| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Fehlende Teile in der -idw- (496 mal gelesen)
|
bertha0507 Mitglied techn. Zeichner
 Beiträge: 4 Registriert: 06.03.2008
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, seit Stunden versuche ich ein -IDW- darzustellen mit ALLEN Baugruppen. Eine Baugruppe habe ich mit Inventor erstellt (erste) und die zweie ist ein Export von MD2007 (step) in Inventor. In der -IAM- sind beide sichtbar, aber in der IDW nur noch das erste. Danke im voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bertha0507
Sind die Teile als Volumen rübergekommen oder noch Flächengespenster? Die kann die idw nicht darstellen. BB Edit: Am 05.07. Burzeltag? ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! [Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 18. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bertha0507 Mitglied techn. Zeichner
 Beiträge: 4 Registriert: 06.03.2008
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
sieht eher wie -Flächengespenster- aus. Habe bei jede einzelen das Häckchen- Durchsichtig deaktiviert. Ist die -IAM- somit nicht brauchbar???? Nun die Frage: was nun?? Dank nochmals im voraus Am 05.07. Burzeltag !!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hudln Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 130 Registriert: 05.10.2007 Inventor 2009
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bertha0507
versuchen aus den flächen ein volumen zu machen  dazu in ein Bauteil ableiten und dort in die Konstruktion kopieren. dort dann versuchen durch flächen heften, verschieben und so einen Volumenskörper daraus zu kreieren. Ist ein bisschen eine Spielerei, aber machbar. Falls dir irgendwas von dem hier jetzt genannten nicht bekannt sein sollte, einfach mal die Begriffe in die Suche oder Inventor hilfe eingeben, lassen sich sehr gute Erklärungen finden. ------------------ MfG Rudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bertha0507
Zitat: Original erstellt von bertha0507:
Am 05.07. Burzeltag !!!!
Dachte ich mir. Ich auch. Ich weiß nicht genau, ob du beim Export aus dem Mechanical schon beeinflussen kannst, ob Volumen oder Flächen exportiert werden. Sollten diese alle fehlerbehaftet (offen) sein, ist eine Reparatur müßig. Da können sicher die Mechanical-Spezies mehr dazu sagen. Oder du frägst dort im Forum mal nach. Gruß BB ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 01:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bertha0507
Zitat: Original erstellt von Big-Biker: ...ist eine Reparatur müßig.
Oft ist es das Beste und auch das Schnellste, um die dubiosen Importe herum eigenes sauberes ipt zu modellieren. Das dauert keine "Stunden"! Einfach eine iam machen mit dem dubiosen Ding und mit einem leeren ipt. Dann das ipt in der Baugruppe bearbeiten und nach Augenmaß dem dubiosen Ding darin einen Maßanzug schneidern. Man kann dabei sogar dessen Kanten projizieren (besser nicht-adaptiv!). Anschließend dann diese Arbeits-iam und das dubiose Ding löschen (oder wegsperren in den Giftschrank) und nurmehr das gute selbstgemachte ipt verwenden. Die sich bei diesem Verfahren infolge der natürlichen Faulheit ganz von selbst einstellende Vereinfachung des Modells tut auch der Performance des Rechners sehr gut. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bertha0507
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder:Oft ist es das Beste und auch das Schnellste, um die dubiosen Importe herum eigenes sauberes ipt zu modellieren.. [/B]
Hier geht es aber um eine ganze Baugruppe. Dateien, die im Mechanical erstellt wurden, müssen sich doch als Volumen rüberholen lassen! BB ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |