| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Fläche ersetzen zerwirft das Modell (843 mal gelesen)
|
Janci77 Mitglied Allzweckwaffe, nebenbei Student
 Beiträge: 6 Registriert: 26.06.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen, habe folgendes Problem. Bei einem U-förmigen Teil sollen die Flächen rechts und links innen durch erhabene Flächen ersetzt werden. (Habe 2 Screenshots hochgeladen, davor und danach, ich hoffe die kommen durch)Diese werden duch parametrisierte Splines bestimmt (es soll praktisch aus der Soll- die Istform hergestellt werden). Wenn ich die Fläche rechts innen ersetze, wird der ganze raum in der Mitte des "U" gefüllt und die fläche die vorher innen war ist dann aussen und das Volumen wo vorher der rechte Teil des "U" war ist dann leer. Ich habe es einmal hinbekommen, wobei ich die linke Seite erst dann extrudiert habe, als die rechte Seite schon fertig modelliert war. Das Modell erfüllt dann aber nicht seinen Zweck, da es voll xls-parametrisiert aufgebaut ist (wird). Das Teil ist komplett symmetrisch aufgebaut, alle skizzen sind voll bestimmt und selbst wenn die erhabenen Flächen komplett identisch (rechts und links gespiegelt)sind, tritt das problem nur rechts auf. Habe schon versucht die betreffenden Flächen zu teilen, bzw. unten Absätze einzubauen, sodass sie nicht über eine waagerechte Fläche verbunden sind, hat nichts geholfen. Wie gesagt nur die Fummelei mit links später austragen hat funktioniert. Weiss vielleicht jemand, wo ich den Fehler mache? Übrigens, es ist Inventor 10. Danke schonmal im Voraus Jan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Janci77
|
Janci77 Mitglied Allzweckwaffe, nebenbei Student
 Beiträge: 6 Registriert: 26.06.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Puschner, wir kennen uns bisher nicht, könnte aber sein, dass wir bald einander vorgestellt werden. Ihre Bauteile funktionieren auch weiterhin gut. Was ich hier versuche, ist für eine andere Art von Baustücken einen komplett neuen Aufbau zu realisieren, und zwar dahingehend, dass das Teil ausschließlich über Excel gesteuert wird. Die Konstruktion (Skizzen und Austragungen) will ich dem Charakter der Daten anpassen. Ich hoffe ich habe mit der Verwendung Ihrer Namensgebung nicht evtl. Ansprüche an Ihr geistiges Eigentum verletzt.. Jan Zakutny
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Janci77
Zitat: Original erstellt von Janci77: ... Ich hoffe ich habe mit der Verwendung Ihrer Namensgebung nicht evtl. Ansprüche an Ihr geistiges Eigentum verletzt ...
Nein, das bestimmt nicht, denn ich habe es ja auch im Auftrag erstellt. Aber im Sinne unseres gemeinsamen Auftraggebers sollten wir weitere projektrelevante Details (oder gar Modelldaten) nur per PM oder eMail austauschen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Janci77 Mitglied Allzweckwaffe, nebenbei Student
 Beiträge: 6 Registriert: 26.06.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
"projektrelevante Details (oder gar Modelldaten) nur per PM oder eMail" Das auf jeden Fall. ...über 100 Views und scheinbar kein Plan... Ich versuche es weiter, bis auf diese eine Sache scheint mir mein Konzept schlüssig und auch einigermassen elegant. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Janci77
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Janci77
Zitat: Original erstellt von Janci77: ... scheint mir mein Konzept schlüssig und auch einigermassen elegant.
Ich hab's mir gerade mal kurz angeschaut. Das Problem sind die U-Förmigen Seitenflächen. "Fläche ersetzten" macht ja hier zunächst das, was es vom Namen her auch tun soll, es löscht die alte Fläche heraus und nimmt dafür die neue Fläche her. Durch Trimmen der restlichen Flächen zu der neuen Fläche wird danach wieder versucht, einen gültigen Volumenkörper zu erzeugen. Da die Splinefläche aber die Kante(n) der Seitenfläche kreuzt, gibt es zwei Möglichkeiten des Trimmens. Daher wird dieses Vorgehen bei verschiedenen Parametern niemals reproduztierbar stabil funktionieren. Welche der möglichen Lösungen vom System gewählt wird, ist von den Objektindizes abhängig. Eine stabile Lösung ergibt sich nur bei Eindeutigkeit. Diese könnte man hier erreichen, wenn man die beiden "Ohren" zunächst separat verschneidet und dann den Grundkörper darunter setzt, oder das Bauteil in der Mitte trennt und jede Hälfte unabhängig bearbeitet, um sie dann wieder zusammenzufügen. Aber genau diese "kleinen Herausforderungen" machen ja solche Projekte interessant. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Janci77 Mitglied Allzweckwaffe, nebenbei Student
 Beiträge: 6 Registriert: 26.06.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Janci77 Mitglied Allzweckwaffe, nebenbei Student
 Beiträge: 6 Registriert: 26.06.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Herr Puschner So ähnlich habe ich es auch erstmal versucht anzupacken, es konnte ja nur an einer Uneindeutigkeit liegen. Was mich irritiert hat, war die Sache, dass es immer nur auf der "rechten" Seite aufgetreten ist. Also habe ich erstmal nach irgendeiner zusätzlichen Orientierung/Ausrichtung der neuen Fläche gesucht.. Aber ich glaube, Sie haben mir mit Ihrem Tipp den möglichen Weg angedeutet, ich werde berichten.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Janci77
Eine weitere einfache Möglichkeit gibt es noch: Die zu ersetzenden Flächen soweit aufdicken ("Verdickung/Versatz" oder "Fläche verschieben"), dass die Splinefläche nicht mehr herausragt, bzw. soweit abspecken (negativ aufdicken), dass die Splinefläche komplett ausserhalb liegt. Dann ist es natürlich auch wieder eindeutig. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Janci77 Mitglied Allzweckwaffe, nebenbei Student
 Beiträge: 6 Registriert: 26.06.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Eine weitere einfache Möglichkeit gibt es noch: Die zu ersetzenden Flächen soweit aufdicken ("Verdickung/Versatz" oder "Fläche verschieben"), dass die Splinefläche nicht mehr herausragt, bzw. soweit abspecken (negativ aufdicken), dass die Splinefläche komplett ausserhalb liegt. Dann ist es natürlich auch wieder eindeutig.
So gehts!! Ich konnte dazu sogar einen Parameter verwenden, der sowieso in Benutzung ist. Fläche verschieben funktioniert in diesem Fall genauso gut. BIG THX!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 23:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Janci77
Zitat: Original erstellt von Janci77: aber vielleicht tummeln sich hier auch Leute, deren Grenzen ganz woanders liegen.
Gefährlich! Der Big-Biker ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |