| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Frage zu (Teilkreis-) IFeature im IV11 (899 mal gelesen)
|
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Forum, zu den angehängtem Beispiel habe ich mal ein paar Fragen. In der Datei ist ein Thermoblock gespeichert, bei dem es konstruktiv darauf ankommt, möglichst viele Bohrungen zu platzieren (nicht weil wir nichts zu tun haben, sondern weil da was 'reinkommt  ). Nun habe ich versucht, mit Hilfe von I-Features das ganze aufzubauen, so dass man so ein Teil nur noch "schnell zusammenklicken" muss. Eine Formel, die die Anzahl der max. Bohrungen pro Teilkreis berechnet war kein Problem und ist enthalten. Leider scheitere ich an folgenden Punkten: Arbeite ich nur mit Skizzen als I-Features die ich dann einfüge (wie im Beispiel), kann ich nur beim ersten I-Feature die Bohrungspunkte zum Erstellen der Bohrungen auswählen. Alle Bohrungspunkte der nachfolgenden IFeatures kann man nicht anwählen. Im angehängten Beispiel habe ich mir einfach alle Mittelpunkte in eine neue Skizze projeziert - mit denen ging es. Der Schritt 177 Bohrungen zu projezieren ist mir aber zu umständlich - den möchte ich mir gerne sparen. Erstelle ich die Bohrung eines einzelnen Teilkreises direkt im I-Feature (I-Feature Skizze Teilkreis + Bohrung) wird die Anzahl der Bohrungen nicht bei den Paramtern des IFeatures mit angezeigt und somit nicht mit übergeben. Nehme ich eine Teilkreisskizze + Bohrung + Runde Anordnung streikt IV beim speichern des I-Features (Meldung: "...würde zu einer Endlosschleife führen"). Da hier vorher keine Überprüfung erfolgt, ist das immer ziemlich ärgerlich, wenn man alle Listen und Bedingungen neu ausfüllen muss. Kopieren der Skizze+Bohrung +Anordnung in eine andere Datei funktioniert aber. Allerdings werden dabei die Parameter umbenannt . Hat irgendjemand da draußen eine Idee? Danke! ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
[Diese Nachricht wurde von M. Hanke am 30. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Hanke
Hallo, das ist ein sehr schöne Frage. Ich würde die Bohrung/negative Extrusion gleich ins IFeature mit reinnehmen. Dann würde nach dem Setzen des IFeatures gleich die Bohrung gleich drin sein. NACHTRAG: du hast es schon probiert und was passiert wenn du nicht die Bohrung nimmst sondern die Extrusion. herzliche Grüsse Sascha Fleischer [Diese Nachricht wurde von freierfall am 30. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von freierfall: Hallo,das ist ein sehr schöne Frage. Ich würde die Bohrung/negative Extrusion gleich ins IFeature mit reinnehmen. Dann würde nach dem Setzen des IFeatures gleich die Bohrung gleich drin sein. NACHTRAG: du hast es schon probiert und was passiert wenn du nicht die Bohrung nimmst sondern die Extrusion. herzliche Grüsse Sascha Fleischer [Diese Nachricht wurde von freierfall am 30. Jun. 2008 editiert.]
Dann kann ich aber keine Spitzenwinkel angeben (da sind normalerweise Sacklöcher mit Flach- oder Spitzboden drinne) und vermutlich funktioniert dann die Bohrungsinfo in der IDW nicht mehr (was jetzt nicht ganz so dramatisch wäre). Ich schaue mir morgen das ganze nochmal an... ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002 Firma: SolidEdge 2019 Premium + P&ID Design + Piping + Isogen Home: Solid Edge Academic Copy ST8, Win10
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich habe jetzt nochmal probiert: Erstelle ich eine Skizze mit Bohrungspunkten als I-Feature, kann ich nur bei einem platzierten Exemplar die Bohrungspunkte anwählen, um Bohrungen nach Skizze zu erstellen. Alle Bohrungspunkte der nachfolgenden I-Features (z.B. von IFeature_1:2) kann ich nicht abgreifen.  Kann mir jemand das bestätigen? Gibt es keine Möglichkeit, bei I-Features zusätzliche Parameter mitzugeben, die aus der Geometrie berechnet werden, aber nicht von der I-Feature Geometrie genutzt werden? Die Parameter, die das Skizzenmuster bestimmen, kann ich leider auch nicht mehr nach der Platzierung abgreifen. ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
[Diese Nachricht wurde von M. Hanke am 01. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
...Hochschieb... Ist mein Problem denn überhaupt nachvollziehbar? Oder kann das der Inventor einfach nicht? Aber vielleicht liegts auch an mir... wäre nett, wenn das nochmal wer probieren könnte... ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Hanke
Zitat: Original erstellt von M. Hanke: ... wäre nett, wenn das nochmal wer probieren könnte...
Im oben angehängten Beispiel kann ich sofort ein Bohrungs-Element erzeugen, dass alle Mittelpunkte aus Skizze2 in iFeature_Teilkreis1 automatisch selektiert, wenn ich vorher Skizze8 in iFeature_Teilkreis7 unsichtbar schalte (getestet mit IV2008). Das Bohrungselement weiß sonst nicht, welche Skizze es nehmen soll. Es darf also nur jeweils eine Skizze sichtbar sein. ... oder habe ich das Problem noch nicht verstanden? ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, Michael! Das war's. Geht auch mit IV11 genauso. Also immer nur eine Skizze sichtbar, dann B für Bohrung, nächste Skizze sichtbar, nochmal B für Bohrung usw. usw. ... ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |