| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zahnstange als Antrieb (641 mal gelesen)
|
OK 624 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 36 Registriert: 22.11.2006 MS Windows XP Professional SP2, AIP 11 <P>HP Compaq dc 7600 3 GHz Pentium, x86 3Ghz, 3Gb Ram, GeForce 6600
|
erstellt am: 13. Mrz. 2007 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, sorry, beim ersten mal hab ich vergessen das Thema einzutragen! Hier noch einmal mein Problem: Ich habe einen Antrieb in einer Unterbaugruppe konstruiert, bestehend aus Zahnstange und Stirnrad. Nun hab ich die Rotations/Translations-Abhängigkeit verwandt und versucht die Zahnstange zu bewegen was wiederum das Stirnrad zum sich bewegen bewegte (kleiner Scherz). Nach dem Einfügen der flexiblen Antriebsbaugruppe in die HBG, funktioniert nur noch folgende Variante: Stirnrad=antreibend, Zahnstange=getrieben ich möchte es aber anders herum! Mach ich einen Fehler in der Abhängigkeit oder liegt die Ursache woanders? Danke im Voraus, Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
demani Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 362 Registriert: 09.12.2004 AIS2012/SP1 Win7/64 core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580
|
erstellt am: 13. Mrz. 2007 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OK 624
Hallo Andreas, nach meiner bisherigen Erfahrung sind diese Art Abhängikeiten nicht sehr sicher, bzw arbeiter mit Schlupf. Allerdings arbeite ich bisher nur mit IV10. Kann im 11er durchaus anders sein. Besser ist ein Dummy-Element oder eine Formel in Verbindung mit "nach Abhängigkeit bewegen" mfg demani Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |