| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rechnerausstattung für Schul-PC (666 mal gelesen)
|
scotty2 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 07.07.2005
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir setzen INVENTOR 11 in der beruflichen Erstausbildung (Techn.-Zeichner, Konstr. Mechaniker etc. ) ein. Für eine Neuanschaffung eines Schulungsraumes ist folgende Ausstattung geplant: Siemens Esprimo P (haben wir auch in anderen Bereichen im Einsatz) Core 2 Duo 1,86GHz,4MB Cache 2 GB RAM NVIDIA Quattro FX 550 Läuft Inventor damit vernünftig, es geht wie gesagt (Erstausbildung) nicht um riesige Projekte, sondern um ein System was zu einem akzeptablen Preis stabil läuft?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scotty2
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scotty2
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scotty2
Zitat: Original erstellt von Husky: ... natürlich mit XP prof ...
Stimmt, Stefan, darauf hatte ich glatt wieder vergessen hinzuweisen. Vista ist noch ein absolutes no-no im CAD-Bereich. Das muss man bei Neuanschaffungen immer beachten. Was ich auch noch empfehlen kann, ist eine Image-Software wie Norton Ghost oder Acronis einzusetzten. Dann braucht man die Rechner nur einmal für jede Art von Schulung einzurichten, zieht jeweils ein Image davon (auf eine versteckte zweite Partition) und braucht das beim Beginn der nächsten Schulung nur wieder zurück zu spielen. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scotty2 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 07.07.2005
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Hinweise, richtig wir wollen XP prof. auf den Maschinen laufen lassen und Ghost setzen wir auch ein. Die Beschreibung "völlig ausreichen" verleitet natürlich zu der Überlegung: Gehts auch einfacher. Angeboten wurde mir auch eine Installation mit einer GeFORCE 7300 LE. Wie ist dies zu bewerten? Dazu finde ich bei Autodesk nichts, sollte man von so was lieber Abstand nehmen oder ist das auch eine gute Lösung, ist ja schon erheblich günstiger (im Preis)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scotty2
Zitat: Original erstellt von scotty2: ... GeFORCE 7300 LE ...
Zur Zeit zertifiziert Autodesk zwar auch wieder GeForce-Karten, vor allem im D3D-Bereich, aber je nach Implementierung durch den Kartenhersteller kann es doch zu Einschränkungen und Problemen kommen. Die GeForce 7300 LE ist bei Adesk zudem nicht gelistet. Mit GeForce-Karten habe ich selbst sowohl gute, als auch schlechte Erfahrungen gemacht, was auch an der Vielzahl von Herstellern und dadurch unterschiedlichen Implementierungen liegt. Erfahrungen mit Quadro-Karten waren ausschließlich positiv. Ich würde sicherheitshalber bei der Quadro FX550 bleiben, wenn es das Budget irgendwie hergibt. Das "völlig aureichen" war auf den Schulbetrieb bezogen, denn als Produktiv-Workstation würde ich es eher als "nicht ausreichend" bezeichnen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scotty2 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 07.07.2005
|
erstellt am: 29. Apr. 2007 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|