| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zeichnung kopieren und mit neuem Teil verknüpfen (3066 mal gelesen)
|
Paul Giesinger Mitglied Dipl.Ing. (FH)- Maschinenbau

 Beiträge: 20 Registriert: 15.01.2007 Inventor 11 Vault 5 AutoCad 2007 MDT 2007 WIN XP Prof. SP2<P>AMD Athlon 64 X2 DualCore 4200+ 2,21 GHz 1,5GB RAM NVIDIA GeForce 7950 GT
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen @all! Ich suche nun seit Stunden und probiere ewig rum, aber nicht mal die Holzhammer-Methode hat funktioniert.
Situation: Ich habe ein Gehäuse konstruiert. Von diesem Gehäuse gibt es eine Variante (mit anderer Artikelnummer und eigener Zeichnungsnummer). Bie dieser Variante ändert sich lediglich der Durchmesser von 2 Bohrungen. Nun habe ich das Gehäuse erstellt und für die Variante habe ich eine 2. ipt erstellt und das Gehäuse als abgeleitete Komponente eingefüt. Die Bohrung dann mit einer Extrusion "aufgebohrt". So muss ich Änderung am Gehäuse nur an einer Datei vornehmen. Zum 1. Gehäuse habe ich nun die Zeichnung fertig. Diese Zeichnung möchte ich nun auch auf das 2.Gehäuse (die Variante) anwenden, ohne die Zeichung und die Bemaßung erneut erstellen zu müssen.Sämtliche Methoden die hier im Forum (inkl. Holzhammer) habe ich ausprobiert. Es tut einfach net. Haben keine Vault o.ä. im Einsatz. Hat jemand ne idee, oder ein Beitrag im Forum, wo das schon mal behandelt wurde? Weiß nicht mehr nach was ich noch suchen soll. Vielen Dank für die Info´s. Gruß Paul
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lukipela Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 185 Registriert: 13.07.2006 WinXP Pro SP2 Intel P4 3GHz 2GB RAM Nvidia Quadro FX 1300 IV11 Series SP2 Vault 5.0 SP1
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Moinsen !! Also ich finde das schreit nach iPart. Eine idw erstellen, kopieren und in der Erstansicht auf die zweite Variante schalten. Oder gleich nur eine idw erstellen und mit Tabellen arbeiten... mfg marC ------------------ Let's prod buttock ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Hat der Design Assi dir auch nicht weiterhelfen können? Wäre auch Interessant, ob du mit Vault arbeitest oder nicht, da gibts ganz andere Möglichkeiten zum kopieren. Am besten mal die Sysinfo ausfüllen ------------------ Gruß, Christian Toleriere sowenig wie möglich, aber soviel wie nötig! Du versuchst es, deshalb versagst du. Tu es oder tu es nicht, es gibt kein Versuchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Ich denke es ist sinnvoller zuerst die IDW kopieren dann die Iam und neu verknüpfen(Holzhammer), oder auch alles gleichzeitig (DesignAssistent) und dann erst die Änderungen ändern. Inventor 11 scheint da besser zu funktionieren wie der 9er. Im neuner hat er das Bauteil manchmal (sehr oft) nicht mehr erkannt auch wenn nichts geändert wurde sondern nur gespeichert. ------------------ Ellipse ist ein Kreis, eingezeichnet in ein Quadrat, mit den Seiten 6 und 9 Zentimeter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Paul Giesinger Mitglied Dipl.Ing. (FH)- Maschinenbau

 Beiträge: 20 Registriert: 15.01.2007 Inventor 11 Vault 5 AutoCad 2007 MDT 2007 WIN XP Prof. SP2<P>AMD Athlon 64 X2 DualCore 4200+ 2,21 GHz 1,5GB RAM NVIDIA GeForce 7950 GT
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also, Vault o.ä. wird bei uns nicht eingesetzt. Der DA hat mir net viel gebracht. Probiere grad an der Möglichkeit mit iPart rum. Aber meine Maße fliegen da auch immer raus, wenn ich meine erste Zeichung kopiere und die 1.Ansicht umstelle  Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SEHER Mitglied Systemanalytiker
   
 Beiträge: 1203 Registriert: 13.03.2001 Inventor 2 bis 2022 häufig wechselnder Rechnerverkehr
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Hallo, ich denke dies kann nicht funktionieren. Ein Austauschen der Referenz wird nur funktionieren, wenn die Referenzen aus der gleichen Basis entstanden sind. Du hast aber einmal eine Ursprungsreferenz und eine abgeleitete Komponente dieser(was ein ganz neues Bauteil ist). Würdest Du Bauteil1 zu Bauteil2 kopieren; bei Bauteil2 die nachträgliche Bearbeitung durchführen...und dann die Holzhammermethode bzw. DesignAssi oder Zusatzapplikation nutzen...dann würde es funktionieren. Bei Baugruppen ist ähnlich zu verfahren. Fazit: Eine abgeleitete Komponente hat mit der Ursprungsdokument ID nix mehr zu tun. ------------------ Gruß SEHER www.inventor-tools.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Stimmt, das habe ich großzügig übersehen. Aber war da nicht in der IV Zeitschrift was. Da war doch vor 0,5-1 Jahr irgendein Artikel das man in der BG in 11er die abgeleitete Komponente und die Originale problemmlos austauschen kann? ------------------ Ellipse ist ein Kreis, eingezeichnet in ein Quadrat, mit den Seiten 6 und 9 Zentimeter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2011 SP2 ACad06/07/11 Win7
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Zitat: Original erstellt von Paul Giesinger: Der DA hat mir net viel gebracht.
Blöde Frage: Warum nicht?!? Klingt für mich nach dem Klassiker: Im DA die IDW mit verknüpfter BG kopieren, dabei BG gleichzeitig umbenennen und anschließend die BG-Bearbeitung den passenden Paramter ändern/aufbohren, ferdsch. Und die IDW ist damit automatisch kopiert und auf die neue BG referenziert... (Und wenn die Bohrung noch im BT drin war, dann beim kopieren mittels DA gleichzeitig das BT umbenennen lassen und dann dort die Bohrungsparameter ändern...) Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Paul Giesinger Mitglied Dipl.Ing. (FH)- Maschinenbau

 Beiträge: 20 Registriert: 15.01.2007 Inventor 11 Vault 5 AutoCad 2007 MDT 2007 WIN XP Prof. SP2<P>AMD Athlon 64 X2 DualCore 4200+ 2,21 GHz 1,5GB RAM NVIDIA GeForce 7950 GT
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hat nicht funktioniert, weil ich ein Bauteil habe und davon ne Zeichung mache und keine BG. Und da kann ich kein Teil ersetzen. Müsste die Referenz ja in der Zeichnung ersetzen, aber das funktioniert bei mir nicht. Kann zwar den Dateinamen anklicken, bekomme dann auch die Möglichkeit eine andere Datei auszuwählen, aber dies wird nicht übernommen. Schade eigentlich...wäre so schön einfach :-) Werde wohl jetzt eine Kopie des Gehäuses machen ohne irgendwelche abgeleitete Komponenten usw. Muss Änderungen halt dann an 2 Bauteilen machen. Sonst verlier ich jetzt noch mehr Zeit. Wollte die Zeit ja eigentlich sparen Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Zitat: Original erstellt von Paul Giesinger: Muss Änderungen halt dann an 2 Bauteilen machen.
Wenn es so ist, dass Änderungen an beiden Teile parallel zu erwarten sind, dann ist abgeleitete Kompoenten schon genau das Richtige, und die Idee von zwei weitgehend gleichen Zeichnungen ist falsch. Mach eine Zeichnung von der Abgeleiteten, bemaße darin die Unterschiede und verweise auf die Hauptzeichnung. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Hallo Paul, eine andere Varianete wäre noch, dass du die Parameter deines Ausgangsteils über abgeleitete Komponente in deine kopierte ipt bringst und alle Maße in die jeweiligen Parameter umbenennst. Somit werden Änderungen übernommen. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2011 SP2 ACad06/07/11 Win7
|
erstellt am: 08. Mrz. 2007 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Paul Giesinger
Zitat: Original erstellt von Paul Giesinger: Hallo,hat nicht funktioniert, weil ich ein Bauteil habe und davon ne Zeichung mache und keine BG. Und da kann ich kein Teil ersetzen. Müsste die Referenz ja in der Zeichnung ersetzen, aber das funktioniert bei mir nicht.
So leicht geb ich nicht auf Dem DA ist doch relativ egal, ob hinter der IDW eine IPT oder IAM steckt. Kopieren und neue Referenz setzen macht er bei beiden... siehe Bild... Und in meinen Augen ist das die Variante mit dem wenigsten Aufwand und auch mit den wenigsten Verwirrungen für die Kollegen (zumindest hier bei mir ). Die IDW zerfällt dir nicht, muß nicht angepaßt werden und es werden keine Querverweise per Textfeld benötigt (ich höre jetzt schon das Gezeter der Fertigung, weil die Querverweiszeichnung natürlich nicht mitgegeben wurde). C. [Diese Nachricht wurde von El_Tazar am 08. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Paul Giesinger Mitglied Dipl.Ing. (FH)- Maschinenbau

 Beiträge: 20 Registriert: 15.01.2007 Inventor 11 Vault 5 AutoCad 2007 MDT 2007 WIN XP Prof. SP2<P>AMD Athlon 64 X2 DualCore 4200+ 2,21 GHz 1,5GB RAM NVIDIA GeForce 7950 GT
|
erstellt am: 09. Mrz. 2007 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, habs jetzt ganz anderst gemacht. 2 Gehäuse, das eine ist als abgeleitete Komponente definiert. Hab nun eine Zeichung für beide Gehäuse-Varianten gemacht. Und nur wo sich in der 2. Variante was geändert hat, habe ich ein Auschnitt aus der 2.Variante nebendran gesetzt und gesondert vermaßt und mit einem 2-Zeiler draufhingewiesen. Spart mir die Zeit und was sonst noch dazu kommt. Danke an alle fürs mitüberlegen und für die vielen Ideen. Über die iPart-Sache denke ich grad für mein nächstes Projekt nach (Gehäuse mit 7 Varianten). Machts alle gut. Happy Weekend. Flitze jetzt zum Ski fahren.  Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |