| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Inventor: Effizientes Engineering - Online, ein Seminar am 27.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Versatz 0/0/0 (1355 mal gelesen)
|
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin WBF, ich hätte mal eine Frage: Wenn ich ein Bauteil in einer Baugruppe fixieren möchte, habe ich ja die Möglichkeit, das Teil über Eigenschaften/Exemplar/Versatz auf den Koordinaten-Ursprung zu legen. Liegt das Teil aber vorher verdreht zu den Ursprungsebenen, bleibt diese Ausrichtung erhalten, was ggf. bei einer Zeichnungsableitung (und bei F6) der BG etwas nervig ist, da man sich die BG dann erst richtig ausrichten muss. In den Eigenschaften ist der Winkel allerdings ausgegraut. Gerade bei Baugruppen, die erst im Laufe der Konstruktion "nach unten" erzeugt werden, liegt das fixierte erste Bauteil nicht auf den Ursprungsebenen. Gibt es einen anderen schnellen Weg, als den WA, die Ursprungsebenen "fluchtend" abhängig zu machen, das Bauteil dann zu fixieren und die Abhängigkeiten wieder zu löschen? Ansonsten ist es ja sehr schön, Bauteil so zu fixieren - insbesondere bei wirklich fest stehenden Teilen wie Rahmen ist das ja super, denn ich denke, die Abhängigkeiten fressen ja auch etwas Performance?!? ------------------ Viele Grüße, Olaf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
IMHO alles genau richtig vermutet, erkannt und beschrieben. Eine einfachere Möglichkeit die Winkel auszurichten kenne ich auch nicht. Die Eingabefelder in den iProps sind gesperrt, da ja räumliche Winkel zwischen unendlichen Objekten, wie wir alle von der Winkelabhängigkeit wissen, immer zweideutig interpretiert werden können. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: ...da ja räumliche Winkel zwischen unendlichen Objekten, wie wir alle von der Winkelabhängigkeit wissen, immer zweideutig interpretiert werden können.
Das halte ich für die falsche Erklärung. Aber zunächst mal auch von mir volle Zustimmung zu der Beschreibung der Situation. Was nun die Winkel angeht, das sehe ich so: Drehungen um Achsen sind durchaus eindeutig, aber um dem gedankenlosen User einen Gefallen zu tun, wurde die Winkelabhängigkeit in Inventor so unscharf umgesetzt und erst später etwas "ausgerichtet". In ACAD kann man dagegen die Objekte tatsächlich um alle drei Raumachsen exakt verdrehen. Der Unterschied ist aber, dass infolge der anderen Bedienung dort diese Drehungen immer eindeutig nacheinander ausgeführt werden, und das ist der Punkt: Wenn man die Reihenfolge verändert ist das Ergebnis anders! Und in ACAD sind das auch Veränderungswinkel und keine Zustandswinkel. Die Angaben im Inventor spiegeln immer den aktuellen Zustand wider, wobei die Kombination der drei Winkel aus mathematisch-grunsätzlichen Gründen nicht beliebig ist. Eine Eingabemöglichkeit könnte somit zu Problemen führen, daher hat man vemutlich ganz darauf "verzichtet". Trotzdem wäre es in meinen Augen wünschenswert, wenn man zumindest die einfachsten rechtwinkligen Ausrichtungen herstellen könnte. Das wären allerdings auch schon 24 Stück! Also wünsche ich mir zumindest einen Knopf für "Ursprungsrichtungen fluchtend" (= 0,0,0 Grad). Bitte auf die Liste! ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Mal so unter uns: Ich hab gerade zu ergründen versucht, was die erwähnten Winkelangaben in Inventor eigentlich aussagen. Ergebnis:  Außer bei Winkel 0/0/0 bleibt mir das Prinzip dahinter bisher verborgen. Ich hoffe es gibt wenigstens eins. PS(5.11.): Das hat mir (natürlich) keine Ruhe gelassen, und: Ja, ein Prinzip ist (natürlich) dahinter. Wenn's also jemanden interessiert... ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 23:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Das halte ich für die falsche Erklärung. ...
Und auch hier hast du natürlich wieder Recht! Irgendwie war ich im falschen Film. Es geht ja gar nicht um einen Winkel zwischen zwei Achsen/Ebenen, sondern um den Winkel um eine Achse. Und damit stimmt auch alles, was du geschrieben hast. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Hallo, da habe ich mal eine Frage. Wenn man aus einer Baugruppe neue Baugruppen oder Bauteile erstellt und diese immer ordentlich auf die gleiche Ebene setzt(erfragt ja nach einer Ebene), dann müsste doch das ausrichten wegfallen. Natürlich meine ich jetzt nicht wenn es vorher durch Abhänigkeiten anders gedreht worden ist. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von freierfall: ... und diese immer ordentlich auf die gleiche Ebene setzt(erfragt ja nach einer Ebene), dann müsste doch das ausrichten wegfallen. ...
Genau so macht man das meistens bei den Top-Down-Verfahren über abgeleitete Komponenten (Skelett, Bauraum ...). ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pbmsix Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 05.05.2005 AIP 9, AIP 10, AIP 11
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
|
pbmsix Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 05.05.2005 AIP 9, AIP 10, AIP 11
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
|