In der IDW kann man durchaus skizzieren, aber das kann sich auch rächen. Machen wir es mal in der Bauteilumgebung.
Picserie 1 – oben
Wir haben die Teile „irgendwo“ heruntergeladen, ich hier bei SKF, das sind sog. „dumme“ Teile, also kein Historienbaum. Die baue ich mir dann zusammen und stell mal eine Lasche auf eine Nut. Sollte man schon mal tun, weil öfter mal die Lasche breiter ist als die Nut...
Pic 1 – Mitte
Nun messen wir uns die Nuthöhe heraus, also den Abstand von der Mittelachse bis zum Nutgrund. Dazu wählen wir erst den Nutgrund, wird dann farbig hervorgehoben und danach eine der Mantelflächen der Nutmutter, das gibt die Achse, hier kommen 61mm heraus.
Pic 1 – unten
Nun wird das Blech bearbeitet. Zuerst wählen wir die Funktion Arbeitsachse und die innere zylindrische Fläche, wir bekommen die kleine gelbe Arbeitsachse.
Warum das? Weil solche heruntergeladenen Teile oft nicht im Ursprung liegen und wenn’s dumm hergeht auch noch krumm im Raum.
Nun zu Picserie 2 – ist ein wenig mehr.
Wir wählen uns eine Lasche. Die haben häufig eine ungleiche Teilung, also nicht nur einen Winkelversatz zu den Nuten, damit möglichst immer eine Lasche umgebogen werden kann, sondern die Teilung ist auch noch ungleichmäßig.
Zuerst brauchen wir eine Ebene durch eine der Laschen, wir wählen die Innenseite des Bleches und die Achse, das gibt den Arbeitspunkt auf der Achse.
Zweites Pic:
Wieder den Arbeitspunktbefehl und dann an der Innenkante der Lasche oben langfahren, der Arbeitspunkt rastet in der Mitte ein, dasselbe auch gleich nochmal an der äusseren Aussenkante.
Drittes Pic:
Wir wählen die Funktion Arbeitsebene und nacheinander die drei Punkte, jetzt bekommen wir eine Ebene, liegt aber schief drin. Stört uns nicht.
Viertes Pic:
Nun auf diese Arbeitsebene eine Skizzierebene, also Skizze und die Ebene wählen.
5. und 6. Pic:
Rechte Maustaste und Grafik kappen wählen, das schneidet das Blech auf.
7. Pic
Nun wählen wir die Funktion Geometrie projizieren und holen uns zuerst die mittlere Achse durch Anklicken.
8. Wir ziehen eine Linie etwa oben durch die Lasche, wenn man in der Richtung etwas zieht, erkennt IV schon, daß die Linie parallel werden soll. Notfalls kann man das auch nachträglich anbringen mit den Abhängigkeiten.
Gleich noch ein Maß dran, die 61mm von oben.
8. Pic
Nun ran, ein Rechteck aufziehen. Hier müssen wir das mit Linien machen, die Rechteckfunktion könnte den Winkel nicht ab. Und auch nicht vergessen, das Rechteck unten schließen.
9. Pic
Mit Maßen und Abhängigkeiten das Rechteck bestimmen, ruhig ein wenig großzügig.
10. Pic:
Wir verlassen die Skizze (zurück) und wählen Extrusion VON_BIS, IV wählt vorab für das Profil schon mal unser Rechteck, das Blech wird wieder ganz dargestellt.
11. Pic:
Nun noch die Begrenzungsflächen der Extrusion wählen, dies sind die beiden Seitenflanken der Lasche, nicht die beiden Haken in der Dialogbox vergessen.
12. Pic
Die Extrusion durchführen, die Lasche ist korrekt abgeschnitten.
Nun müssen wir die neue Lasche anbauen, soll echt aussehen.
Picserie 3, wir fangen wieder ganz oben an, man könnte die Pics auch durcheinander anordnen.
Pic 1:
Wieder eine Skizze auf die Arbeitsebene.
Pic 2:
Auf die obere Innenkante der Restlasche wieder einen Arbeitspunkt, dazu Ebene und Kante klicken.
Pic 3:
Geometrie projizieren, die 3 Arbeitspunkte werden in die Skizze geholt.
Die zwei vom Löschen und der neue.
Pic 4:
Die Mittellinie in die Skizze holen mit Geometrie projizieren.
Pic 5:
Die Mantellinie projizieren (einfach anklicken), wenn man Pech hat, geht das nicht.
Pic 6:
Die neue Lasche skizzieren, die untere Seite kann man vorab schon parallel zur Mittelachse stellen lassen.
Pic 7:
Die Linien parallel bzw. rechtwinklig stellen, die vordere (hier rot) kolinear zur Mantelline.
Pic 8:
Eine Linie ziehen, die die beiden inneren Arbeitspunkte verbindet, hier rot dargestellt.
Pic 9:
Und zur Konstruktionslinie machen, die Schaltfläche ist oben über dem K von Konstruktion.
Pic 10:
Selbiges gleich für die Verbindungslinie der beiden äusseren Arbeitspunkte. Damit haben wir die innere Laschenlänge, die neutrale Faser und den k-Faktor lassen wir hier mal aussen vor, die Laschendicke liefert uns die Linie zwischen den oberen Arbeitspunkten, mit der Abhängigkeit gleich weisen wir jetzt beide Längen den Linien der abgebogenen Linien zu.
Pic 11:
Die Kontur unten noch schließen mit einer kurzen Linie
Pic 12:
Skizze verlassen, Extrusion VON_BIS wählen, IV wählt das Profil schon vorab aus.
Pic 13:
Die Begrenzungsflächen wählen, die Haken in der Dialogbox nicht vergessen.
Diesmal die erste Extrusionsoption (Vereinigung) wählen.
Pic 14:
Die Extrusion ausführen, das stimmt so aber nicht, die Fläche hat einen Absatz, die Originalfläche ist leicht gewölbt.
Pic 15:
Also im Browser die Extrusion aufklappen, Skizze bearbeiten wählen und ein kleines Stück vorn dranskizzieren, damit die folgende Operation geht, brauchen wir ein kleines Stückchen.
Pic 16:
Zurück, ggf. das neue Stückchen bei der Extrusion (im Browser rechtsklicken, Element bearbeiten) wählen und die Extrusion mit Aktualisieren ausführen. Jetzt steht’s richtig über.
Pic 17:
Skizze auf diese vordere, schräge Fläche.
Pic 18:
Wir skizzieren uns oben was dran, weil die Extrusion ja schräg nach unten verläuft, damit die auch alles Material wegnimmt, wo sie es soll.
Pic 19:
Diesmal Extrusion ZU wählen, als Profil die vordere Fläche nebst Erweiterung, als Ausführungsfläche die gewölbte darunter.
Pic 20:
Das war’s dann schon, die Lasche ist umgebogen. Man kann noch Radien anbringen.
Pic 21:
Für die korrekte Montage braucht die Mutter jetzt noch eine Ebene durch eine Nut, also die Seitenfläche klicken und dann in die Nutmitte, der Punkt zeigt an, daß man die hat, gibt eine Ebene durch die Nutmitte.
Pic 22:
Zusammenbauabhängigkeiten vergeben, Fluchtend oder Passend je nach Pfeillage.
Pic 23:
Kollisionskontrolle ist ok.
Moment, halt, nicht so schnell, wir sind noch nicht fertig....
[Diese Nachricht wurde von murphy2 am 25. Nov. 2006 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP