| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Bibliothek auf anderes Laufwerk schieben (3955 mal gelesen)
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Unsere Bibliothek wird auf ein anderes Netzlaufwerk geschoben (von H: nach L: ) , die Struktur bleibt gleich. Das Problem ist jetzt, in der Bibliothek sind Baugruppen die wiederrum aus Bibliotheksteilen bestehen - wird das problematisch in Bezug auf die Verzeichnisstruktur und nicht aufgelösten Referenzen usw ? Was ich bisher denke ist, das ich in den Projektdateien die entsprechenden Bibliothekspfade ändere und im Bibliotheksprojekt auch! ------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
[Diese Nachricht wurde von rAist am 22. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
So sollte es sein, und so sollte es auch funktionieren... Ich hatte da jetzt schon ein paar Mal andere Ergebnisse, nämlich daß sich die Baugruppe partout die alten Verzeichnisse gemerkt haben, beim Öffnen natürlich meckerte und erst einmal die richtigen Pfade gezeigt werden mussten... die man wiederum relativ schnell findet, dank Bib-Pfaden und Favoritenordnern. Dann einmal speichern das Ganze, und et lüppt wieder. Leo Laimer wird Dir dazu sicher ein Liedchen singen können  Aber ansonsten... sollte's das einfach tun. ------------------ Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von Aesop: ... Leo Laimer wird Dir dazu sicher ein Liedchen singen können...
Der traurige Teil vom Lied ist der, dass, wenn man brav für UnterBG neue Pfade zugewiesen hat, deswegen OberBG und Zeichnungen trotzdem hartnäckig-hartverdrahtet an den alten Stellen nach den fehlenden Dateien suchen - oder auch nicht, hängt, wenn man diese "Holzhammer-Methode" anwendet, durchaus vom Zufall ab, in welcher Reihenfolge IV gerade die Daten lädt.
Was mir bei Marcus's Frage auffällt: Ihr verwendet offensichtlich gemappte Laufwerke, warum? Das tun wir nach div. schlechten Erfahrungen schon sehr lange nicht mehr. ------------------ mfg - Leo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Was mir noch einfällt - Leo, hast Du schon mal mit der Projekt-Einstellung "Eindeutige Dateinamen verwenden" gespielt? Die lautet eigentlich falsch - richtig wäre "Eindeutige Pfade verwenden", und zwar in dem Sinne, daß die eindeutigen Pfade in den Dateien (IPTs und IAMs und was nicht alles) gespeichert und verwendet werden. Eventuell einfach mal ausschalten und testen? ------------------ Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Aesop : Ok, ich hoffe einfach mal das beste - habe bisher ausschliesslich negative Erfahrungen im Zusammenhang mit dem verscheiben oder kopieren irgendwelcher IV-Dateien  @ leo : sry, habe keine Ahnung was gemappte Laufwerke sind  ------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
[Diese Nachricht wurde von rAist am 22. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Sorry, Sebastian, ich sehe jetzt nicht was diese Option da grob verändern/verbessern soll? Hier die Auszüge aus div. Onlinehilfen zu diesem Thema: Die Option Eindeutige Dateinamen verwenden bestimmt, wie Autodesk Inventor sich bei der Suche nach fehlenden Dateireferenzen verhält. Wurde für diese Option Ja angegeben, durchsucht Autodesk Inventor den gesamten Projektarbeitsbereich und die Arbeitsgruppen (einschließlich der Unterordner) nach einer Datei mit diesem Namen. Wenn eine Datei mit diesem Namen gefunden wurde, verwendet Autodesk Inventor diese. Werden mehrere Dateien mit diesem Namen gefunden, wird in Autodesk Inventor ein Dialogfeld angezeigt, das alle Dateien mit diesem Namen anzeigt. Wenn der fehlende Dateiname nicht gefunden wird, aktiviert Autodesk Inventor das Dialogfeld Verknüpfung auflösen, in dem Sie ggf. detailliertere Angaben machen können. Wenn für diese Option Nein angegeben wurde, verwendet Autodesk Inventor den normalen Suchprozess. ------ Wenn in den Projektordnern keine doppelten Dateinamen vorkommen, können Sie in der Projektdatei (.ipj) eine Option einstellen, durch die Autodesk Inventor in allen Projektunterordnern nach Dateinamen sucht. Ist die Option Eindeutige Dateinamen verwenden auf Ja gesetzt, wird das Dialogfeld Verknüpfung auflösen nur geöffnet, wenn die Suche fehlschlägt. Ist die Option auf Nein gesetzt, wird das Dialogfeld Verknüpfung auflösen sofort geöffnet, und Sie müssen die fehlende Datei manuell suchen. Also, grob gesprochen, kann man mit dieser Option einstellen ob die Rückfrage bei fehlenden Referenzen sofort oder nach ausführlicher Suche kommt. Wir haben diese Option eingeschaltet, denn es dürfen pro Projekt sowieso keine doppelten Dateinamen vorkommen, und man kann dann leichter Dateien innerhalb des Projektes verschieben. Das von dir beschriebene gelegentliche Problem haben wir hier auch, und auch wenn man einer UnterBG so "hart" den neuen Pfad zuweist, kann's trotzdem sein dass die OberBG nochmals meckert... Je nachdem welches Datensegemnt zufällig von IV zuerst geladen wird (das der UnterBG mit dem neuen Pfad, oder das der OberBG mit dem in Reserve gehaltenen alten Pfad). @Marcus: Verars*h mich nicht! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, aber was soll der Nachteil sein Leo ? Du sagst ihr habt schlechte Erfahrungen mit gemappten Laufwerken gemacht, kannst du mir da stichwortartig genaueres zu sagen ? Ich werde die Option eindeutige Dateinamen mal benutzen, vielleicht wird das Ergebnis dann zufriedenstellender als bei bisherigen Aktionen. ------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
[Diese Nachricht wurde von rAist am 22. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
OK, du weisst also was gemappte LW sind. Die potentiellen Nachteile liegen auf der Hand: Identische Mappings müssen dann zwingend auf allen Rechnern gemacht sein, das kann richtig in Arbeit ausarten. Und wenn Windows z.B. mit einem Wechsllaufwerk dazwischenfunkt stolpert das schöne Mapping und damit jegliche CAD-Arbeit. Dies kann vor Allem auf dem Zielrechner bei Datenübrtragung passieren, oder bei Neuzugängen. Das hat aber nix mit IV im speziellen zu tun, sondern betrifft alle (mir bekannten) CAD's. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe gerade nachgelesen was gemappte Laufwerke sind, ich kannte das nicht unter der Bezeichnung  Ich habe leider keinen Einfluss auf unsere IT, ich bin nur für Inventor zuständig. Ich arbeite logischerweise teils mit der IT zusammen, aber eigentlich nur bei Abstimmung in Bezug auf Inventor und Vault etc.  ------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Identische Mappings müssen dann zwingend auf allen Rechnern gemacht sein, das kann richtig in Arbeit ausarten. Und wenn Windows z.B. mit einem Wechsllaufwerk dazwischenfunkt stolpert das schöne Mapping und damit jegliche CAD-Arbeit...
Das Einrichten identischer Mappings muß ja nur 1x gemacht werden, insofern ist der Aufand gering. Das Durcheinanderwürfeln der LW-Buchstaben kann man verhindern wenn man die Netzwerklaufwerke nicht zu weit unten ansiedelt, also etwa bei "M" beginnt. Windows sortiert hinzukommende Wechsellaufwerke möglichst weit unten im Alphabet ein, und wenn da noch Platz ist dann geraten die oberen Buchstaben nicht durcheinander. Ich hatte kürzlich einen Rechner bei dem der Systeminstallateur nicht bemerkt hat, daß sich der Multikartenleser vor die Festplatte geschoben und alle LW-Buchstaben bis G gegriffen hatte und hat XP lustig auf H installiert. Bei der AIS-Installation war die externe Platte mit den Installationsimages zu C geworden und die diversen Programme haben sich teils stumpf auf C, teils auf der Systemplatte H installiert. Hab's erst während der Installation bemerkt. Da half nur noch plattmachen... ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von Harry G.: ... Ich hatte kürzlich einen Rechner...
Hallo Harry, Genau wegen solcher Geschichten sind wir von gemappten LW beim CAD abgegangen. Das passt gut für eine typische Office-Umgebung mit jeder Menge "blonder User", aber bei CAD... Nie wieder! Wir hatten nämlich auch ein paar solcher Fälle wie von Dir beschrieben, z.B. nachdem wir mehrfach umgesiedelt sind war ein früher auf H gemapptes CAD-LW plötzlich völlig durcheinander weil H:\ laut BDE-Software unbedingt das DatenLW für die BD-daten sein musste, dies aber den Konstrukteuren verschlossen sein musste,... Ein völliges Chaos, dessen Dimension erst nach und nach beim gelegentlichen Öffnen alter Daten aufkam. Also, ich rate bei CAD streng von gemappten LW ab! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo Leo, ungeachtet dessen, daß ich UNC Pfade wegen der Geschwindigkeit und Stabilität vorziehe, das was du beschreibst klingt mir nach einem Selfmade-Admin. Richtigerweise legt man auf dem Server eine oder mehrere Batchdateien an, die beim Anmelden des Users die Netzlaufwerke setzen und vorhandene löschen. Diese Batches werden verschiedenen Usergruppen zugeordnet, so ist ein neuer User ratzfatz eingerichtet und mit allem versorgt. Auch wenn die Hardware ihre Position in der Firma ändert ist keine Umkonfiguration nötig, es meldet sich ja ein anderer Nutzer an, der eben andere Berechtigungen und Aufgaben hat. Früher war das erste Netzlaufwerk mit dem Buchstaben M belegt !!! Das kam noch vom alten Exchange. Typischerweise hatte jeder User ein eigenes, privates Laufwerk auf X, den Rest hat man dazwischen aufgeteilt. Bei einer solchen Konstellation gibt es solche Kollisionen, wie du beschreibst, einfach nicht. Aus Sicht eines Netzwerkadmin sind gemappte Laufwerke einfacher zu handhaben. Allerdings die oben erwähnte Verschiebung von H: nach L: ist zu IMHO kurz gesprungen. Dein Rat zu befolgen, heißt in großen Umgebungen, sehr großen Aufwand treiben, ist also generell gesehen nicht zu empfehlen. Man muß es nur richtig machen, was mir in Markcus Fall gegeben zu sein scheint. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von Husky: ...klingt mir nach einem Selfmade-Admin...
Volltreffer! Und, es waren mehrere Selfmades nacheinander beteiligt, zuerst ein etwas Besserer, dann ich persönlich (der ich mir das meiste von Ersterem abgeguckt habe) und nach mir zwei, drei Andere, tlw. Externe. Jeder hatte ähnliche Grundtheorien, aber andere Ausformungen und Vorlieben im Detail. Und dann hat's gekracht beim CAD. Das Alles tritt natürlich nicht auf, wenn in einer Firma das IT-Umfeld stets in einer, kompetenten Hand bleibt, allfällige Strukturänderungen bestens geplant werden, und insgesamt immer Alle an einem Strang ziehen. Es tritt aussderdem nicht auf, wenn man tagaus tagein mit derselben Software arbeitet und mit deren Referenzmechanismen bestens vertraut ist. Nachdem aber diese Bedingungen nicht immer 100%ig erfüllt sind in meiner Arbeitsumgebung (über die Jahre betrachtet schon garnicht), muss ich folgern: Es tritt auf! Natürlich gilt, wie gottseidank in vielen Bereichen unseres Lebens: Wer damit glücklich wird soll's machen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Husky: ... Verschiebung von H: nach L: ist zu IMHO kurz gesprungen.Dein Rat zu befolgen, heißt in großen Umgebungen, sehr großen Aufwand treiben, ist also generell gesehen nicht zu empfehlen. Man muß es nur richtig machen, was mir in Markcus Fall gegeben zu sein scheint. Grüße Stefan
Hallo Stefphan, was genau meinst du mit zu kurz gesprungen ? bei uns sind die lokalen Laufwerke C: und D: , DVD Laufwerk E: F: und G: sind frei für Sticks, mobile Platten etc, und bisher war H: das erste Netzlaufwerk. Wir haben beschlossen aufgrund chaotischer Anfänge bei der Umstellung von ACAD auf IV 2007 einen Neuanfang mit IV 2008 in der Struktur zu machen. Das hat unter anderem die Folge das sämtliche Inventorverzeichnisse schreibgeschützt sind, ausser für die 2 Key User. Das einzige was mir noch als Problem erscheint bis ich die Umstellung freigeben kann ist die Tatsache, das ich die Bibliothek verschieben muss. Hier machen mir die Baugruppen innerhalb der Standardteile Angst... Wir haben nämlich sowohl eigene Standardteile als auch Teile aus anderen Konzernecken, und die o.g. Baugruppen sind ebenfalls aus Standardteilen ... Ich weiss ist komliziert. Einfaches Beispiel. Standardteile in der Bibliothek sind A.ipt und B.ipt. Eine der Standardbaugruppen (XYZ.iam) besteht aus A.ipt, B.ipt und 3 Normteilen aus dem Content Center. Wie verhalten sich die Baugruppen wenn ich die gesamte Bibliothek verschiebe und im übergeordneten Bibliotheksprojekt die Pfade korrigiere. Sind da überhaupt Probleme zu erwarten ?
------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo raist, egal wie leserlich oder unleserlich der 50-Seiter sein mag ... den Stoff solltest du langsam beherrschen. Nur weil das Thema für jedermann wichtig sein könnte : 1. In einem größeren Team Netzlaufwerke verwenden, die über eine Batch-Datei bei Anmeldung angelegt werden (netlogon.bat). L erscheint mir zu kurz, falls mal ein Kartenleser angeschlossen wird. Meine Empfehlung: jenseits Q:, nur um Kollisionen zu vermeiden, auch wenn sie nicht wahrscheinlich sind. 2. Auf diesem Netzlaufwerk werden verschiedene Ordner angelegt : a) Bibleothek Norm und Kaufteilen (zBsp.: Powerpart) Firmeninterne Standardteile CC Verzeichnis usw. b) Vorlagen Templates iParts DesignData usw. c) Cad-Daten Projektordner usw. (ist abhängig von der internen Organisation 3. alle Verzeichnisse unter a) werden als Bibleothekspfad in der Projektdatei definiert alle Verzeichnisse unter b) werden auf nur lesen (außer CAD-Admin) eingestellt. Die Suchpfade und die entsprechenden Optionen zeigen in der Projektdatei auf diese Verzeichnisstruktur die Verzeichnisse unter c) sind nur in einer Einzelbenutzerprojekt auf dem Server. Bei einem Tresorprojekt liegt diese Verz.-struktur lokal auf dem Client. Diese Struktur richtet sich aber immer nach den internen Abläufen und Gegebenheiten. Fazit: nach dem Erstellen der Projektdatei auf dem Client UND dem Einstellen der Suchpfade läßt sich jede Baugruppe problemlos öffnen. Einzigste Meldung, die dann von der DIVA kommen darf, ist : Aktualisierung notwendig. Dabei wird der in der BG gespeichert Pfad aktualisiert, deswegen. BG´s die nach Referenzen fragen, haben vorher schon ein Problem gehabt oder es fehlen Dateien die nicht sauber umkopiert worden. Erst wenn alles einwandfrei funktioniert wird auf ein Tresorprojekt umgestellt. Wie das geht ist 1. ein Thema für ein anderes Forum, 2. gibt es dazu das Datamanagment Handbuch und zuletzt empfiehlt sich die Lektüre von Jürgen Kronas: Datenverwaltung mit Autodesk Vault. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Weil ich nichts von PM´s halte : ----- Original Message ----- MP/edit --- sorry, Stefan, aber das ist so nicht zuässig, solange das Mitglied rAist der Veröffentlichung nicht zustimmt: http://www.e-recht24.de/news/sonstige/359.html --- MP/edit ------------------------------------------------- Hallo Marcus, anscheinend hast du ein Verständnis Problem, dabei kann ich dir nicht wirklich helfen, da ist ** und **** von deiner Seite gefragt. Vielleicht auch erst lesen, dann denken und dann eine kurze Pause um dann zu reden. Manchmal habe ich das Gefühl du verwechselst die Reihenfolge. Das aber nur nebenbei. Bei deinem Problem habe ich dir in jedem Fall versucht korrekt und verständlich zu antworten : Ich habe dir meine Meinung zum Laufwerksbuchstaben gesagt UND begründet, machen mußt du es so nicht. Ich habe dir und anderen versucht zu zeigen wie man eine Datenstruktur auf dem Server aufbauen KANN. Dazu gibt es noch viele Möglichkeiten es anders zu machen, und trotzdem ein funktionierendes System zu haben. Du kannst nicht einfach Bib und Daten auseinanderzerren. Du mußt das immer im Gesamten sehen. In all deinen Äußerungen zum Thema ist aber deutlich zu erkennen, daß dir die Thematik (50-Seiter) nicht bewußt ist. Auch wenn das Ding bescheiden zu lesen und zu verstehen ist, du brauchst dieses Basiswissen um ein erfolgreiches Datenmanagment mit der DIVA zu betreiben. Dabei ist es völlig egal, ob Einzelbenutzer, Vault oder ein anderes PDM in Erwägung gezogen wird. Ich kann auch nichts dafür, daß sich die DIVA so völlig anders wie Acad verhält, es ist einfach so (ich finde das übrigens gut so). Alles was ich Dir und anderen erzählt habe läuft hier im täglichen Betrieb stabil und zuverlässig, da ist nicht ein Funken "verarsche" dabei. Ob du mich mit Ignoranz ehrst oder nicht, an meinem Punktekonto kann ich ablesen, daß es hier doch einige Leute gibt, die das was ich hier zu diesem Thema geschrieben habe für nützlich befunden haben. In diesem Sinne Stefan [Diese Nachricht wurde von Husky am 26. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von rAist: ... Sind da überhaupt Probleme zu erwarten ? ...
Die Frage ist wirklich nicht einfach zu beantworten. Selbst wenn man den 50-Seiter auswendig kann, stößt man oft auf merkwürdige Verhaltensweisen. Das liegt einfach daran, dass sich gerade in den letzten Versionen die drei gespeicherten Referenzinformationen (Dateiname, relativer Pfad, absoluter Pfad) und die Auswertung derselben nicht identisch gehandhabt wurden. Gerade neulich hatte ich recht betagte Baugruppen, deren gespeicherte relative(!) Pfade mit einem Laufwerksbuchstaben(!) begannen. Diese Referenzen wurden auch mit der Projektoption "Eindeutige Dateinamen verwenden" nicht aufgelöst, außer man stellte die die originale relative Verzeichnisstruktur wieder her. Wurden in diesem Zustand die Daten migriert, waren die relativen Pfade korrekt gespeichert und die Ordnerstruktur ließ sich ändern. Ein erneuter Migrationslauf speicherte dann die geänderten Pfade in den Dateien ab. Im Zweifelsfalle kann man ja mal einige der Bibliotheks-Baugruppen in einer Testumgebung auf ihr Verhalten bei einem "Umzug" untersuchen. Solange die Dateinamen eindeutig sind, findet sich eigentlich immer ein Weg im Rahmen einer Migration, wenn auch teilweise nur über mehrere Migrationsdurchläufe. Ohne eindeutige Dateinamen wird ein ändern der Ablageorte allerdings schnell zur Reise ins Abenteuerland.
------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo Stefan, Zitat: Original erstellt von Husky: alle Verzeichnisse unter b) werden auf nur lesen (außer CAD-Admin) eingestellt. Die Suchpfade und die entsprechenden Optionen zeigen in der Projektdatei auf diese Verzeichnisstruktur
was Netzwerke angeht, habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Wie werden die Verzeichnisse unter b) denn auf lesen und schreiben eingestellt? Wird das dem jeweiligen Benutzer(Admin,Nutzer) zugewiesen? Wird also nicht auf der Inventor-Ebene eingestellt? herzlichen Dank für den sehr guten Thread Sascha Fleischer EDIT: Rechtschreibung [Diese Nachricht wurde von freierfall am 26. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo, @ Michael: war mir nicht bewußt. Trotzdem schade, aber muß so sein. @Sascha: Im Projekt kannst du nur die Stilebibleothek auf nur lesen setzen. Die Templates usw. ja leider nicht. In kleinen Gruppen ist das sicher alles kein Thema. Deswegen habe ich alles über Berechtigungen im Aktive Direktory gelöst. Und Zwar indem ich eine Gruppe CAD-User und eine Gruppe CAD-Admin gebildet habe. Die User werden entsprechend ihren Rechten auf die Gruppen verteilt. Sicher gibt es auch noch andere Möglichkeiten, auch kann ich dir das natürlich noch detailierter beschreiben. Der Sinn des ganzen dürfte klar sein: Die Richtlinien werden von den Verantwortlichen gesetzt und geschützt. Dazu gehört auch, daß es in diesem Falle KEINE lokalen Relikte geben darf, sonst wird alles wieder ausgehebelt. Und Danke auch für das Lob Grüße Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
So, nun mal mein Senf dazu: Nach einigen schlechten Erfahrungen mit Wechseldatenträgern vergebe ich Buchstaben für Netzlaufwerke inzwischen "rückwärts" von "X" abwärts. Was die eindeutige Zuweisung mittels Batchdatei betrifft hat Stefan ja schon die Vorgehensweise beschrieben. Besonders gut in Netzen mit Domaincontroiller, dann das ist nun mal die Aufgabe dieses Geräts.  Ich arbeite ansonsten lieber mit gemappten Laufwerken. Dann habe ich weniger Probleme, wenn ich den Speicherort doch mal verschieben muß. Hauptsache der Laufwerksname bleibt unverändert (betrifft nicht nur die DIVA ). Mag daran liegen, das ich auch früher (zu DOS-Zeiten) schon gerne ge"Subst" habe  Aber deshalb muß man sich ja nicht streiten...  CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Danke, das reicht mir erstmal. Habe die Erklärung Aktive Direktory in Internet gefunden. Marcus es braucht auch gute Fragen Und die hast du hier auch gestellt.  herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe gestern Nachmittag testweise alles kopiert, danach die Migration drüberlaufen lassen. Bauteile machen logischerweise keine Probleme, Baugruppen schon. Einige haben einmal nachgefragt, waren dann zufrieden. Andere, vor allem BG´s wo iParts verbaut wurden konnten die Child´s nciht mehr finden, selbst wenn ich diese neu erstellt habe. Ich habe angefangen die Baugruppen neu zusammenzubauen direkt auf der neuen Adresse, ich glaube das ist im Endeffekt weniger Aufwand als wenn ich jetzt stundenlang rumdoktor  ------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |