| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Wie mach ich nur diese Kontur?? (2563 mal gelesen)
|
Link007 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 05.01.2007
|
erstellt am: 05. Jan. 2007 22:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Muss folgende Kontur (rot eingekreist) in Inventor X zeichnen habe allerdings keine ahnung wie ich an die Sache rangehen soll!?! Im Anhang ist die Seiten- und Draufsicht. Bitte um schnelle Hilfe! Danke schon mal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 05. Jan. 2007 23:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Erst mal herzlich willkommen. Zunächst ist Ihre Vorgabe hoffnungslos überbestimmt. Ich nehme daher nur die Maße, die ich brauche. Der Wellendurchmesser ist nicht angegeben, nur das Rohmaß von 43. Aber links steht der Abstand von 18mm von der Achse zur Mitte des ersten Kreises, zu seiner Unterkante also minus 6mm Radius, macht 12 mm, rechts steht das Maß von 8mm zur Aussenkante, gibt also zusammen 20mm, die Welle hat Fertigmaß von 40mm. Im oberen Pic habe ich mir also diesen Wellenabschnitt mal modelliert, die linke Kante dient mir als Bezug, ich Ihrer Vorgabe sind die äusseren Maße nicht mehr zu sehen, man braucht sich auch nicht, auch die Länge habe ich einfach mal angenommen. Nicht vergessen, die untere Linie und die linke auf den Ursprung fixieren. Dann raus aus der Skizze, Rotation, die Ursprungsebene und die Achse einschalten. Auf diese Ebene lege ich eine neue Skizze, projiziere mir die Mantellinie, das vordere und hintere Ende und auch die Achse. Nun zeichne ich mir einen Kreis, Radius 6 bzw. Durchmesser 12, seine Lage hole ich mir aus der Zeichnung (ich nehme hier die 45 an) und den gegebenen Abstand von 18 von der Achse. Den aussen überstehenden Teil stutze ich weg. Nun noch eine Linie links tangential an diesen Kreis und senkrecht nach aussen, hier also ggf. die Abhängigkeiten tangential und rechtwinklig vergeben und die überstehenden Stücke wegstutzen. In der Skizze ist das das kurze rote Stück. Im nächsten Bild skizzieren wir einen weiteren Kreis, den unteren und ziehen ihn gleich an den ersten Bogen heran, so daß IV die Abhängigkeit tangential vergibt oder man vergibt sie danach von Hand. Den Durchmesser bemaßen wir oder setzen ihn mit der Abhängigkeit gleich auf den ersten Bogen, da hier alle gleich groß sind. Von der Achse soll dieser Bogen sein Zentrum 8mm weg haben, dieses Maß geben wir an, damit ist auch dieser Kreis in seiner Lage fixiert. Nun noch der rechte Kreis, auch wieder einen Kreis skizzieren und an den unteren gleich tangential anschließen, Durchmesser wieder mit 12 bemaßen oder wie ich mit GLEICH-Abhängigkeit zum ersten Bogen gleich groß machen. Er ist wieder die 18mm vom Zentrum weg (alternativ das Längenmaß nehmen, das man im Bild nicht sieht). Damit ist auch dieser Bogen fixiert. Nun neben dem rechten Kreis eine Linie skizzieren, diese mit TANGENTIAL-Abhängigkeit an den rechten Kreis anlegen, ein oben überstehendes Stück wegstutzen, ebenso das unter dem Kreis. Nun noch die 50 Grad antragen. Jetzt noch die überflüssigen Bogenelemente wegstutzen. Dabei können Abhängigkeiten (Tangential, Gleich) abhanden kommen, wenn das so ist einfach wieder neu vergeben. Ich hab oben zwischen den beiden geraden Stücken noch eine Linie reingezogen, Skizze verlassen, man kann nun die Kontur für die Extrusion anwählen. Durchextrudieren (Alles, beidseitig) und fertig. Dann Maße prüfen. Und wenn Sie nicht klarkommen, dann einfach nochmal Bescheid sagen. An der ipt das .txt wegmachen, dann ist es die IV-10-Datei. Man kann solche Linienzüge übrigens auch auf einen Rutsch machen, aber dazu muß man den im wahrsten Sinn des Wortes den Bogen raus haben, wie man Linien und tangentiale Bögen fortlaufend skizziert und danach die Abhängigkeiten vergeben. Mein Weg hier ist umständlicher, aber ich glaube, besser verständlich, als wenn ich nur noch Mausbewegungen und Tastendrücke beschreibe. [Diese Nachricht wurde von murphy2 am 05. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 00:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
|
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 02:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Ok, wenn's um den Verlauf nach links geht, da brauch ich noch eine Ansicht, weil da werd ich wohl ein paar Zwischenskizzen und Arbeitsebenen brauchen, um die Erhebung hinzubekommen. Ja, was anderes, das möcht ich auch. Gute Nacht allerseits. Ich geh heute mal 2 Stunden früher pennen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 02:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Moin! Spannendes Teil, das! Und wieder mal ein Super-Beispiel dafür, wie einfach das Leben ist, wenn man sich mittels 2D davor drücken kann, eindeutig zu bestimmen, wie das Teil denn nun tatsächlich aussehen soll. Die fragliche Kontur ist ja nur der Gipfel einer elegant geschwungenen Was-weiß-ich-Rinne. Der Autor dieser Zeichnung hatte wohl schon so ein Gefühl, dass das so nicht ausreichend dargestellt ist, und hat dafür dann die eine Kontur mit Maßen überladen. murphy hat nun fein erklärt, wie man die mit Inventor skizziert. Der Rest, dieses "irgendwie um die Kurve", ist eindeutig ein Fall für Erhebung mit zahlreichen Stützprofilen, aber leider kennen wir nur das erste davon, mehr ist nicht dargestellt - ist das unerheblich oder kommt die Frage dann später? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Genau an dem Punkt habe ich dann auch aufgehört  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Wenn man von oben draufsieht, dann müßte der wellenförmige Ausschnitt über die gesamte Breite der Welle gehen, was nur möglich wäer, wenn seine Tiefe bis zur Mitte ginge. Eiin Drauflegen der Draufsicht auf das von Murphy vorbereitete Modell zeigt es klar. Ich lege in solchen Fällen immer ganz gerne alle verfügbaren Ansichten auf die entsprechenden Ebenen und erstelle mit Schnittmenge einen Grundkörper. Da kommen die Unschärfen der 2D-Zeichnerei (wie von Roland erwähnt) schnell ans Tageslicht ... @Roland: Link007 braucht ja nur schnelle Hilfe, da zieht sich das stückchenweise Lüften der Randbedingungen locker übers ganze Wochenende . Wahrscheinlich muß er erst am Montag abgeben ...
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Manchmal tät's auch helfen, wenn man wüsste, wie's gefertigt werden soll ... ... und manchmal wird ein Bauteil auch irgendwo eingebaut und hat dort eine Funktion. Auch das könnte schon mal die Geometrie näher bestimmen. Oder ist die einzige Funktion des Bauteils die, eine rot eingekreiste Kontur zu haben? @Link007: Ansonsten aber: Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 06. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Link007 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 05.01.2007
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt muss den kompletten verlauf von der Oberseite der Welle bis nach unten zeichnen die Kontur selber ist ja nicht das problem. Das abgewickelte profil habe ich angehängt. Vielleicht weiß jemand ob man eine Skizze tangentiell an einem zylinder zeichnen kann und die fertige Skizze an den mantel des zylinders anlegen kann!?! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Zitat: Original erstellt von Link007: Vielleicht weiß jemand ob man eine Skizze tangentiell an einem zylinder zeichnen kann und die fertige Skizze an den mantel des zylinders anlegen kann!?!
Das weiß z.B. die Onlinehilfe  . Stichworte: tangentiale Arbeitsebene 3D-Skizze Kurve auf Fläche projizieren ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
Zitat: Original erstellt von Link007: ... die Kontur selber ist ja nicht das problem. Das abgewickelte profil habe ich angehängt. ...
Dass die Kontur selbst nicht das Problem, war hatten wir uns ja schon gedacht, aber ohne die Abwicklung war ja auch nicht mehr zu sehen ... Nur die Skizze auf den Zylinder aufwickeln geht erst ab IV11. Die ersten Schritte in eine mögliche Richtung habe ich aber mal angehängt. Damit hatte ich mir die abgewickelte Kontur schon fast korrekt ermittelt.  Jetzt müsste man noch wissen, wie sich das Profil auf dem Weg entlängs der aufgewickelten Kontur verändern soll. Eine Ansicht auf die Stirnseite wäre da nicht schlecht ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 06. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Link007
|
Link007 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 05.01.2007
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Link007 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 05.01.2007
|
erstellt am: 06. Jan. 2007 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|