| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Erhebung & Abwicklung (2188 mal gelesen)
|
obuda Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 25.10.2006
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 03:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab schon ein wenig gesucht und gelesen, allerdings bin ich nicht wirklich viel schlauer. Da ich am Rechner auf dem Inventor läuft grad kein Inet hab muss ich es schriftlich erklären. Hab das Problem aber auf ein einfaches Modell reduziert. Man zeichne einen (senkrechten) Strich. Eine neue Arbeitsebene parallel zur ersten Zeichnungebene erstellen. Darauf eine Skizze legen und darin einen weiteren Strich zeichnen, der schief zum Ersten liegt. Nun mit Erhebung eine Fläche erzeugen. Dann mit Verdickung einen Körper erzeugen. Konvertieren -> Blech -> Abwicklung, geht nicht. Woran liegt es? Danke
obuda Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 05:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 05:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Hallo, dies müsste doch eine "verdrehte" Fläche sein und das kann IV nicht abwickeln und ist auch nicht mit der Kantbank so kantbar. Mich würde mal interessieren was passiert, wenn man ein Blech so verdreht wie du es beschrieben hast. Eine Alternative wäre, diese Fläche aus Dreiecksflächen zusammenzusetzten. EDIT: zulangsam  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
obuda Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 25.10.2006
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
freierfall = sascha? Es soll diesmal nix aus dem Maschinenbau sein. Es soll ein Zelt für private Zwecke konstruiert werden und da Inventor schonmal da ist... Das soll ebend auch in 3D erstellt werden und aus den Flächen und deren Abwicklungen ein Schnittmuster erstellt werden. Vll hilft das für eine alternative Lösung? Werd es mal probieren aus Einzelteilen. Verdrehen wüsst ich grad nich wie ich das machen sollte. obuda Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Hallo, ja freierfall=Sascha Fleischer zwei Ideen: 1. einfach weiter so modellieren und jemanden das File geben zum Abwickeln und vielleicht adfür bezahlen. 2. Ich würde das Zelt teilen, wenn es noch zwei Abszissen hat, noch mehr teilen. Also nicht aus einen Stück modellieren. Dann würde ich deine zwei Linien durch zwei Polygonabschnitt mit sehr grossen Radius ersetzen. Beide Abschnitt müsssen die die selbe Teilung habe. Dann noch mal ein Erhebung drüber schicken. Dies müsste planare Fläche erzeugen die auch abwickelbar sind. Dies nur meine Ideen, habe ich nur mit einem Hosenrohr getestet und da ging es. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 25. Nov. 2007 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Das Zelt soll aus Stoff sein, oder? Dann bedenke, dass auch die elastische Dehnung des Gewebes einen ganz erheblichen Einfluss auf Form und Zuschnitt hat, und dass diese Dehnung dazu auch noch ganz erheblich davon abhängt, in welche Richtung das Gewebe belastet wird. Die Berechnung mit einem CAD.Programm gaukelt eine Genauigkeit vor, die nicht gegeben sein wird. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
obuda Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 25.10.2006
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 00:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 06:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Guten Morgen, das sind doch fast alles planare Flächen somit auch mit dem Inventor abwickelbar. einzig die grosse Fläche die einem so direkt ins Gesicht lächelt muss man vielleicht bei den Ecken nicht als Ecke sondern als Polygon gestallten. Also mach mal folgendes, so wie das Zelt jetzt aussieht, würde ich diesen als Körper modellieren. Damit hast du deine Einzelflächen, wenn du mehrere Teilflächen zusammenhängend haben möchtest, per abgeleitetd Komponente ein Flächenmodell reinholen. Anschliessend auf die Teilflächen eine Skizze legen und die Kontur pojizieren. Im Blechmodull nun diese Flächenfunktion verwenden. So ein Zelt ist machbar. Such man nach eckig rund oder übergang Eckig rund, dann findest du schöne Modell die genau das aufzeigen. herzliche Grüsse Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Zitat: Original erstellt von obuda: Das 2008er hat doch nen neuen Abwickler, oder? Ist der nur anders, oder auch besser ?
Das ist keine Frage von besser sondern von Marktaufteilung. Das Blechmodul ist zugekauft, und wenn es zu viel kann, frisst es dem, der es liefert, zu viele eigene Kunden weg. Bei einem Pauschalangebot wie dem AIS-Paket muss man halt Zugeständnisse machen, ist wie beim Reisen  Das mit dem Abwickeln ist so eine Sache. Stoff spannt sich ja immer viel eleganter als ein gekantetes Blech, daher finde ich, dass Dir der Inventor-Abwickler hierbei nur wenig nützen kann. Erhebung liefert auf jeden Fall die lebensnaheren Formen, auch wenn es für Inventor nicht abwickelbar ist. Mit Deiner Erfahrung musst Du ja erst mal etwas um Ansehen und Bewerten haben, da ist das realistische Aussehen wichtiger als das Abwickeln, würde ich sagen. Insofern würde ich trotz der Einschränkungen beim Abwickeln mit Erhebung modellieren, und dann eben die Nahtlängen abmessen und für die Quermaße Schnitte legen und deren Kantenlänge messen. Ist dann zwar keine Abwicklung, aber zumindest eine Maßermittlung am digitalen Prototyp. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fritz Freleng Mitglied Mausschubser
 
 Beiträge: 304 Registriert: 31.12.2003 verschiedene Jahrgänge der Diva
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Zitat: Original erstellt von obuda: Das 2008er hat doch nen neuen Abwickler, oder?
Nein. Wo hast Du das den her?  Zum 11er war er neu; kennt man auch am Icon der Abwicklung. Da hat sich nicht nur ein Designer verwirklicht , da wurde wirklich Entscheidendes geändert. Zum 12er kamen ein paar Funktionen des Blechmodellierers dazu (sehr brauchbar und überfällig) , aber im Abwickler wurden sämtliche Bugs aus dem 10er erfolgreich bewahrt .
------------------ lg Manchmal ist es besser in Albuquerque rechts abzubiegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 00:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für obuda
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Das Blechmodul ist zugekauft, und wenn es zu viel kann, frisst es dem, der es liefert, zu viele eigene Kunden weg. ...
Das war bis IV10 so ... seit IV11 wickelt der ASM selber ab. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |