| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: turbinen problem (1181 mal gelesen)
|
henz Mitglied Student

 Beiträge: 42 Registriert: 22.03.2006
|
erstellt am: 04. Dez. 2006 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, hab gerade ein kleines Problem beim Erstellen eines Turbinenrades: Folgende Skizze... ...soll auf folgende Fläche... Wie gehe ich am besten vor? Zum einen könnte ich es per Prägung auf die Fläche machen, aber die Schaufeln sollen später im äußeren bereich dünner sein als direkt auf der Fläche. Mit einer Erhebung komm ich auch nicht zum Ziel, es sei denn ich könnte von der erstellten Fläche der Prägung eine Erhebung beginnen... Hoffe Ihr könnt mir helfen, gruß henz Hab mal noch die Datei rangehängt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 04. Dez. 2006 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für henz
Hallo Henz! Präge die Kontur auf den Zylinder, übernimm die Schnittkurve in eine 3D-Skizze, und das für alle Querschnitte der Schaufel (dazu braucht man ein paar konzentrische Ringe). Am Ende dann per abgeleitete Komponente nur die 3D-Skizzen weiterreichen und mit einer Erhebung verbinden. Dann kommt z.B. sowas raus: und nur als Fläche so : Ist schon wieder ein paar Jahre her, Siegis Kaplanschaufel ...
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
henz Mitglied Student

 Beiträge: 42 Registriert: 22.03.2006
|
erstellt am: 06. Dez. 2006 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Tom, ich komm leider immer noch nicht auf eine gute Lösung, könntest du mir vielleicht ab der Verwendung der konzentrischen Ringen den Weg etwas genauer beschreiben? Wie gesagt ich bin nur Schüler und muss mir IV selbst beibringen, deswegen konnt ich ab da nicht mehr viel anfangen Gruß henz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 06. Dez. 2006 19:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für henz
Hallo henz! Hier eine auf 3 Schnitte reduzierte Version. Die tatsächliche Kontur der Schaufelschnitte ist dann nur eine Spur mehr Arbeit. Und ob 3 oder 9 Schnitte ist im Prinzip auch das Gleiche. Ziehe zuerst im Bauteil Turbine_1.ipt das Bauteilende Schritt für Schritt nach unten, und schau Dir die Entstehung der Prägungen und der drei 3D-Skizzen an. Anschließend speichern (wichtig!) und jetzt beim Bauteil Turbine_2.ipt das Bauteilende Schritt für Schritt nach unten ziehen. Schau Dir auch an, was bei der abgeleiteten Komponente tatsächlich übernommen wurde. Bei solchen 3D-Skizzen mag IV10 noch nicht so gerne Volumenskörper mit Erhebung erstellen. Da mache ich immer zuerst ein Flächenmodell, erstelle separat die Deckflächen, und verhefte dann zu einem Volumensmodell. Das ist in solchen Fällen bisher immer der stabilere Weg. Der Spline (als Führungskurve zwischen den Profilen) an einer Seite erleichtert übrigens auch immer die Erstellung von Erhebungselementen. Viel Spaß beim Nachtüfteln ... Modell mit IV10 erstellt ------------------ lg Tom
...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
henz Mitglied Student

 Beiträge: 42 Registriert: 22.03.2006
|
erstellt am: 06. Dez. 2006 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|