| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Faltenbalg (4895 mal gelesen)
|
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe folgendes Problem in IV11: Ich habe eine Maschine, für dessen bewegliches Teil 3 verschiedene Positionen definiert sind. Außerdem liegen 3 voll bestimmte Konstruktionen für einen Faltenbalg vor, die entsprechende Längen für die 3 Maschinenstellungen haben. Nun muss ich die bereits eingefügten Faltenbalge so konfigurieren, dass bei jeder Maschinenstellung nur der entsprechende Faltenbalg sichtbar ist. Vermutlich wäre es günstiger gewesen, den Faltenbalg flexibel zu erstellen, jedoch lehnt der Konstruktionsleiter dies aufgrund von "Performance-Problemen" ab. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus Paul [Diese Nachricht wurde von Grillsenf am 19. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Hallo und willkommen hier bei uns, Paul! Grundsätzlich möchte ich mal den Sinn eines voll beweglichen Faltenbalges hinterfragen. Für eine super Animation mag das sinnvoll sein, für den normalen Konstruktionsalltag genügt IMHO dafür ein Dummy, ev. für jede Stellung ein Eigener. Leider, leider kann man im IV die Ansichtsdarstellung und die Positionsdarstellung nur separat ansteuern, und nicht mit nur einem Mausklick. Trotzdem wäre das IMHO der schmerzloseste Weg. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn du mir jetzt noch erklärst, was IMHO ist und wie ich es nutze/bediene, dann bin ich schon fast glücklich! Vielen Dank im Voraus Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Kannst ja alle 3 einfügen und 2 als Referenz schalten. Oberfläche als Glas oder egal was durchsichtiges. Sieht dann auch optisch gut aus und du kannst dann mit Darstellungen arbeiten. IMHO =Meinenr Meinung nach ------------------ Ellipse ist ein Kreis, eingezeichnet in ein Quadrat, mit den Seiten 6 und 9 Zentimeter [Diese Nachricht wurde von Alexander_M am 19. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alexander, Sorry, eben hab ichs nachgelesen, was IMHO heißt (schäm) Bin in IV11 leider neu, ich hab bisher nur mit CatiaV5 gearbeitet, und das auch nur leidlich... Die 3 Balge sind schon drin, jetzt will ich halt, wenn ich die Position wechsel, einen anderen Balg sehen. Wo muss ich da drin sein zum einstellen und wie stell ich die übrigen Balge als Referenz? Vielen Dank im Voraus Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Du musst ein Balg auswählen in IProperties dann Menü Exemplar und ziemlich in der Mitte des Feldes ist dann Dropdownmenü. Dort kanst du referenz einstellen. Wenn ein BT referenzgeschaltet ist wird das nicht in der Stüli aufgeführt und wird in der IDW als Phantom (-..-..) angezeigt. Über Darstellungen kannst du die Sichtbarkeit der Balge ändern und oder die Farbe der Einzelteile. Über Positiondarstellungen änderst du die Position. Über Ansichtsdarstellungen die Sichtbarkleit und die Farbe Refrenz bleibt aber Referenz. Es bietet sich auch an die gesamte Maschine in 3 Positionen zu zeichnen und die entsprechende Teile refernzschalten. Natürlich wenn das keine 100Teile sind. Damit Tschuß und schönen Feierabend! ------------------ Ellipse ist ein Kreis, eingezeichnet in ein Quadrat, mit den Seiten 6 und 9 Zentimeter
[Diese Nachricht wurde von Alexander_M am 19. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 19. Jun. 2007 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Wie Leo schon sagt, sind Position- und Ansichtsdarstellung schlecht zu mischen. Füge auch die Maschinenteile dreimal ein, und arbeite rein mit Ansichten. Das ist sowieso am besten. Das mit Referenz musst Du nicht umstellen, das ist nur für die Stückliste wichtig. In der iam ist es egal und in der idw kann es überschrieben werden. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen, Ich habe versucht, die iProperties abzurufen, bekomme allerdings kein Menü "Exemplar" (siehe angehängte Grafik). Liegt es daran, dass der Balg selbst auch eine Baugruppe ist? Vielen Dank im Voraus Paul ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Moin, EIn Fehler von mir. Du musst in deiner Maschine den Faltenbalg auswählen und auf Eigenschaften klicken. ------------------ Ellipse ist ein Kreis, eingezeichnet in ein Quadrat, mit den Seiten 6 und 9 Zentimeter [Diese Nachricht wurde von Alexander_M am 20. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Aha, habs gefunden, vielen Dank! Wenn ich die Balge alle auf Referenz geschaltet habe, wie verfahre ich weiter? Ich muss dazusagen, dass schon verschiedene Ansichten und auch Positionen definiert sind. Und ich weiß jetzt nicht mal, ob die Sichtbarkeit der Balge von der Position oder von der Ansicht abhängig sein muss. Ich hab schon versucht, eine andere Position zu aktivieren und dann die Sichtbarkeit der Balge umzustellen. Allerdings behält er die Einstellung dann auch bei, wenn ich wieder in eine andere Position wechsle, er speichert die Einstellung nicht auf die Position. Vielen Dank im Voraus Paul ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Leider, leider kann man im IV die Ansichtsdarstellung und die Positionsdarstellung nur separat ansteuern, und nicht mit nur einem Mausklick...
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, ja, das weiß ich ja. Nur die Frage ist, wie geht es? Wie kann ich die unterschiedlich langen Balge auf unterschiedliche Positionen legen? Vielen Dank im Voraus Paul ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Naja, das war ja die Aussage: Dass das gemeinsam nicht geht im IV, also musst Du einen Umweg machen. Eine Möglichkeit (wurde auch oben schon beschrieben): Alle BG und Faltenbälge für jede Position duplizieren, und dann Ansichten erzeugen und auf Knopdruck zwische diesen hin-und-her-schalten. Geht aber nur, wenn die Maschine nicht allzuviele Teile hat. Und nur eine Garnitur soll die Stücklisteneigenschaft "Normal" haben, alle Anderen müssen auf "Referenz" gesetzt werden, damit in der Stückliste Anzahl und Gewicht stimmen. Nachtrag: Auf Deine Frage nochmals eine klare Antwort: Man muss im IV die Ansichtsdarstellung und die Positionsdarstellung nacheinander, separat umschalten. Beides gleichzeitig geht nur in allen anderen mir bekannten 3D-CAD's, nicht im IV. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Achso... Hmmmm Das ist ungünstig, denn das Modell der Maschine hat jetzt schon (alle Teile in einfacher Ausführung) an die 10.000 Einzelteile. Das Modell wäre also bei einen kompletten Teilesatz für jede Endposition nicht mehr handhabbar. Schade... Gibts da nicht ne einfachere Lösung? Wie siehts denn mit der Systemauslastung aus, wenn ich den Faltenbalg nun doch flexibel konstruiere? Braucht das viel Ressourcen? Vielen Dank im Voraus Paul ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Hallo Paul, Gegenfrage: Wozu brauchst Du das überhaupt? Wenn die Maschinen schon so umfangreich ist, kommt's möglicherweise auf die paar zusätzlichen Mausklixe und Sekunden nicht so sehr drauf an... Das mit dem flexibel schalten habe ich in grösseren BG noch nicht probiert, also da kann ich keine Vorhersage treffen. Übrigens, flexibel schalten... Kann mir Einer erklären wie man das Faltenbalg-Problem mit flexibel schalten lösen soll? IMHO braucht's da einen adaptiven Faltenbalg. Und davon würde ich ganz klar abraten. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Hallo Leo, du hast völlig recht: Adaptiv ist das Stichwort ... ich denke die Herren meinen das flexibel aus Pro/E Grundsätzlich konnte ich beim flexibel schalten keine nenneswerten Performance einbußen feststellen. Auch in größeren BG´s. Aber wie bei allem es muß richtig eingesetzt werden. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
OK, hier die Rahmenbedingungen: Wir bauen eine Maschine mit einer großen, horizontal verfahrbaren Stahlplatte. Diese Platte wird auf 4 Säulen geführt, 2 oben und 2 unten. Für die Platte gibt es 3 Stellungen. Nun sind die oberen beiden Säulen ziehbar über Hydro-Zylinder. Für die Säulen gibt es auch 2 Stellungen. Und zwischen dem Ende der oberen Säulen und der Stahlplatte befinden sich die Faltenbalge. Sie gleichen also die Fahrbewegung der Platte und auch die Ziehbewegung der Säulen aus. Die Faltenbalge sind auf beiden Seiten mit Schrauben und einem Ring befestigt. Für die Hydraulikzylinder für die Fahrbewegung und die Säulenziehbewegung hat das auch funktioniert, es kann aber sein, dass die Zylinder flexibel konstruiert sind. Nun soll der Faltenbalg in jeder möglichen Stellung der Maschine immer vorne und hinten an der Befestigungsfläche anliegen. Der momentane Zweck ist der, dass wir einen Prototyp bauen und deshalb auf CAD-Grafiken als Präüsentationen für Kunden zurückgreifen müssen. @husky: Kannst mir grob erklären, wie ich das mache, und vor allem, worauf ich achten muss, um nicht mehr kaputt als gut zu machen? Wie gesagt, ich arbeite jetzt seit 2 Wochen mit dem Inventor (ohne Schulung, lediglich mit Vorkenntnisse aus Catia V5 von der BA aus). Vielen Dank im Voraus Paul ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Zitat: Original erstellt von Grillsenf: ...Der momentane Zweck ist der, dass wir einen Prototyp bauen und deshalb auf CAD-Grafiken als Präüsentationen für Kunden zurückgreifen müssen...
Hallo Paul, Das habe ich unter "super Animation" gemeint, und somit scheint's mir klar zu sein: Normalerweise macht man Sowas im Studio! D.h. die Faltenbälge adaptiv konstruieren, und dann im Studio Animationen/Einzelstellungen nach Belieben erstellen und als Grafik Speichern. Wenn das Bearbeiten im Studio "etwas länger" dauert spielt das keine Rolle, das kann ja unbeaufsichtigt nebenher/über Nacht laufen. Aber Achtung, das Studio ist eine eigene Sorte Biest, da braucht man auch viel Erfahrung damit. Erster Tip: Völlig unabhängige Kopie der BG machen extra für den Studio-Betrieb, und darin abspecken was nur möglich ist. Eine grundsätzlich andere Möglichkeit: Je Faltenbalg einen primitiven Klotz modellieren, dessen Länge adaptiv in der BG hängt. Darauf dann ein Bitmap kleben, das einen Faltenbalg zeigt. Es sollte gelingen, dieses Bitmap mit der adaptiven Länge des Balges mitgehen zu lassen, und bei flüchtigem Hinschauen sollte das ausreichend gut ausschauen. Diese BG kann man sicher nicht mehr mit der Maus ziehen, sondern nur mehr "Nach Abhängigkeit bewegen". Dritte Möglichkeit: Selbigen Klotz als Faltenbalg-Ersatz pro Balg 2x einfügen, 1x am stehenden, 1x am fahrenden Teil festmachen. Dann schaut's so aus als würde der Balg-Ersatz mit der Bewegung mitwachsen. Und der Päsentator soll eine Bemerkung einflechten "...nur ein Idiot würde einen echten beweglichen Faltenbalg modellieren, das könnte ja Keiner bezahlen...". Einhellig-zustimmendes Kopfnicken sei garantiert <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
<Link entfernt by murphy> Faltenbalg vorn und hinten anliegen lassen geht mit Adaptivität (finde ich nicht so gut) und Masterskizze (finde ich besser). Adpativität geht langsamer, Masterskizze dagegen flott. Wenn's nicht klar ist, wie's geht, ich müßte irgendwo noch ein Step-by-Step-Tutorial rumliegen haben, evtl. heute zu späterer Stunde (ab 28.90 Uhr). "...nur ein Idiot würde einen echten beweglichen Faltenbalg modellieren" Danke. [Diese Nachricht wurde von murphy2 am 20. Jun. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von murphy2 am 21. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Murphy, Wenn du mir das Tutorial zukommen lassen könntest, wärs klasse. Auch nicht schlimm wenns 29:00 Uhr oder 40:00 Uhr wird. Kannst du mir das Dokument als PM schicken? Vielen Dank im Voraus Paul PS: Eben sind sogar schon Leute aus meiner eigenen Firma (anderer Standort) auf mich aufmerksam geworden... Wie klein die Welt doch ist!?! ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
|
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 21. Jun. 2007 02:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Hallo Grillsenf! Wir machen es hier, ok?
Die Pics sind von mir und dürfen geklaut werden. Sie machen die Sachen einfach nach und wo es Ihnen zu schnell geht, sagen Sie es einfach. 2 Wochen und dann 10kTeile, das passt nicht so gut zusammen. Sehen wir uns als erstes die Adaptivität an, es geht jetzt durch 3 Picserien, einfach von oben nach unten.
Serie 1: 1. Wir haben bereits ein paar Teile des Schraubstocks, den Grundkörper, die hintere feste Backe und die vordere, verschiebbare. Die Abhängigkeiten sind vergeben, die verschiebbare Backe kann mit der Maus vor- und zurückgeschoben werden. Wir öffnen eine neue Bauteildatei, skizzieren ein Rechteck und extrudieren es. Das ist auf dem rechten kleinen Pic zu sehen, die Skizze habe ich nach dem Extrudieren im Browser mit der rechten Maustaste wieder auf sichtbar geschaltet, ist manchmal ganz nützlich, kann man danach wieder genauso unsichtbar schalten. Dazu kommt noch eine Arbeitsebene durch die Mitte, also schmale Längsseite anklicken und die Mitte der Querkante, dort findet IV die Mitte und macht eine Ebene rein. Diese Extrusion im Einzelteil schalten wir adaptiv, also im Browser auf die mit der rechten Maustaste auf die Extrusion klicken, bei adaptiv den Haken rein und speichern das Teil. Wichtig ist, daß wir uns merken, wo die Längskanten sind. 2. Nun bauen wir diesen Klotz in den Zusammenbau ein. Unterseite also Grundkörper passend, die Mittelebenen ebenfalls passend zueinander. Nun können wir auch diesen Klotz wie die lose Backe schieben. Nun den Klotz im Browser ebenfalls wieder adaptiv schalten. 3. Nun bekommt der Klotz rechts eine passende Abhängigkeit zur Fläche und links auch. Die Backe lässt sich mit der Maus nicht mehr ziehen. 4. Wir wählen für unsere 3 Positionen die Öffnungsweite des Schraubstocks, wie lang der Faltenbalg dann jeweils ist, wissen wir nicht, wir könnten es herausmessen. Noch in der Dialogbox können wir das Abstandsmaß ändern, die lose Backe springt dorthin und das Rechteck ändert seine Länge. Aufpassen, die beiden Skizzenmaße gehen nicht, es muß das Extrusionsmaß sein. Serie 2: 5. In der Befehlspalette links gibt es eine Funktion fx, die öffnet die Dialogbox für die Parameter, unten bei den Benutzerparametern wählen wir Hinzufügen und tragen Pos 1 ein und den Wert, hier 10. Das scheint eine recht alte Box zu sein, sie verhält sich nicht windostypisch. Ebenso legen wir Pos2 und Pos 3 an und geben den Wert bei Gleichung ein. 6. Nun suchen wir uns im Zusammenbaubrowser die Abhängigkeit, die wir als letzte vergeben haben, können ihr auch einen anderen Namen geben, um sie leichter zu finden. Klickt man sie an, öffnet sich (meistens) unten eine weitere Box, hier unter Fluchtend:2, wo Pos1 steht, dort auf das rechte Dreieck klicken, dann kann man sich die Parameter anzeigen lassen, wir bekommen dort die Liste Pos1, Pos2 und Pos3, man wählt die gewünschte, klickt nochmal in die Box und Enter, dann springt die Backe in die Stellung, die dem Wert entspricht, das Rechteck (könnte auch ein Zylinder sein) ändert seine Länge passend. 7. Nun wollen wir ja einen Faltenbalg. Wir projizieren uns die Kanten in die Skizze, skizzieren uns erst eine parallele Längslinie auf der Fläche, dann die Dreieckslinie, die Endpunkt müssen koinzident sein (also vom Inventor erkannt aufeinanderliegend), man kann sie parallel machen oder alle auf gleiche Länge, die Spitzen müssen oben und unten anliegen.Wenn wir also an einer Endlinie ziehen, muß die Zieharmonika schon funktionierne. Das kann ein wenig eine Sucherei mit den Abhängigkeiten werden, wenn IV die wieder automatisch dumm vergeben hat. Dann bei den Maßen die Länge einer schrägen Linie antragen, die sind dann alle gleich, diese Länge bleibt auch in der Realität konstant. 8. Die Ecken auswählen und wegextrudieren. Damit haben wir schon die obere Zieharmonika. Picserie 3:
9. Jetzt auf die Oberseite eine Skizze, die Kanten projizieren (hier grün), wieder eine parallele Linie und die Dreieckskontur, wieder Abhängigkeiten und das Maß von der vorherigen Zieharmonika als Parameter holen (dazu bei Bemaßung rechts das Dreieck ausklappen, Bemaßung anzeigen und die letzte Extrusion wählen, deren Maße werden dann angezeigt). 10. Wieder die Dreiecke wählen (wenn’s nicht geht, muß man die Skizze nochmal gucken, meist hat man da einen Hund drin) und durchextrudieren, diese Extrusion gleich an der Mittelebene spiegeln. Faltenbälge sind hohl, ich hab hier eine Wandstärke gemacht und die Unterseite herausgenommen. 11. Wieder zurück in den Zusammenbau, jetzt ist der Faltenbalg wirklich einer. 12. War versehentlich nochmal dasselbe Pic, der Faltenbalg ändert jetzt seine Form, wenn man das Maß für den Backenabstand ändert, Pos1, Pos2, Pos3 oder jede beliebige andere, aber Inventor rechnet da schon ein wenig. Der Performanceverlust, hält sich aber in Grenzen. 13. Daher nochmal in das Teil gehen, das Ende des Bauteils mit der Maus hochziehen bis zur ersten Extrusion, der Faltenbalg wird für die weitere Arbeit wieder der Klotz, der schön flott aktualisiert ist, als Platzhalter allemal reicht und wenn’s wieder detailgetreuer sein soll, schalten wir die Falten wieder zu. Nachmachen. Dann ist die Adaptivität schon mal kein Schreckgespenst mehr. Morgen dann mal die Masterskizze, die muß man allerdings zu Beginn der Konstruktion machen, danach nutzt sie nur noch wenig. Aber es schadet nicht, wenn man weiß, wie’s geht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1798 Registriert: 06.06.2001 P53s 32Gb, 40" WIN10 Inventor Pro 2023 Vault Pro 2023 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" WIN10 SpaceNavigator Alibre Expert V24 KeyShot 9
|
erstellt am: 21. Jun. 2007 06:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
|
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 22. Jun. 2007 01:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Nachzutragen noch die ersten zwei Pics, wo der Stellungsparameter umgeschaltet wird und der Faltenbalg das dann auch mitmacht. Aber jetzt zur Masterskizze. Sie ist ein wenig umständlicher,
Pics wie üblich von mir. Picserie 1:
1. Wir öffnen eine neue IPT, skizzeren am Ursprung den Grundkörper, ein paar Rechtecke mit Maßen, keine großen Datails. Blick auf den Browser, die Skizze hat einen Namen bekommen. 2. Skizze verlassen, neue Skizze auf selbe Ursprungsebene (XY, wählt man im Browser), die benötigten Geometrien von er ersten Skizze projizieren, Fenster drüberziehen und als Konstruktionsgeometrie erklären. Die neue Skizze bekommt ebenfalls wieder den Namen des Teils, für das sie zuständig ist. 3. Wir skizzieren und bemaßen die Kontur der festen Backe, wir können nur Bezug auf die projizierten Kanten nehmen, der Unfug, daß Inventor nur zu gern irgendwas zum Bezug nimmt, hat ein Ende. 4. Wieder Skizze verlassen, nächste Skizze auf selbe Ebene, das wird die lose Backe, wir holen uns mittels Geometrie projizieren aus den beiden anderen Ebenen, was wir möchten, so z. B. auch die Höhe der Backen. Skizze bekommt wieder einen Namen. Jetzt wird’s langsam unübersichtlich, wir schalten die nicht benötigten Skizzen unsichtbar. Das Ganze läuft eine Art Layerkonzept hinaus, wie von ACAD bekannt, Backe skizzieren. 5. Selbiges erneut, diesmal die Faltenbalgskizze, wieder reinholen, was man braucht und sonst nichts 6. und das Rechteck skizzieren. Bei komplexeren Sachen behält man so wesentlich schöner der Überblick. 7. Hier nochmal alles, muß man schon gucken, wo welches Maß hingeht, welche Kontur vor allem an der Fixierung der festen Backe jetzt wo dazugehört. 8. Für die Breite noch schnell zwei Hilfslinien, also eine Ebene rechtwicklig zur bisherigen Skizzierebenen aus den Ursprungsebenen gewählt und die beiden Linien skizziert. Hier sei angemerkt, man könnte sich auch hier schon Ebenen definieren, des könnten auch krumme Linien sein usw. Spätestens jetzt die Masterskizzen-ipt mal speichern. Picserie 2 9. Jetzt neue IPT öffnen, Skizze gleich verlassen, abgeleitete Komponente wählen, hier das Feld Skizzen aufklappen und die gewünschten Skizzen, die importiert werden sollen, auswählen, evtl. kann man hier auch Ebenen wählen, so man welche angelegt hat. Wichtig ist, man holt nur, was man braucht. 10. Nun durch die zwei Breitenlinien eben jetzt Ebenen gelegt 11. und zwischen den beiden den Körper extrudiert, der kriegt dann noch ein paar Extrusionen, die übliche Detailarbeit. 12. Selbes Spiel mit den Backen, wieder jeweils die zugehörige Profilskizze und die Breitenskizze reingeholt und extrudiert, ebenso 13. auch der Faltenbalg, der wieder seine Zacken und Dicke kriegt, wie gehabt. 14. Jetzt alles zusammengebaut, da die Teile richtig liegen, kann man dazu auch gut die Ursprungsebenen nehmen. Wenn man jetzt in der Masterskizze die Öffnungsweite ändert, muß man erst die Skizzen-IPT aktualisieren, damit sich dort alles ändert und dann den Zusammenbau, wobei man natürlich gleich den Zusammenbau ändern lassen kann, es kann aber auch mal Gefauche geben, wenn was nicht mehr geht. Das kann man jetzt mit 3x einfügen, Referenzschalten, natürlich manuelles Aufpassen, daß immer alles passt, Stücklistensorgfalt usw. vergleichen. Thx für die Us. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grillsenf Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau

 Beiträge: 12 Registriert: 19.06.2007
|
erstellt am: 22. Jun. 2007 06:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen alle zusammen, Ich hab gestern mal mit der Masterskizze eitwas rumgeeiert. Es hat funktioniert... Vielen Dank auch nochmal an alle, die mir geholfen haben und auch an die, die es versucht haben. Mein Faltenbalg ist jetzt fertig und er geht! Bis die Tage dann Gruß Paul ------------------ Die schönsten Dinge sind nicht die, die wir beherrschen, sondern die, die uns beherrschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HeikoS Mitglied Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 114 Registriert: 04.03.2007 Intel Core 2 Duo E6550 @ 2,33GhZ, 3,25 GB RAM, Inventor 2012 Professional
|
erstellt am: 10. Feb. 2008 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Hallo zusammen, bei 3) "3. Nun bekommt der Klotz rechts eine passende Abhängigkeit zur Fläche und links auch. Die Backe lässt sich mit der Maus nicht mehr ziehen." Links/Rechts abhängigkeit ? Wo genau ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 10. Feb. 2008 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grillsenf
Diese Sequenz im Detail, sie ist nicht ganz ohne. Bitte beachten am Klotz, wo die Skizze ist und in welche Richtung (Längsrichtung) die Extrusion geht, diese wird durch die Adaptivität letztlich variabel, auch wenn bei der Erstellung eine fixe Länge eingegeben wurde. Pic 1: Die Ausgangslage, der Schraubstock ist zusammengebaut, die lose Backe (mit der roten Fläche) kann mit der Maus auf der Führung gezogen werden, ist also in dieser Richtung nicht mit Abhängigkeiten versehen. Der Klotz, der später der Faltenbalg wird, hat jetzt an den Stirnseiten auch die eingefärbten Flächen, damit man die besser erkennt, was wohin kommt. Rote Fläche kommt nachher an rote Fläche. Pic 2: Zunächst die Unterseite mit der Abhängigkeit PASSEND auf die Führung des Schraubstockes legen. Die Pfeile weisen jeweils von den Flächen weg. Mit ANWENDEN ist der Klotz auf den Führungen. Pic 3: Damit der Klotz auch in der Mitte des Schraubstockes liegt, werden jetzt die Mittelebenen des Klotzes und des Schraubstockkörpers mit der Abhängigkeit PASSEND verbunden, aber die Richtung umgeschaltet auf FLUCHTEND, die Pfeile weisen also nach dem Einbau in dieselbe Richtung. Eigentlich wär’s egal, aber es sollte für den nächsten Schritt rote Fläche an rote Fläche kommen. Pic 4: Jetzt der roten Fläche an der Schraubstockbacke und der roten Fläche am Klotz die Abhängigkeit PASSEND geben, danach sind diese beiden Flächen zusammen verbunden. Pic 5: Jetzt die grüne Fläche, also exakt gegenüber der roten am Klotz, mit der hinteren inneren Fläche am Schraubstock die Abhängigkeit PASSEND geben. Damit ist der Klotz eingebaut, jetzt ist auch nichts mehr die der Maus verschiebbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |