Vor Jahren fragte der Chef, was denn die nächste Inventor-Version (damals stand 5.3 an) die Investition in die Wartung rechtfertigen würde.
Ich wusste es nicht, denn ich wusste auch nicht, welche neuen Funktionen wirklich reinkämen. So blieb’s beim 5er.
Ich selbst ließ die Wartung weiterlaufen, freute mich tierisch über eine bestimmte Funktion beim 6er, die die Arbeitsfreude erheblich anhob, aber im Job aber nicht erlaubt gewesen wäre.
Immer wieder habe ich verglichen, aber wirklich soviel schneller wurde ich durch die neuen Versionen auch nicht, sieht man von meiner Lieblingsfunktion ab, brachten die Inventoren für mich auch wenig Neues, für mich. Mit dem Zehner wäre ich keinen Deut schneller, meine Teile sollen ja so einfach wie möglich sein, weil ich sie meist selbst fertigen muß und sowas natürlich Rückwirkungen auf die Konstruktionstätigkeit hat.
Die alten IPTs sind problemlos lesbar, auch SWX
kann sie top lesen. Das ist mit den neueren Dateien, (11er, 2008) nicht mehr so. Wer noch einen Neuner nutzt, kann zwar meine 5er lesen, aber nicht die Neueren, für diese Zulieferer müsste ich also rückkonvertieren, irgendwie.
Der Aufwand, für Zulieferer Neutralformate bereitzustellen und vor allem immer aktuell zu halten, ist beträchtlich. Die meisten können SAT lesen und einige wissen das gar nicht, andere STEP, andere IGES, einige brauchen DWG14, andere können DWG2000 usw. usf.
Wenn ich IPTs verschicken kann, sind die immer aktuell, idw’s dazu auch, müssen aber geprüft werden. Ich mache ohnehin nur noch Minimal-IDWs, alles an Freimaßen steht nicht drin.
Bei SAT/STEP/IGES muß ich öfter für die Zielimportsysteme verschiedene Einstellungen machen, also fast für jeden Lieferanten individuell, nur SAT geht einigermaßen durchgängig, aber auch hier möglichst uralte Version.
Bei pdf’s muß ich zuerst die idw aufmachen, schauen, ob die ok ist, dann die pdf draus machen. Die Neutralformate machen daher ordentlich Arbeit und man darf sie nicht vergessen zu aktualisieren. In diesem Zusammenhang sei an Exceltabellen für mehrere Teile, Masterscetching und auch Adaptivität erinnert, alles höchst verbotene Dinge. In diesen Fällen müsste ich wissen, welche Teile von anderen abhängig sind und deren Neutralformate auch wieder neu erstellen, das geht nicht automatisch.
Der alte IV macht mich kaum langsamer, ich bin sehr geübt darin, aber die Datenkonvertiererei, die mich mit IV10ff zwangsläufig erwischt, die hat’s in sich.
Es spielt für mich daher auch keine Rolle, ob ich zig Rückfragen mit Lieferanten kläre oder meine Teile eben Samstags dann gleich selbst fräse, direkt ab Modell habe ich dann am Samstag spätabends das fertige Teil und nicht eine fertige Zeichnung, wo ich noch 6 Wochen auf das Teil warten muß.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP