| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Blechteilzeichnung (1584 mal gelesen)
|
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004 AIS 2017 Ultimate
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Es heißt ja, daß man nur ein Teil auf eine Zeichnung darstellen soll. Erstellt ihr bei Blechteilen, die gekantet werden eine idw für den Zushnitt und eine für das Faltteil oder packt ihr alles auf eine eventuell auf ein zweites Blatt? Ich habe bis jetzt die Abwicklung und das Faltteil in einer idw auf einem! Blatt erstellt. Wie macht ihr das? Grüße, Bert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Hallo Bert, Wer sagt denn dass auf einer Zeichnung nur ein Teil drauf sein soll? Wir stellen auf einer Zeichnung generell "eine Einheit" dar, sei's eine Baugruppe, eine SchweissBG oder ein Einzelteil. Und nachdem wiederholt Werker bei losen Zeichnungen die Übersicht verloren haben, stellen wir Zuschnitte und Einzelteile von SchweissBG auch am selben Blatt dar. Da haben wir (ausser ein paar IV-typische Lästigkeiten) noch keine Nachteile bemerkt bisher. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Hallo Bert, so wie der Kunde es wünscht . Na Spass beiseite, Wenn ich zu einem Kantteil ein Abwicklung darstelle, dann ebenfalls auf der Fertigungszeichnung für das Kantteil. Alles andere gibt IMHO nur Blattsalat mit entsprechenden Auswirkungen für das Bauteil. Der ein oder andere Kunde wünscht sich sogar, sofern platzmäßig machbar, Zusammenbau und Einzelteile auf einem Blatt. I.d.R. sind das aber kleine Fertiger/Schlossereien, wo ein Schlosser die ganze Baugruppe alleine fertigt inkl. Zuschnitt. Unterm Strich würde ich sagen, alles eine Frage: "Wie und wo wird gefertigt?" Gruß Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Hi Bert, ich halte es exakt so wie Leo. Allerdings habe ich den Vorteil, ausschliesslich für die eigene Fertigung arbeiten zu dürfen. Im Laufe der Jahre stellte sich heraus dass es grosse Vorteile hat, durch Anordnung der Baugruppe, Einzelteile und Abwicklungen auf einem Blatt eine strukturierte Übersicht zu schaffen. Die Leute in der Fertigung erkennen die Zusammenhänge und wichtigen Punkte schneller. Wer schneller durchblickt, der macht weniger Fehler. Eine etwas "kreative" Zeichnungsableitung zur Verdeutlichung anbei. Gruss Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...stellen wir Zuschnitte und Einzelteile von SchweissBG auch am selben Blatt dar...
Zu diesem Thema gibt's ev. Differenzen, wie man das im IV am besten verwirklichen soll. Nachdem jedes Teil eine eigene IPT-Datei ist, die zu einer IAM zusammengefasst sind hat man ja zwei Möglichkeiten die IPT's auf die Zeichnung zu bringen: - Man legt Ansichtsdarstellungen in die IAM, die jeweils nur ein Teil darstellen, und bezieht sich in der Zeichnungs-Ansicht auf diese Ansichtsdarstellung - Man holt die IPT als separate Datei rein und projiziert sie in die Ansicht. Jede Methode hat Vor- und Nachteile, Methode (1) kennen wir vom MDT und machen das "dank" dort durchwachsener Erfahrungen nicht so gerne, Methode (2) verwenden wir meist, Michael rät aber zu Methode (1), allerdings ohne Killerargumente gebracht zu haben. Gerne würde ich dazu eine breitere Meinung hören. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Björn Hessberg Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 611 Registriert: 04.04.2007 SWX Pro 2020 SP4 Win 10 64Bit 32GB NVidia Quadro P1000 Z Book G3 17 Win10 16GB M4000M NVidia Quadro 4000M
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Hallo Leo, hier meine Meinung und Erfahrung: Wir konstruieren viel im Blech-Tool und haben dabei gemerkt, dass idealerweise jedes Blechbauteil in einer gleichnamigen Baugruppe verbaut wird. Diese Baugruppe wird dann mit einer Stückliste in dem gleichnamigen Zeichnungsblatt eingefügt, dann das nackte Bauteil mit den biegerelevanten Schnitten. Dabei komt mir zugute, dass ich nach dem konstruieren oftmals auch die Biegeprogramme an unserer CNC-Gesenkpresse schreibe. Meine Empfehlung: Schliese Dich mit den Maschineneinrichtern kurz, die Jungs wissen sehr gut, was sie brauchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |