| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Ende Sweeping (447 mal gelesen)
|
Sunny2 Mitglied Techn. Zeichnerin

 Beiträge: 43 Registriert: 28.11.2006 IV RS 2010 Acad 2010 XP Pro SP3 Intel Core2Quad 2,4GHz Quad CPU Q 6600 2,4 GHz 3 GB Ram NVIDIA Geforce 8600 GT
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Erstmal Danke für die superschnelle und einfache Hilfe vom letzten Mal! Ich murkse immer noch mit meinem Sweeping herum. Im Anhang seht ihr oben den Anfang des Sweepings (Normal zur Skizzierebene der 2D-Skizze)und unten mein schiefes Ende des Sweepings. Wie bekomme ich das ordentlich hin? Ich drehe mich schon seit (Halb-)Tagen im Kreis und finde keine Lösung. Schon mal Danke und viele Grüße Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sunny2
Das ist ja dann wohl eine 3D-Skizze? Hol Dir die Kontur der Arbeitsachse in die 3D-S. und gib dem letzten Segment eine Abhängigkeit "Tangential" zu der Achse... ------------------ Grüße aus Berlin Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sunny2 Mitglied Techn. Zeichnerin

 Beiträge: 43 Registriert: 28.11.2006 IV RS 2010 Acad 2010 XP Pro SP3 Intel Core2Quad 2,4GHz Quad CPU Q 6600 2,4 GHz 3 GB Ram NVIDIA Geforce 8600 GT
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super! Das war´s! Noch eine andere Frage: Kann man 3D-Splines eigentlich zusammenstückeln? Die 3D-Skizze ist ein recht langes Spline, bei dem ich ca. 50 Arbeitspunkte anwählen muss. Habe ich einen Punkt falsch oder zu viel angewählt, muss ich nochmal von vorne anfangen, oder nicht? Nochmal Danke! Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sunny2
Während der Befehl noch aktiv ist, Rechte Maustaste/Zurück? Aber "Stückeln" geht auch: die einzelnen Splines mit einer Abhängigkeit "Geglättet" versehen... das sollte für Deine Zwecke zumindest reichen... ------------------ Grüße aus Berlin Sebastian [Diese Nachricht wurde von Aesop am 18. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sunny2
Lasse deinen Pfad mal ein kurzes Stück (2mm) koaxial zu der Preßarmatur laufen. Dann bekommst Du auch ein glattes Ende. In Natura knickt der Schlauch ja auch nicht sofort sondern macht einen schönen Bogen. Erst wenn der Duschschlauch kaput ist sieht er so geknickt aus. Es gibt für das Material sicher Mindestbiegeradien.... Aus diesem Grund nutze ich auch selten Splines, sondern setze den Verlauf aus Geradenstücken und Radien zusammen. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sunny2 Mitglied Techn. Zeichnerin

 Beiträge: 43 Registriert: 28.11.2006 IV RS 2010 Acad 2010 XP Pro SP3 Intel Core2Quad 2,4GHz Quad CPU Q 6600 2,4 GHz 3 GB Ram NVIDIA Geforce 8600 GT
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Die Tipps von Sebastian hören sich gut an. Ich werd´s probieren. Zu Charly(?): Das mit dem Verlängern habe ich auch schon probiert. Es kam dann die Fehlermeldung von wegen "self-intersecting surface". Ich habe dann wirklich Stunden gesucht, wo sich denn die Kontur bloß überlagern könnte. War die Verlängerung weg, ging das sweepen plötzlich wieder. (???) Trotzdem Danke und ciao
Claudia
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sunny2
Der Biegeradius muß größer sein als der Durchmesser des Rohres. Sonst überschneiden sich beim Sweepen die Konturen und das funzt nicht. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |