Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Doppelt gebogene Flächen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Doppelt gebogene Flächen (3260 mal gelesen)
Hans-Jürgen Eicke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hans-Jürgen Eicke an!   Senden Sie eine Private Message an Hans-Jürgen Eicke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans-Jürgen Eicke

Beiträge: 293
Registriert: 27.11.2006


Schulungsversion Auto-CAD 2012
Inventor 2020

erstellt am: 10. Dez. 2006 18:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Fachleute,
ich bin am Zeichnen eines Triebwagengehäuses. So langsam steige ich bei dem Programm Inventor auch immer mehr durch und mittlerweile ist es mir sogar gelungen, die Vorderfront mit ihren Krümmungen in 2 Richtungen darzustellen.
Aber jetzt bin ich mit meinem Wissen am Ende.

Das Bild stammt aus einer Zusammenbaudatei. Das Dach müßte nun oben auch noch nach vorn gekrümmt werden, so dass es die gelbe Fläche überdeckt. Aber dazu habe ich keinerlei Lösungsansatz, weder in der Zusammenbaudatei, oder in der Dach-Bauteildatei.
Über eine kleine Hilfestellung würde ich mich freuen. Zumindest hätte ich dann einen Ansatz zum Üben.

cu
Hans-Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
plaudern



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 11279
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 10. Dez. 2006 18:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hans-Jürgen!
Mein Lösungsansatz auf die Schnelle:
Die Kante der gelben Fläche in den Dachbauteil holen: entweder in eine 3D-Skizze projizieren, oder mit dem Bauteilbefehl "verschieben" als komplette Fläche rüberholen.
Dann eine Erhebung als Fläche von der Dachkante zur Kante der gelben Fläche erstellen.
Anschließend mit "Fläche ersetzen" das Dach bis nach vorne ziehen.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans-Jürgen Eicke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hans-Jürgen Eicke an!   Senden Sie eine Private Message an Hans-Jürgen Eicke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans-Jürgen Eicke

Beiträge: 293
Registriert: 27.11.2006


Schulungsversion Auto-CAD 2012
Inventor 2020

erstellt am: 10. Dez. 2006 21:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo nightsta1k3r
erstmal vielen Dank für Deinen Tipp

 

Zitat:
Die Kante der gelben Fläche in den Dachbauteil holen: entweder in eine 3D-Skizze projizieren, oder mit dem Bauteilbefehl "verschieben" als komplette Fläche rüberholen.



        
Das hört sich für einen Fachmann sicher leicht an. Ich bin jedenfalls zu dusselig dazu und habe mir bei dem Dachteil eine neue Skizze gezeichnet, die der gelben Fläche entspricht.
   
Aber dann bekomme ich höchstenes eine Flächenerhebung zur oberen Dachkante hin (mittlere blaue Linie) und Flächen austauschen will das Programm danan schon überhaupt nicht.
Ich glaube jetzt bin ich an den Grenzen angelangt, wo man noch durch Probieren selber Probleme lösen kann.

cu
Hans-Jürgen

[Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 10. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 10. Dez. 2006 21:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

Wieviel kB hat Dein Modell, Hans-Jürgen?
Stell's rein hier, dann brauchen wir nicht rumzurätseln.

  Und schneller erledigt ist es auch ..

[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 10. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 10. Dez. 2006 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

Wo ist denn Roland?

Los, komm' an hier und schreib' es hin, das Wort ... 

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans-Jürgen Eicke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hans-Jürgen Eicke an!   Senden Sie eine Private Message an Hans-Jürgen Eicke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans-Jürgen Eicke

Beiträge: 293
Registriert: 27.11.2006


Schulungsversion Auto-CAD 2012
Inventor 2020

erstellt am: 10. Dez. 2006 22:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Dachvorderteil.zip

 
Hallo Walter,
anbei das Dachteil....
Vielleicht könnt Ihr mir bitte in diesem Zusammaenhang auch mal einen Hinweis geben, warum es sich nicht auf eine Wandstärke von 2 mm einläßt und immer nur max. 1mm dick sein will.

Grüße

Hans-Jürgen

[Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 10. Dez. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 10. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11981
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 10. Dez. 2006 23:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

@Michael: Darf ich auch ? 

Roland wird sich aber sicher melden, wenn er (endlich) seine Rechner neu aufgesetzt hat 

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 10. Dez. 2006 23:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

Tja. Eigentlich dachte ich, daß Roland allmählich - mit Beginn seiner Schicht - hier einsteigt. Aber wenn er grad' am Aufsetzen ist, wird's nix.

Sei mir nicht bös, Hans-Jürgen:
Es ist nicht untalentiert, aber es sind einige Macken drin, die sich bei komplizierteren Modellen rasch rächen. Ich schau's mir grade mit dem Elfer an, und es geht gradliniger. Soviel für heute, wenn's bis morgen noch nicht aufgegriffen wurde, mach' ich noch 'nen Anlauf.

Zur Wandstärke:
Schau Dir das Dach mal an, mit 1 mm Dicke. Da findest Du im Inneren quasi keilförmige Zwickel. Mit 1 mm Wandung überkreuzen sich diese Linien noch nicht. Aber mit 2 mm würde es schon längst passiert sein.

Und da steigt er aus vorher, der Erfinder ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wolkan
Mitglied
Entwicklung und Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von wolkan an!   Senden Sie eine Private Message an wolkan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolkan

Beiträge: 632
Registriert: 23.01.2003

erstellt am: 11. Dez. 2006 07:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich


Dach-Vorderteil.zip

 
Moin,

so vielleicht?? Abgesehen vom Radius, den musste mal kleiner machen.

schönen Tag noch

wolkan

------------------
- Der Teufel steckt im Detail! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans-Jürgen Eicke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hans-Jürgen Eicke an!   Senden Sie eine Private Message an Hans-Jürgen Eicke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans-Jürgen Eicke

Beiträge: 293
Registriert: 27.11.2006


Schulungsversion Auto-CAD 2012
Inventor 2020

erstellt am: 11. Dez. 2006 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Zitat:
Original erstellt von W. Holzwarth:
Sei mir nicht bös, Hans-Jürgen:
Es ist nicht untalentiert, aber es sind einige Macken drin, die sich bei komplizierteren Modellen rasch rächen. Ich schau's mir grade mit dem Elfer an, und es geht gradliniger. Soviel für heute, wenn's bis morgen noch nicht aufgegriffen wurde, mach' ich noch 'nen Anlauf.

Zur Wandstärke:
Schau Dir das Dach mal an, mit 1 mm Dicke. Da findest Du im Inneren quasi keilförmige Zwickel. Mit 1 mm Wandung überkreuzen sich diese Linien noch nicht. Aber mit 2 mm würde es schon längst passiert sein.

  Und da steigt er aus vorher, der Erfinder ..


Danke erstmal für den Hinweis. Ich freue mich immer, wenn man konstruktive Kritik bekommt und wenn ein Fachmann schreiben würde " das ist Schei...", dann könnte ich auch damit leben.    Schließlich vermeidet man danach hoffentlich diese Anfängerfehler.

Zur Wandstärke:
Das Teil soll nun aber nach innen genau so dick sein, wie der andere Dachteil. Kann man da etwas mit Flächen versetzen machen (nach innen)?

Kurz kam mir auch in den Sinn, das Dach nach vorn weiter zu extruieren und dann mittels dieser halbrunden Linie zu Trennen. Muß ich heute nachmittag nochmals zu Hause probieren.
Genau wie Wolkans Vorschlag, den ich auch erst dann anschauen kann.
Erstmal danke für die Mühe mit mir   

CUSee You
Hans-Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fetzerman
Ehrenmitglied
Tischlermeister / Planer / CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von fetzerman an!   Senden Sie eine Private Message an fetzerman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fetzerman

Beiträge: 1985
Registriert: 17.02.2002

erstellt am: 11. Dez. 2006 18:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hans-Jürgen Eicke,

ich habe mir mal Dein Modell angeschaut.
Ohne jetzt einen auf "Besserwisser" zu machen: Wie Mr.Holzwarth schon sagt es sind ein Paar Macken drinn. Angefangen bei den Grundlagen der Skizzen-Erstellung: Skizzen sollten bis zum "bitteren Ende" bemaßt werden (oder zumindest "fixiert" sein)und möglichst irgend etwas mit den XYZ-Flächen oder Achsen zu tuen haben (Das erleichtert z.B. den Zusammenbau, Ich habe das Dach kaum auf dem Chasis befestigt bekommen).
Das Verdicken auf 2mm kann nicht funktionieren. In Skizze 1 des Dachvorderteiles hast Du einen Radius von 1,2mm angegeben. Dieser lässt sich nicht nach innen um 2mm versetzen.

Wenn Du die Skizzen 1+2 sauber machst, kannst Du die Rundung der Front auf die Unterseite projezieren und dann mit Erhebung dasVorderteil schließen. Wenn Dir die Front noch nicht gefällt, versuch es mal mit einer Verlaufsführung bei der letzten Erhebung.

Gruß und nichts für ungut,
Bernhard Fetzer

------------------
  Es gibt keine Probleme - Es gibt nur Lösungen !
   http://www.ppm-online.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 11. Dez. 2006 18:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich


Triebkopf-WH.ipt.txt

 
Nachdem ich mich etwas mit dem Ding befaßt habe, habe ich mal so angefangen (Daten im Zehner)

Maße stimmen nicht in allen Details.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans-Jürgen Eicke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hans-Jürgen Eicke an!   Senden Sie eine Private Message an Hans-Jürgen Eicke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans-Jürgen Eicke

Beiträge: 293
Registriert: 27.11.2006


Schulungsversion Auto-CAD 2012
Inventor 2020

erstellt am: 11. Dez. 2006 19:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und erstmal herzlichen Dank.
Dafür erstmal ein     , leider nur virtuell.  

Ich werde die Datei jetzt gleich als eine Art "Lernprogramm" nutzen, da sie ein völlig anderes Herangehen an das Problem aufzeigt. Auf alle Fälle eine bessere und schnellere Möglichkeit unter Verwendung von Befehlen, die ich bisher bewußt teilweise noch nicht wahrgenommen habe und die in meinen beiden einfachen Lehrbüchern auch nicht sooo gut beschrieben sind.
Bernhard hat mich auch erwischt. Mit den Skizzen tue ich mich im Inventor sehr schwer. Diese Abhängigkeiten machen teilweise Dinge, die ich nicht verstehe und deshalb habe ich bisher fast immer meine Zeichnungen in Autocad LT gemacht und dann importiert.

Das Wandstärkenproblem ist mir jetzt auch klar. Ich meinte immer, Inventor "kratzt" von unten Material raus und hält sich innen dabei nicht genau an die äußere Form. ...

Nochmals vielen Dank in die Runde.

Grüße

Hans-Jürgen


[Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 11. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 11. Dez. 2006 19:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich


Triebkopf-Loft.jpg

 
Etwas unschön ist noch der Knick in der Dachabrundung.
Mit Mehraufwand durch Loften läßt sich das noch verbessern, außen.

Aber bei der Wandstärkenreduzierung innen verweigert der Erfinder Nummer 10 den Befehl.

Muß mal schauen, was 'ne neuere Version da zammbringt ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

startrek
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von startrek an!   Senden Sie eine Private Message an startrek  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für startrek

Beiträge: 1361
Registriert: 13.02.2003

Veni, Vidi, VW ...
I came, I saw, I drove around in a little car.

erstellt am: 11. Dez. 2006 22:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich


stromlinie.jpg

 
Hallo,

weiss nicht was für ein Triebwagen das werden soll,
und eine DIVAScherzhafte Bezeichnung für Inventor IV hab ich nicht, noch bin ich eine;-)

Aber geht es nicht darum, dass die Radien der Front in den Radius
des Daches übergehen sollen? Ich bringe mal das Wörtchen 'stromlinienförmig'
ins Spiel. Das wäre dann ja sogar 3-fach verrundet, oder?

Aber eigentlich kann ich gar nicht mitreden ...,
ich kann nur bestätigen, dass gewisse Radien schwer in der Praxis erzielbar sind.
Das beginnt bei normalen Biegeteilen/Wandungsdicken über Dornbiegen, da sind immer Grnzen hinsichtlich Wandungsdicken (Biege/Streckgrenze).
Anders mit Wärme oder Tiefziehen ..., aber auch da gibts Grenzen.

Und wenns da praktische Grenzen gibt, gibts sicher auch DIVAScherzhafte Bezeichnung für Inventor IV-mässige;-)

Aber der Thread ist interessant, mich würde interessieren worauf das primär hinausläuft;-)
Ich meine mal so, erstklassig interessant im Sinne von Aerodynamik und Flächen verrunden.

Also ich meine, nur einfach 'irgendwie verrunden' ist nicht gewollt, oder doch? Wenn doch ... skusiskusiskusi;-) ... bin schon wech   

lg Nancy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 11. Dez. 2006 22:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich


Triebkopf-WH.stp.txt

 
Nancy, das ist 'ne optische Täuschung.
Dadurch, daß das Dach vorne senkrecht ansteigt, hat man aus dieser Perspektive den Eindruck, daß da ein Knick ist. Ist aber nicht.

Der Übergang von der 6°-Seitenfläche zur Dachkontur ist relativ tangential, meine ich.

Ich häng' mal 'n STEP an

P.S. Ungünstig ist der kleine Versprung zwischen der Seitenlinie des Dachübergangs, und der Frontpartie. Wenn ich Geld dafür kriegen tät', würd' ich's ja wegbringen. Aber so is' good enough ..

[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 11. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans-Jürgen Eicke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hans-Jürgen Eicke an!   Senden Sie eine Private Message an Hans-Jürgen Eicke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans-Jürgen Eicke

Beiträge: 293
Registriert: 27.11.2006


Schulungsversion Auto-CAD 2012
Inventor 2020

erstellt am: 12. Dez. 2006 18:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Dachvorderteil.zip

 
Hallo,
ich habe gestern am Nachmittag mal probiert, ob diese Rundung per Skizze, Extrusion und danach an der Skizze trennen, machbar ist. Ist sie. Allerdings habe ich später ja durch das Beispiel von Walter einen angenehmeren Weg kennen lernen dürfen. Anbei jetzt mal mein Stand. Fest steht jedoch, dass ich mit dem jetzigen Wissen wahrscheinlich nochmals anfangen werde.
UND !!
Startrek hat Recht. Vorn gibt es Probleme; das Dach ragt über. Beim Vorbild ist das abgeschnitten. In der Zusammenbaudatei habe ich mir eine Arbeitsebene auf das Vorderteil des Gehäuses gelegt und wollte durch "Bearbeiten von Bauelementen" in der  iam-Datei das Dach trennen. (Das herausragende und „wegzuschneidende Dreieck" ist im mitgesendeten Bild rot gekennzeichnet.) Aber immer wenn ich das Dach zum Bearbeiten "scharfschalte", ist die Arbeitsebene nicht mehr erreichbar, da sie ja zu einem anderen Bauteil gehört. Irgendwie müsste man die auch nutzen oder kopieren können.
Anbei die Datei und für Interessenten ein Bild vom Vorbild. Die Kiste wurde hier in meinem Heimatort gebaut.
Scheinbar war die Herstellung des Kopfteiles auch im Maßstab 1:1 nicht so ganz einfach. Mitarbeiter haben mir erzählt, dass die jetzt existierende Zeichnung vom Gehäuseteil erst nach der Fertigstellung des Originalteiles gemacht wurde… Nun ja, damit stimmt sie wenigstens mit dem Vorbild überein.

CUSee You
Hans-Jürgen

PS:
Beim Erstellen eines Bauteiles aus der iam-Datei gab es immer Mecker, bis ich diese Wandstärke von einem mm aus dem vordern Dachteil herausgenommen habe. Als Vollkörper akzeptiert Inventor mein Laienvorgehen. Nun ja, wird ev. das Modell schwerer   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 12. Dez. 2006 18:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans-Jürgen Eicke 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Hans-Jürgen Eicke:
...ist die Arbeitsebene nicht mehr erreichbar, da sie ja zu einem anderen Bauteil gehört. Irgendwie müsste man die auch nutzen oder kopieren können.
Könnte man, es gibt adptive Arbeitsebenen, aber damit kann man sich auch großen Kummer einhandeln. Du hast jetzt jedoch die einmalige Chance, Dir gleich von Anfang an einen weit besseren Weg anzueignen.

Wie Michael bereits angedeutet hat, würde ich das mit einem Mastemodell machen. Das ist weit weniger dramatisch als es gerne hingestellt wird. Es bedeutet hier nur, dass Du einfach das komplette Fahrzeug als ein Bauteil modellierst. Ein Vorteil, besonders hier: Du kannst darin auch übergreifende Formen problemlos erzeugen, z.B. die Erhebung mit tangentialem Anschluss, die mir für diese Stelle das Mittel der besten Wahl zu sein scheint.

Die Einzelteile erzeugt Du dann später per Ableitung und Trennen o.ä. Das geht ruckzuck, und alles passt automatisch.

Solltest Du dann für die Dokumentation ein reguläres Baugruppenmodell benötigen, setzt Du diese Einzelteile zusammen, und auch das ist dann schnell und einfach: Infolge der gemeinsamen Herkunft aus dem Master passen die Teile auch räumlich sofort und immer. Einfach Ursprung auf Ursprung fixieren. Dazu gibt es auch verschiedene Tools, die das in einem Rutsch erledigen.

Vor sechs Wochen hab ich übrigens auch in so einem Ding im Original gesessen.

------------------
Roland  

jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz