| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Abwicklung alle seiten Lasche (327 mal gelesen)
|
fabian86 Mitglied
 
 Beiträge: 271 Registriert: 31.12.2006
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich bin gerade dabei im Inventor im Blech Modul was zu erstellen damit ich es abwickeln kann, und danach so erstellen... Nur ist das Problem nun das mir Inventor irgendwie nicht das macht was ich gerne hätte... Was ich möchte: Ein Blech das auf allen 4 Seiten abgekantet ist, und das eck auf eck(damit es geschweisst bzw. verflossen(mit TIG ohne zusatz) werden kann) Inventor erstellt mir immer was anderes, ich bringe ihn nicht dazu das er eck auf eck macht... Egal wie ich es erstelle... Meiner meinung nach sollte die abwicklung wie in dem 3. Bild von mir aussehen jedoch siht sie immer wie auf bild 2 aus... Kann mir da jemand helfen wie ich es richtig hinbekomme? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vigo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 13.04.2006 IV 11 SP2 2GB RAM Win 2000
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fabian86
|
fabian86 Mitglied
 
 Beiträge: 271 Registriert: 31.12.2006
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 22:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fabian86
Wenn du die Ableitung wie in deinem Bild wünscht, bleibt natürlich ein Spalt in der Größenordnung Wurzel(2)*Blechstärke. Im Bild habe ich für die Eckverbindung immer die Ecke>Form der Freistellung = Lineare Schweißnaht gewählt bei Form>Abstand 0,1 oder Blechstärke Das Ergebnis ist im Bild zu sehen. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R.Pilz Mitglied techn. Angestellter
   
 Beiträge: 1262 Registriert: 15.01.2004 Inventor 2016 2.4 Vault 2016 Basic U1 ACAD2016 SP1 Windows 7 64 bit Dell Precision Tower 5810 Quadro K2200
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fabian86
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fabian86
Natürlich Robert - noch besser (zumindest bei dünnen Blechen). Im gefalteten Modell wird "Lineare Schweißnaht" und "Schleife" gleich dargestellt - Schleife macht sich aber nicht sehr gut bei dickeren Blechen. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fabian86 Mitglied
 
 Beiträge: 271 Registriert: 31.12.2006
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Cool vielen dank! Das ist genau das was ich möchte ;-) Klar bei dicken über 4 mm würde ich real entweder ein loch oder wie Inventor es darstellt eine Klinkung Reinstanzen, damit es schön aussiht(sonst gibts immer so ein "gewurstel" am rende... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |