| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Farbstil abgeleitete Komponente (773 mal gelesen)
|
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 20. Aug. 2007 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, für eine anschauliche Präsentation wollte ich einen modellierten Spulenträger zusammen mit der durchsichtigen Spule in ein Bauteil ableiten. Dort unterdrücke ich die Verknüpfung und ordne meine abgel. Komp. in der übergeordeten Bgr. vielfach an. Nur wird der Farbstil der Spule nicht mit in die Ableitung übernommen, da es ja dort nur ein Teil gibt. Egal, ob ich das Material der Spule auf Glas setze oder die Flächen nachträglich bearbeite, die Spule bleibt undurchsichtig. Wie komme ich hier weiter?? Der ratlose Big-Biker ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Aug. 2007 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big-Biker
Hallo Big-Biker, IMHO nur mit einem relativ mühsamen WA, indem Du die Spule beim Ableiten ausschliesst und sie dann in die HauptBG wieder reinholst, im gewünschten Farbstil. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 20. Aug. 2007 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Spulenkörper besteht nur aus einem Modell, alle sichtbaren Teileflächen sind nur entsprechend eingefärbt (ist ja auch nur ein Kaufteil). Wie Leo meint, bräuchte ich ja nur den Spulenkörper ableiten und die Ableitung in eine kleine Bgr. mit der Spule stecken und diese dann anordnen. Wird wahrscheinlich nicht anders gehen. Der Big-Biker ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 20. Aug. 2007 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big-Biker
Zitat: Original erstellt von Big-Biker: ... Egal, ob ich das Material der Spule auf Glas setze oder die Flächen nachträglich bearbeite, die Spule bleibt undurchsichtig. ...
Ein einzelnes Bauteil kann nur insgesamt entweder transparent sein oder nicht. Die Trasparenz entscheidet der Farbstil des Bauteils. Farbstile von Elementen oder Flächen bleiben bezüglich der Transparenz unberücksichtigt. Als Workaraound kann man einzelne Flächen des Bauteils mit einem Farbstil belegen, der ein tranzparentes Bitmap (Oberflächenbeschaffenheit) benutzt. Das Resultat ist aber oft nicht das Gewünschte, da man dann durch das gesamte Bauteil hindurch schauen kann. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 20. Aug. 2007 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Ein einzelnes Bauteil kann nur insgesamt entweder transparent sein oder nicht.
Nur hab ich ja in meiner abgel. Komponente zwei Bauteile, die ich innnerhalb der Ursprungsbaugruppe wie gewünscht darstellen kann. Die Information, dass das zwei Teile sind, kommt ja in die abgel Komp. rüber, nur nutzen kann ich das nicht, da hier beide Teile verschmolzen werden. Vielleicht im Releas 2010. Thema soweit erledigt. Der Big-Biker ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 20. Aug. 2007 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big-Biker
Zitat: Original erstellt von Big-Biker: ... da hier beide Teile verschmolzen werden. ...
Eben ... es ist ja als abgeleitete Baugruppe nur noch ein Bauteil. Mit etwas Nacharbeit wäre auch noch das Verwenden von Konstruktionsflächen möglich, die ja in einem Bauteil unabhängig transparent geschlaltet werden können. Ich habe mal drei Beispiele im IV2008-Format angehängt, statt mit abgeleiteter Komponente der Einfachheit halber mit Extrusionen nachgebildet. Als Textur habe ich bei 1. und 2. ein vorhandenes Gitter (Screen_2&.bmp) verwendet. Man kann sich natürlich ein aufgerastertes Bitmap erzeugen, das dann teiltransparent wirkt. 1 - Aneinander grenzende Volumina verschmelzen, man kann durch das gesamte Bauteil schauen. Auch nicht transparente Flächen sind von "innen" gesehen durchsichtig, da zu einem Volumen gehörende Bauteilflächen nur von außen gerendert werden. 2 - Durch einen kleinen "Luftspalt" wird das Verschmelzen zwar verhindert, die transparenten Flächen sind aber auch von "innen" gesehen voll durchsichtig. 3 - Verwenden von transparenten Konstruktionsflächen statt Volumen. Hierbei ist natürlich auch das Verhalten in der IDW/DWG zu berücksichtigen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |