| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: iParts (314 mal gelesen)
|
Sibylle Mitglied Maschinenbaukonstrukteurin
 Beiträge: 7 Registriert: 02.10.2007
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir arbeiten viel mit Bolzen. Diese haben diverse Längen und Durchmesser. Die Bolzen werden mit Standard-Achshalter gesichert. Aber das Konzept des Bolzen ist immer gleich. Was ist der Vorteil wenn ich mit iParts der Bolzen erstelle gegenüber Parameter? ------------------ Sibylle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sibylle
Beschreibe bitte deine momentane Vorgehensweise beim Einfügen/Erstellen der Bolzen in eine(r) Bgr. Der Big-Biker ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sibylle Mitglied Maschinenbaukonstrukteurin
 Beiträge: 7 Registriert: 02.10.2007
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben eine Zange. Diese enthält schon Bolzen. Wir kopieren ähnliche Bauteile und fügen sie dann im neuen Projekt wieder zusammen. Oder kopieren eine ähnliche Zange komplett und ändern die kopierte kundenspezifisch ab. Dann kann es vorkommen das wir Bolzen x-mal zeichnen, und dies möcht ich verhindern. ------------------ Sibylle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sibylle
Hallo Sibylle, Erst mal herzlich willkommen hier im WBF die Vorteile wären: Du könntest deine Bolzengröße anhand von 1-2 Maßen steuern Die einzelnen Bolzengrößen sind immer noch mit dem i-part verknüpft, d.h. wenn du z.B. eine Fase im Basisteil änderst, dann werden die einzelnen Varianten aktualisiert (wenn sie das nächste mal geöffnet werden).
------------------ Gruß, Gandhi Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. RPG FORUM---Siegen spielt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sibylle
Hallo Sibylle, Herzlich Willkommen im Forum. Egal ob du dein Bauteil ein normales Bauteil oder ein iPart ist, du arbeitest immer mit Parametern. Der Vorteil eines iParts sind:
bei einer Variantenänderung müssen nicht immer alle Werte geändert werden, weil diese in einer Tabelle hinterlegt sind Variantenänderung in der Baugruppe problemlos möglich (Abhängigkeiten bleiben erhalten) bei Verwendung von Schlüsseln Auswahl änlich den Normteilen------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sibylle
|