| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Zeichnung: Sichtbarkeit neuer Bauteile (997 mal gelesen)
|
virk Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 12.06.2006 Intel D945PVSLKR, Intel 945P, Pentium 630 3,0 GHz, 4 GB Ram, 2*250 Samsung Raid (Spiegelung), PNY Quadro FX 540 PCI-E, AIP 10 SP 3a
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum? (Vielleicht bekommt man ja auch "unities", wenn man Euch mit Fragen auf den Geist geht, statt Antworten zu antworten:-)) Ein Kollege erstellt eine Zeichnung folgendermaßen. ES GEHT UM ROHRLEITUNGEN: - Neue Ansichtsdarstellung erzeugen - Nur das sichtbar halten/machen, was in der Zeichnung auftauchen soll - In günstige Position drehen - (Ansichtsdarstellung sperren) - Neue Zeichnung machen - Zeichnungsdatei von der Gesamtbaugruppe - "Aktuell" Ansicht als Erstdarstellung - Positionsnummernvergabe - Schriftfeld und Kleinkram Im Prinzip sieht das so ganz gut aus, nur........ Wenn er jetzt "irgendwo" was ändert, sieht er das bei erneutem Aufruf der idw in der Zeichnung stehen, und die Ansicht ist auf dem Bild total verschoben, da wohl neu eingebaute Teile jetzt in der Ansicht zu sehen sind. Das gefällt ihm nicht und das will er auch nicht. (Das irgendwo bezieht sich - nach Rückfrage - mindestens auf Änderungen im gleichen "Leitungsverlauf") Ich hatte eine längere Diskussion mit dem Kollegen; meiner Ansicht nach darf der Inventor das machen und die neu hinzugekommenen Komponenten in der Zeichnung erscheinen lassen. Wie löst man trotzdem das/sein Problem? (Er erstellt für jede Teilrohrleitung eine Zeichnung mit Positionsnummern und erstellt ganz am Schluß eine einzige Stückliste, auf der dann alle parts der gesamten Anlage drauf sind.) Hat jemand einen Tip parat? -- Gruss virk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virk
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virk
Man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass das genau die Funktionsweise ist die durch die Assoziativität erzwungen wird. Wenn man diese Assoziativität nicht will muss man eine BG erzeugen, die einen bestimmten Zustand einfriert. Also "Kopie speichern unter" oder "Abgeleitete Komponente" oder erst Zeichnungsableitungen machen, wenn das Modell fertig ist und nicht mehr erweitert werden soll. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virk
Zitat: Original erstellt von virk: Wie löst man trotzdem das/sein Problem?
Hallo virk! Mit gesperrten Konstruktionsansichtsdarstellungen in der BG (damit werden neue Komponenten der BG in diesen Ansichten nicht sichtbar), die bei der Erstellung von Zeichnungsansichten "assoziativ" (muß man extra aktivieren) angewendet werden. Nachträglich geht auch noch: Konstruktionsansichtsdarstellungen in der BG erstellen und sperren. Dann in der Zeichnungsableitung mit RMK auf die Ansichten diese benutzerdefinierten Ansichten (im Kontextmenü wurde vergessen den neuen langen Namen einzupflegen ) assoziativ anzuwenden.
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virk
Zitat: Original erstellt von virk: ... - (Ansichtsdarstellung sperren) - Neue Zeichnung machen - Zeichnungsdatei von der Gesamtbaugruppe - "Aktuell" Ansicht als Erstdarstellung ...
Wenn die gesperrte Ansichtsdarstellung dann auch in der IDW verwendet wird, sollten nachträglich in die Baugruppe eingefügte Bauteile die Zeichnung nicht mehr ändern. Denn genau dafür ist das Sperren der Ansicht gedacht. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 14. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
virk Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 12.06.2006 Intel D945PVSLKR, Intel 945P, Pentium 630 3,0 GHz, 4 GB Ram, 2*250 Samsung Raid (Spiegelung), PNY Quadro FX 540 PCI-E, AIP 10 SP 3a
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Wenn die gesperrte Ansichtsdarstellung dann auch in der IDW verwendet wird, sollten nachträglich in die Baugruppe eingefügte Bauteile die Zeichnung nicht mehr ändern. Denn genau dafür ist das Sperren der Ansicht gedacht.
Danke Euch erst mal; bin bereits zuhause. Ein Hase lag wohl da im Pfeffer, daß bei erneutem Aufruf der .idw der Inventor "eine andere Ansichtsdarstellung" genommen hat; ein weiterer Schritt in die richtige Richtung war, das "assoziativ" anzuklicken, von dem Tom glücklicherweise berichtete. Feedback war also, "Jetzt geht er, Mensch er geht." Evtl. berichte ich morgen was anderes:-) Danke und bis denne virk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |