| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Bauteil mit excel verknüpfen (1289 mal gelesen)
|
Profilzeichner Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 29.03.2007
|
erstellt am: 25. Apr. 2007 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich arbeite mit Inventor 10 Pro. Meine Frage ist, kann ich Bauteildateien oder Baugruppen die mit einer Exceldatei verknüpft sind, und Adaptiv sind in Solid Works einfügen und dort die Funktion der Exceltabelle beibehalten? Mit welchem Dateiformat könnte ich das wenn realisieren? Und wie währe es wenn ich inventor 2008 hätte? Dann würde mich noch interessieren ob mann bei Solid Works besser, oder vielmehr effekttiefer mit der Parametrierung von Bauteilen und Baugruppen arbeiten kann. Gerade wenn ich z.B. einen Tisch habe und dort in der Exceltabelle die Höhe,Breite,Tiefe angebe und sich die Änderungen auch mit in die Zeichnung übernehmen, so wie beim Inventor? Viele Fragen Hoffe es gibt hier jemanden der sich mit Inventor und Solid Works auskennt. Vielen Dank Gruß Joscha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mimamb Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1001 Registriert: 08.07.2003 intel core i7 3770 3,4 GHz NVidia Quadro FX 1600M Win 7 64bit IV 2012 Home Edition SWX 2013 Premium Edition EPDM 2013
|
erstellt am: 25. Apr. 2007 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Profilzeichner
Hallo Joscha ! kenne mich mit SolidWorks nicht wirklich aus, ich habe es allerdings einem relativ intensiven Test unterzogen und mein Ergebnis war, daß die Parameter einer der wenigen Punkte sind, bei denen mir der Inventor besser gefällt. Ich habe den Eindruck, daß der Umgang mit Parameter im Inventor doch sehr viel einfacher und unkomplizierter ist. Ich hab' auch schon mal im SolidWorks-Forum gefragt, wie das aussieht, wenn man sowohl von SWX  als auch vom Inventor auf gemeinsame Excel-Tabellen zugreifen will. Ist wohl nicht unmöglich, aber wohl auch nicht ganz ohne. Das Einfügen von Inventor-Dateien in SWX  mit Adaptivität und Verknüpfung zur Exceltabelle dürfte aber ziemlich unmöglich sein, vermute ich mal, da normalerweise sämtliche Intelligenz der Modelle beim Einfügen über den Jordan geht. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Profilzeichner Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 29.03.2007
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Profilzeichner
parametrische Konvertierung IV <=> SWX  : keine ChanceIn Bezug auf parametrische Konstruktion geben sich die Systeme nicht viel. Ob der eine oder der andere Dialog besser ist oder der Workflow hängt sicher auch vom persönlichen Geschmack ab. BTW : Im Inventor immer besser "einbetten" als "verknüpfen". Kann sonst sehr schnell sehr "lustig" werden  CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |