| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad (3902 mal gelesen)
|
Schultzing Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 75 Registriert: 15.10.2003 Inventor 11 & AutoCAD Mechanical 2007 auf WinXP Pentium 4 3,0GHz 1,5GB RAM Quadro FX500
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Setzen von Anhängigkeiten beim Einbau einer flexiblen Baugruppe und befürchte das ich zuviel verlange (geht das? ;-) ). Wenn ich ein Bauteil oder eine Baugruppe mit einer gewissen Freiheit einbaue, kann ich es ja entlang dieser Freiheit drehen oder verschieben. Um auf mein Beispiel zu kommen: Ich habe eine Kette (ähnlich einer Rollenkette, aus einzelnen Gliedern) die mit "realen Abhängigkeiten" (Achsen, berührende Flächen) aufgebaut ist. Ich möchte diese Kette so in eine Baugruppe einbauen, das sie sich entlang einer bestimmten Kurve sich bewegt. Dazu habe ich (siehe Bild, Außenglieder ausgeblendet) die Kreismittelpunkte der einzelnen Glieder auf einer Skizzenlinie platziert und eine Aussenfläche mit einer Winkelabhängigkeit gegen verdrehen gesichert. Nun ist die Kette nur noch entlang dieser Geraden verschiebbar. Soweit ok! Nun möchte ich die Kette am Ende der Geraden einer Kurve folgen lassen. Und da liegt das Problem. Ich kann ja nur eine Referenz, nämlich z.B. die Gerade angeben und habe scheinbar nicht die Möglichkeit Gerade und Kurve zu einer Referenzlinie zu vereinen. Verbessert mich ruhig falls ich irre. Ich habe auch probiert eine Fläche zu erstellen die meiner gewünschten Bahn entspricht, jedoch klappt auch dies nicht. Weder mit tangentialer Abhängigkeit noch mit einer erzeugten Arbeitsachse. Auch ein entsprechend erzeugter Körper an den sich die Kette "anlehnen" könnte hatte keinen Erfolg. Ich weiß das mein Denkansatz zu realitätsnah/menschlich/falsch ist, aber mir fällt nichts anderes ein. Ich habe hier im Forum auch schon die animierten IGUS-Ketten gesehen, aber das ist nicht was ich will. Ich will in der Baugruppe einfach ein Teil anfassen und verschieben/verdrehen und die Kette die dran hängt folgt einer definierten Bahn. Ich hoffe ich habe mich ausreichend verständlich ausgedrückt. Ich würde mich über Vorschläge freuen, bin aber erst Mittwoch wieder am Rechner. ein schönes, sonniges Wochenende Euch allen Gruß, Schultzing ------------------ "Wenn die Klügeren nachgeben gewinnen die Dummen" [Diese Nachricht wurde von Schultzing am 27. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schultzing
Hallo Schultzing Wenn du die Abhängigkeit "Übergang" verwendest, dann kannst du ein Bauteil entlang einer Fläche bewegen. [EDIT] Also den Pfad als Linie Zeichnen und als Fläche Extruieren[/EDIT] Wenn hierbei Radien vorkommen, dann ist es sehr wichtig, das der Übergang von Gerade auf Radiius tangential ist. Ansonsten klappts nicht. Ich würde allerdings davon abraten eine Kette zu animieren. Es kostet nur unnötig Rechenleistung und auf der Zeichnungsableitung sieht man es eh nicht. ------------------ Gruß, Gandhi Meine Schönste DIVA Fehlermeldung: "Es ist kein Fehler aufgetreten." Dann der Absturz. [Diese Nachricht wurde von muellc am 27. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schultzing Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 75 Registriert: 15.10.2003 Inventor 11 & AutoCAD Mechanical 2007 auf WinXP Pentium 4 3,0GHz 1,5GB RAM Quadro FX500
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schultzing
Moin! Bewegen mit der Maus vergiss am besten sofort wieder, das steckt spätestens bei sieben Kettengliedern fest, das ist einfach zu viel für den Rechner. Animation geht schon eher, weil dann wenigstens die Mausauswertung unterbleibt. Problem bleiben aber immer die vielen nötigen Abhängigkeiten, die sind "von Natur aus" rechenintensiv und oft auch zweideutig und schlagen dann um, ganz besonders wenn sich da noch etwas bewegen kann und soll. Bessere Erfahrungen habe ich gemacht mit Kette als ein (!) adaptives (!) Bauteil (!) (nur da gibt es die hierfür hochwillkommene Anordnung am Pfad). Den Übergang von der Geraden zum Polygon dabei mittels versetzter Skelettlinie und Kreisbogen annähern. Ist stabiler, rechnet aber auch sehr viel und ist daher ebenfalls recht langsam. Um bei Bewegungen den Platz für die Kette zu berücksichtigen, sollte man einfach nur den Bogen allein als ein starres Teil mitlaufen lassen, das ist ohne Performanceprobleme machbar und reicht für die Zwecke der Entwicklung und Simualtion allemal aus. (Kein Mensch hätte am Zeichenbrett mehr gemacht, als die beiden Endstellungen anzudeuten.) Wenn es dann schöner werden soll, könnte man die geraden Parten als adaptive Extrusion mit hinein nehmen, aber das geht dann wieder nur mit Animation. Mit Animation meine ich hier Bewegen nach Abhängigkeit. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schultzing
Gut, dazu gibt´s nichts weiter zu sagen  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schultzing
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: ...dazu gibt´s nichts weiter zu sagen 
Warum tust Du's dann? Es gibt aber doch noch was dazu zu sagen: Die Methode mit Einzelteil für eine Kette ist auch sehr stücklistenfreundlich (was ich für den Unternehmenserfolg weitaus bedeutsamer finde als eine Vorführung!) Wenn man das geschickt macht, kann man die Maße aus den Skizzen der Kette als Parameter in die iProperties schicken, und so z.B. die Kettenmaße als selbstaktualisierende Info in der Stückliste erhalten. Später kann man dann für eine Weiderverwendung die Kette kopieren, sie in eine neue Baugruppe setzen und braucht da dann nur noch die Maße zu ändern; der Stücklisteneintrag stimmt dann schon von selber. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |