| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | PLM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Zeichnungsverwaltung mit Inventor (5474 mal gelesen)
|
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich habe ein ziemlich großes Problem. Wir haben bei uns in der Firma Inventor eingeführt. Wir sind ein Unternehmen, das seine Werke im Ausland hat. Die Konstruktionsabteilungen befinden sich im Ausland und Inland. Jetzt stehen wir vor einem großen Problem und zwar wie werden wir unsere Inventorzeichnungen handhaben. Es geht in erster Linie darum, wie werden wir unsere Zeichnungen handhaben?Sprich also Zentrales Verzeichnis einrichten, auf das alle den Zugriff haben? Es gibt bei Inventor sog. Tresor (Vault). Ist das die gute Lösung für unseren Fall? Lässt sich den Tresor ohne gute Kenntnisse selber einrichten oder muss man irgendwelche Netzwerkverbindungen erstmal einrichten lassen? Wleche andere Alternativen gibt es noch um solche Probleme zu lösen? Wir sind doch nicht erstes Unternehmen, das im Ausland aktiv ist. Die anderen haben sicherlich ode hatten solche Probleme gehabt. Andere Frage, die ich hier auch stellen möchte, ist, wie werden bei Euch die Dateinamen vergeben? Bei uns gibt es ein Zeichnungsnummernschlüssel. Gewollt ist, dass wir der Datei die Zeichnungsnummer vergeben und nicht der Name. Was ich aber befürchte ist wenn ich was entwickele und vergebe eine Entwicklungszeichnungsnummer und nach einiger Zeit wird aus der Entwicklungszeichnung ein Bauteil und muss eine Bauteilnummer vergeben werden. Ich muss also Dateiname ändern, was natürlich zu Problemen führt, wenn das Bauteil in einigen Baugruppen verbaut ist. Auf die Diskussion freue ich mich schon
------------------ -------- Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bi
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Alles, was Du da beschreibst, läßt sich mit Vault regeln. Wenn´s dann noch um Freigabe, Änderungswesen geht solltet Ihr euch überlegen, ob Ihr auf Productstream "upgraded". Vault kann man sicherlich als einigermaßen geübter User selber in den Griff kriegen. Im Zusammenhang mit einer verteilten Installation über mehrere Standorte solltet Ihr aber einen kompetenten Betreuer haben. "Passende" Betreuer findest Du hier im Forum. Mir würden da 2 oder 3 Namen einfallen  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Alles, was Du da beschreibst, läßt sich mit Vault regeln.
das ist schon mal gut was du grade schreibst. Zitat: Vault kann man sicherlich als einigermaßen geübter User selber in den Griff kriegen. Im Zusammenhang mit einer verteilten Installation über mehrere Standorte solltet Ihr aber einen kompetenten Betreuer haben."Passende" Betreuer findest Du hier im Forum. Mir würden da 2 oder 3 Namen einfallen
Verrate dann doch die Namen von den Herren. Muss ich also den Vault auf jedem Arbeitsplatz einzeln installieren?
------------------ -------- Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 21:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo Krsitof, ich denke Vault ist in der Situation unerlässlich. Damit werden beim Öffnen immer zuerst die benötigten Dateien vom Server kopiert, damit sie zum Arbeiten am Platz schnell genug verfügbar sind (Inventor lädt immer nur das Benötigte und muss oft zwischendurch wieder an die Dateien ran). Die Dateien, die man dann bearbeiten will, werden dazu automatisch auf dem Server gesperrt (sofern das nicht schon vorher von jemand anders erfolgte), das erfordert nur das kurze Übertragen der Sperrinformation. Erst nach dem Beenden der Arbeit werden die geänderten Daten zurückübertragen und wieder entsperrt. Bei der Einrichtung von Vault und der Schaffung der nötigen Netzwerkvoraussetzungen gilt es Einiges zu beachten. Da würde ich mich in Eurer Situation auf jeden Fall beraten lassen. Es gibt Profis dafür, die mitunter sogar das Vertrauen verdienen, das man in sie setzen muss. Bei Dateinamen empfehle auch ich nur reine Nummern, nach möglichst strengem und minimalem Muster, schon aus dem Grund, dass jede Zusatzinformation im Dateinamen Quelle von Fehlern und unerkannten Dopplungen sein kann. Wo ich das gerade so eingeführt habe, arbeitet man sehr gut damit. Gesonderte Nummern für Neuentwicklungen habe ich nicht vorgesehen. In meinem System erhält ausnahmslos jede Datei eine reguläre Nummer, auch wenn es nur ein Test ist. Das Ziel ist ja immer eine verwertbare Konstruktion und der Einsatz in irgendeiner Maschine oder für irgendein Projekt. Ob eine Datei gültig oder ungültig ist, Serie oder Versuch, entscheidet sich v.a. über die Stückliste. Was in der gültigen iam ist, wird gekauft, und was nirgends mehr verwendet wird (darüber führt übrigens Vault eine Liste) kann gelöscht werden. Weitere veränderliche Informationen, wie z.B. der Entwicklungsstand, sollten nur in den iProperties dokumentiert werden. Wenn ich mich nicht irre, kann man nach iProperties in Vault auch suchen und sortieren. Ein iProperty mit dem Vermerk, dass das so z.B. nur ein Versuch ist, kann man ja auf der Zeichnung an die Bauteilnummer hängen, um wenn es dann amtlich werden soll, löschst Du lediglich das entsprechende iProperty und druckst dann die idw 1x neu bzw machst ein neues dwf oder pdf davon, ohne den Dateinamen des ipt oder der idw zu ändern. Dateinamen ändern vermeide ich soweit das nur irgendwie möglich ist! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Roland für umfangreiche Antwort. Ein paar Fragen habe ich trotzdem: Zitat: beim Öffnen immer zuerst die benötigten Dateien vom Server kopiert, damit sie zum Arbeiten am Platz schnell genug verfügbar sind
Werden die Dateien bzw. Projekte, die bearbetet werden, auf mein Laufwerk kopiert? Dazu braucht man sicherlich schnellere Verbindung oder? Bei der Nummernvergabe sieht etwas anders bei uns aus. Die Nummern werden vom Einkauf festgelegt, was natürlich ein Fehler ist. Wir werden versuchen das irgendwie abzustellen. Wir müssen jedes Mal im Einkauf fragen, ob ein Teil welches wir jetzt konstruieren, vielleicht doch schon vorhanden ist oder einmal bestelt war. Bei Neuentwicklung kann ich in der Konstruktion die Nummer selber vergeben.
------------------ -------- Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Guten Abend, soweit ich das verstanden gibt es ab IV2009 keinen Replicator mehr für den Vault, sondern nur noch für die Productstream-Reihe. Mit diesem kann man die Datenbanken abgleichen lassen. Ich arbeite zwar nicht im Ausland aber einige km entfernt von der Firma und wir arbeiten mittels Vault und gleiche diesen nach der Arbeit mit der Firma ab. Dieses Abgleichen verbraucht sehr viel Zeit. Ich hoffe mit dem Replicator/Productstream wird das kein Problem mehr sein und ich muss mich da nicht mehr so verkrampfen. Ich möchte noch ein bisschen schreiben. Das Abgleichen dauert auf Grund der Internetverbindung sehr lange. Beispiel: Man öffnet eine Datei aus dem Vault vom entfernten Server. Es dauert einige Sekunden bis er jedes Mal das ausgewählte Verzeichniss im Öffnenfenster anzeigt, dann kann man die Datei auswählen und dies dauert auch ein bisschen bis man entweder die Optionen für Öffnen betätigen kann oder gleich öffnen kann. Nun lädt er alle nicht vorhanden Bauteile runter und öffnet diese. Jedes Bauteil hat im Schnitt 150kbyte. Meine letzte Anlage hatte ca. 250 Bauteile. Macht ca. 37MB die vom Server ins Netz hochgeladen werden müssen und am Empfangsrechner runtergeladen werden müssen. Da bei normalen DSL-Verträgen der Upstream erheblich langsamer ist, dauert das schon einige Zeit. Nach dem runterladen und geladener Baugruppe, wird noch Mal mit dem Vault abgeglichen. Dies hat im 250er Baugruppe ca. 2 min gedauert. Dann habe ich meine benötigten Dinge ausgecheckt und die Verbindung gekappt, da sich IV nicht immer mit dem Vault abgleichen soll. Nun geht es weiter, da aber nicht vorhandenen Zeichnungen nicht automatisch auf die Festplatte geladen werden, müssen die Nachgeladen werden… Es verbraucht viel Zeit und nach meiner Überlegung könnt ich mittels Replicator da am Meisten einsparen, da man da mehr automatisieren kann. Theoretisch kann man schon mittels Aufgabenplanner einiges zeitlich einteilen, aber mit dem vom IV11 hat es gar nicht geklappt, weder das runterladen noch das einchecken, das ging einfach nicht. Es kam immer wieder Fehlermeldungen, dies habe ich auch ganz sein gelassen. herzliche Grüsse Sascha [Diese Nachricht wurde von freierfall am 26. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 00:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Zitat: Original erstellt von inv-Kristof: Werden die Dateien bzw. Projekte, die bearbetet werden, auf mein Laufwerk kopiert? Dazu braucht man sicherlich schnellere Verbindung oder?
Ja, das ist so, und man bemerkt diesen Zeitaufwand auch beim Arbeiten mit Vault, wenn man eine Baugruppe neu öffnet. Wenn die Daten dann aber alle da sind, geht es um so schneller. Bei einem gesunden Netzwerk wäre es ebenso schnell, direkt am Server zu arbeiten, und das Vorladen entfiele, aber das Problem ist das Nachladen von Segmenten im Inventorbetrieb. Es werden wie erwähnt nicht sofort alle Segmente ins RAM geholt, erst bei Bedarf werden weitere vom Laufwerk geladen. Wenn eine solche Anfrage am Server nicht umgehend bedient wird, gibt es eine Fehelermeldung und alles bleibt stehen. Daher ist es um so dringender, dezentral zu arbeiten, je langsamer, weiter weg, oder schlechter die Verbindung ist. Die nötige Zeit für das anfängliche Übertagen des gesamten Dateiensatzes holt man locker wieder auf, indem sämtliche Zwischendurch-Speicherungen, die ja bei Inventor lebensnotwendig sind, nur lokal, also schnell stattfinden können. Und das Nachladen ist bei langsamen Verbindungen wie gesagt nur durch das dezentrale Vorhalten aller beteiligter Dateien sichergestellt. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 00:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Zitat: Original erstellt von inv-Kristof: Wir müssen jedes Mal im Einkauf fragen, ob ein Teil welches wir jetzt konstruieren, vielleicht doch schon vorhanden ist oder einmal bestelt war.
Das ist ja im Prinzip auch völlig richtig so. Es wäre allerdings gescheiter, wenn Ihr dazu selber einen Nur-Lese-Zugriff auf die Artikeldatenbank der Warenwirtschaft und einen passenden und leistungsfähigen Client dafür hättet. Wenn Ihr im großen Stil arbeiten wollte, MUSS all das geklärt und in praxistaugliche Bahnen gelenkt werden! Ich kann Dir nur raten, alles dafür zu tun, dass rechtzeitig Gespräche stattfinden. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 06:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo, Bei uns muss der Konstrukteur die Artikel anlegen und das sind verdammt viele, also es bringt bei uns nicht wenn das jemand anderes machen muss, dann kommen noch die vielen Änderungen seis Material und Stücklisten. Aber ich glaube Roland hat völlig recht ihr habt noch sehr viel Gesprächsbedarf, es ist auch sinnvoll ein oder zwei Profis reinzuholen damit, man nicht das Rad neu erfinden muss. Herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
|
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Zitat: Original erstellt von Harry G.: ...wie schnell ist eigentlich Deine DSL-Leitung?
Halo Harry, ich habe DSL 6000 gekauft und bekomme. Nutzraten Empfangsrichtung = 3130 kBit/s Senderichtung = 406 kBit/s andere Seite DSL 6000 gekauft und bekommen auch nur DSL2000er, also ein bisschen weniger bei den Nutzungsraten. herzliche Grüsse Sascha Fleischer [Diese Nachricht wurde von freierfall am 27. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |