnliche Konstruktion braucht und dazu eine Kopie des Modells verwenden möchte. Dann wäre doch auch eine hohe Performance wünschenswert und die Unterbaugruppen könnten sehr hilfreich sein.
ja, das wäre ein zu berücksichtigender Nachteil aber,..... Zitat:
Zitat:Original erstellt von HBo: ... ist dann nicht die ganze Unterbaugruppe incl. der enthaltenen Einzelteile "Phantom"? ...Nein, nur die (Phantom-)Baugruppe entfällt in der Stückliste, die Komponenten bleiben vorhanden, nur eben eine Stufe höher in der Struktur.
....so ist es ja kein Problem mehr Danke! und schönes WE
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Ich möchte noch bekräftigend hinzufügen, dass fleissigste Anwendung von "organisatorischen" UnterBG (die tlw. auf Phantom gesetzt werden) einer der wichtigsten Schlüssel zur Performancesteigerung beim IV ist. Einzige Wermutstropfen dabei: Noch mehr Dateien, ein bisserl mehr rumgeklickse. Aber die Vorteile überwiegen bei Weitem! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Was soll denn bei der Zeichnungsableitung an Unterbaugruppen nachteilig sein?
In der Firma, für die ich hier arbeite, habe ich das auch eingeführt, fleißig und reichlich Unterbaugruppen zu machen, aber dann protestierte bald die Abteilung Montage. Die fanden das nicht so besonders praktisch, statt auf einem A0 in 16 A4- oder A3-Blättern herumsuchen zu müssen. Für die Konstruktion ist es natürlich viel besser, immer nur kleine Häppchen im Rechner bewegen zu müssen, anstatt sich mit einer einzigen Monster-IDW herumzuplagen. Auch die Geschäftsleitung findet es sehr schön, keinen neuen A0-Drucker kaufen zu müssen. Das Schlimmste aber was man machen kann ist, es sich mit der Montage zu verderben! Die ziehen nämlich am Ende immer wieder alles gerade, was krumm konstruiert wurde - wenn sie mögen. Insofern sollte man denen immer das Bestmögliche an Zeichnungsunterlagen zukommen lassen und es mit den Unterbaugruppen beim Zeichnen halt nicht übertreiben. Mit "Phantom" lässt sich das ja ganz präzise steuern. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Die fanden das nicht so besonders praktisch, statt auf einem A0 in 16 A4- oder A3-Blättern herumsuchen zu müssen. ...
Nun ja, Roland, man muss doch nicht gleich von jeder Unterbaugruppe auch eine getrenne Zeichnung machen. Ich stelle mir das gerade mal so vor: Schraube, Scheibe, Scheibe, Mutter auf einem A4-Blatt mit der Benennung "Verschraubung für Führungsleiste", nur weil man sie in einer Phantombaugruppe zusammengefasst hat. Und auf der A0-Zusammenstellungszeichnung sehe ich den Linien doch nicht an, in wieviele Unterbaugruppen die Bauteile strukturiert sind. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HBo
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Ich stelle mir das gerade mal so vor: Schraube, Scheibe, Scheibe, Mutter auf einem A4-Blatt mit der Benennung "Verschraubung für Führungsleiste", nur weil man sie in einer Phantombaugruppe zusammengefasst hat.
Ja, stell Du es Dir vor - ich kann es mir hier live ansehen Fortschritt scheint oft ein schwerer Gang zu sein! Nicht jeder war hier gleich willens, das mit dem Nutzen der Unterbaugruppen direkt zu verstehen, und so kam es dann zu ein paar kuriosen "Ihr wolltet das doch so haben!"-Demonstrationen. Aber inzwischen geht es. -------------- Manchmal muss man aber tatsächlich so was machen, z.B. bei so kleinen Anschlägen mit eingeklebten Madenschrauben. Die müssen für Ersatzteillieferungen als eigene Baugruppe im System abgebildet sein, denn man kann dem Kunden ja keinen Bausatz schicken. Damit das dafür vorgesehene Programm diese Daten aber richtig vom CAD ans Warenwirtschaftssystem übermittelt, muss so eine Untgerbaugruppe dann "normal" sein. Anstatt nun in solchen Fällen auf eine Baugruppenzeichnung mit nur zwei Teilen zu verweisen, haben wir ein skizziertes Symbol, das unabhängig von der Stückliste die Bauteilnummer und die Benennung auch von in UBG eingeschlossenen Einzelteilen anzeigt. (Das ist auch gut für Referenzteile!) ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |