| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Negativ von Verschmelzen zweier Baugruppen-wie? (3803 mal gelesen)
|
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Bin Anfänger in Inventor und habe gerade eine Aufgabe bekommen. Ich habe einen Würfel und eine Kugel als Baugruppe. Nun setz ich beide in meiner iam zusammen. Die Kugel soll dabei teilweise in dem Würfel liegen und ich möchte dabei die Negativabbildung der Kugel in dem Würfel haben - wie geht das mit zwei Baugruppen??? danke... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R.Pilz Mitglied techn. Angestellter
   
 Beiträge: 1262 Registriert: 15.01.2004 Inventor 2016 2.4 Vault 2016 Basic U1 ACAD2016 SP1 Windows 7 64 bit Dell Precision Tower 5810 Quadro K2200
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Hallo Oscarspatz, Du verbaust die beiden Bauteile in einer Baugruppe. Dann öffnest Du eine neue Bauteildatei und erstellst eine "abgeleitete Komponente" von der Baugruppe, in der Du das Volumen der Kugel, vom Würfel abziehst. Neue Baugruppe, "neuer" Würfel und Kugel verbaut. Fertig! ------------------ mfg Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
R.Pilz Mitglied techn. Angestellter
   
 Beiträge: 1262 Registriert: 15.01.2004 Inventor 2016 2.4 Vault 2016 Basic U1 ACAD2016 SP1 Windows 7 64 bit Dell Precision Tower 5810 Quadro K2200
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Du hast 2 Bauteile, einen Würfel und eine Kugel! Diese verbaust Du in einer Baugruppe. Und von dieser Baugruppe erstellst Du eine abgeleitete Komponente. Dabei kanst Du im Dialog das Volumen der Kugel von dem des Würfels subtrahieren. Rest: s.o. ------------------ mfg Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmilingDevil Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 460 Registriert: 02.09.2005 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
LOL darf ich auch nochmal... *Irony Mode ON* ok - wie zieh ich aber zwei Volumen als Baugruppe von einander ab? *Irony OFF* Axel
------------------ . o 0( Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben.. ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmmm - also... so ganz kapier ich das mit dem abgeleiteten Bauteil noch nicht - ich habe die Kugel als Bauteil eingefügt, klicke die Kugel doppelt an und wähle dann aus dem Menü "Abgeleitete Komponente" und füge den Würfel hinzu - und dann???? ich habe mal einen screenshot angehangen danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Hallo Oscar, Falch was du machst.
ganz wichtig F1 und die Lernprogramme durchforsten. So und jetzt noch mal kurz zum mitlesen : - Eine Kugel erzeugen - einen Würfel erzeugen - eine Bg mit Kugel und Würfel erzeugen . Abhängikkeiten vergeben - eine neue Datei als abgeleitete Komponente der BG erzeugen. Im Dialog die Option für Differenz angeben . Fertig. Andere Variante: Eine Master. ipt erzeugen mit den Skizzen für Kugel und Würfel davon jewils ein abgeleitete Komponente fur die Kugel und eine für den Würfel. Aber ich schätze deine Auftraggeber hatte auch im Sinne das du selbst hirnst ... wenn ich richtig liege, hast du das Thema deiner Aufgabenstellung verfehlt, sozusagen eine glatte 6 Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke, aber ich bekomms nicht hin - mein "Auftraggeber" ist ne Schulungseinrichung, ansonsten hätt ich das Bauteil schon so von anfang an konstruiert - ich nutze schon die ganze Zeit die F1 Taste, aber komme ausgerechnet da überhaupt nicht weiter. 1. Ich habe nun EINE Baugruppe aus Kugel und Würfel 2. Wie kann ich jetzt davon ne abgeleitete Komponente erstellen??? Ich bin anscheinend zu dämlich - ich kann nämlich bei mir hier nur eine abgeleitete Komponente erstellen, wenn ich ein Bauteil aus der Gruppe einzeln bearbeiten möchte und es somit "doppelt" anklicke. Welches Bauteil nehm ich denn da? 3. Wo zum Geier erscheint denn dieses verfluchte "+" bzw. "-"???? Muss ich mir noch Menüs dazuladen - wenn ja, welches????? danke, zum x. ma Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
|
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von thomas109: Hi oscar! [b]Neues Bauteil starten Skizze beenden "abgeleitete Komponente" von der besagten BG erstellen.jetzt darf der nächste übernehmen, mein Nervenkleid ist heute auch schon etwas strapaziert ... [/B]
DAS WAR DER TIPP - danke, jetzt klappts... [Diese Nachricht wurde von oscarspatz am 31. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Hallo oscarspatz, wenn du die erste Antwort aufmerksam gelesen hättest, hättest du das Nervenkleid einiger Mitglieder nicht so strapaziert: Zitat: Original erstellt von R.Pilz:Hallo Oscarspatz, Du verbaust die beiden Bauteile in einer Baugruppe. Dann öffnest Du eine neue Bauteildatei und erstellst eine "abgeleitete Komponente" von der Baugruppe, in der Du das Volumen der Kugel, vom Würfel abziehst. Neue Baugruppe, "neuer" Würfel und Kugel verbaut. Fertig! ------------------ mfg Robert
------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe.Seiler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
   
 Beiträge: 1183 Registriert: 18.04.2002 HP xw6000 - Dual XEON 2,4GHz - 2GB DDRAM - 980 XGL (Treiber 84.26) - XP SP1 - IV11 SP3
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Was mich schon immer mal interessiert hat, ich aber nie zu fragen wagte: Worin liegt der Sinn, eine zusätzliche Datei zu verwenden, um Bauteile miteinander zu verschmelzen oder voneinander abzuziehen. In anderen CAD's geht das ohne Umweg, direkt in der Baugruppe. Wollte man sich da von anderen CAD's abheben und es besonders kompliziert machen, oder bietet diese Variante mehr Möglichkeiten ? ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S. P.S.: Den "Pinsel" wünsche ich mir nach wie vor, aber jetzt eben zu Weihnachten, denn ich bin es leid jede Schraffur einzeln in allen Ansichten zu editieren. [Diese Nachricht wurde von Uwe.Seiler am 31. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ah - danke Kappi, über solche Kommentare kann ich nur bemittleidend lächeln und den Kopf schütteln... Unfassbar - ich habe in dem ersten Beitrag oben geschrieben, dass ich Inventornoob bin und mich somit auch mit der Begriffsdefinition nicht so richtig auskenne... Wenn ich die Antwort oben jetzt nochmal durchlese, ist es völlig klar, vor ein paar Stunden hab ich es einfach nicht verstanden. Von daher sind solche Kommentare absolut fehl am Platze und somit völlig überflüssig, aber dennoch danke für den spitzen Hinweis.... Wenn du anderen "Anfängern" auch immer so freundlich entgegentritts, dann freu ich mich aber. Ich bin schon lange bei CAD.DE, aber so einen überflüssigen Beitrag habe ich bis jetzt nur im TEST-Forum gesehen... Aber, es gibt ja auch noch andere... Schönen Tag noch... Ich danke allen anderen, die mir geholfen haben und deren Nervenkostüm ich strapaziert zu haben scheine...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: Worin liegt der Sinn, eine zusätzliche Datei zu verwenden, um Bauteile miteinander zu verschmelzen oder voneinander abzuziehen.
Ich würde sagen, es ist die saubere Variante. Was will ich mit einer Veränderung in der Baugruppe? Wenn ich ein Bauteil hernehme und daraus ein anderes ableite, würde es doch sonst nur Durcheinander geben. Wenn Du das Bauteil direkt verändern willst, nimm Fläche verschieben. ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: Eigenartig, dass ausgerechnet die Leute, die nicht richtig lesen können oder wollen, dann auch noch so viel überflüssigen und unlogischen Text hinterherschieben müssen.Anfänger hin oder her - [b]es ist einfach nur ärgerlich, wenn die Antwort da steht, aber nicht gelesen wird. [/B]
eben !
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: Was mich schon immer mal interessiert hat, ich aber nie zu fragen wagte: Worin liegt der Sinn, eine zusätzliche Datei zu verwenden, um Bauteile miteinander zu verschmelzen oder voneinander abzuziehen. In anderen CAD's geht das ohne Umweg, direkt in der Baugruppe. Wollte man sich da von anderen CAD's abheben und es besonders kompliziert machen, oder bietet diese Variante mehr Möglichkeiten ?
IMHO hat Adesk vor rund 10 Jahren konsequent Alles anders gemacht was im (damals schon altbewährten) MDT so gegeben war, und sich weitestgehend am damals sehr vielversprechenden Kubus orientiert. Dazu gehörte auch die strikte Aufsplittung in IPT, IAM und IDW, sowie die strikte Vorgabe dass in einer IPT immer nur ein Körper drin sein kann. SWX ist bald darufgekommen dass diese strikte Trennung nicht immer nur gut ist und erlaubt mittlerweilen auch mehrere Körper pro Teiledatei, womit natürlich auch Bool'sche Operationen innerhalb einer Datei möglich werden. (wobei Bool'sche Operationen im MDT auch mit nur zwei Teiledateien funktionieren) Im IV wird noch heftigst diskutiert ob das Dogma der Urzeit beibehalten werden soll oder ob Fortschritt in kleinen Dosen zulässig sei. Wobei ich mich immer zerkugle innerlich vor Lachen, da die Diskutanten sich kaum bewusst sind dass sich da nur das Rad der Geschichte wiedermal eine Kleinigkeit weiterdreht und was "neu gemacht" würde was früher schon da war. Nein, es wird nur blind und hitzig diskutiert... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Missverständnis in der Benennung: Dein Beispiel ist ein Bauteil, das aus zwei nicht zusammenhängenden Features besteht. Also ein Material, ein Stücklisteneintrag, keine Trennfuge bei Berührung, usw. Was anderswo geht sind z.B. (Schweiss)"BG", die aus lauter "internen Bauteilen" bestehen, die allesamt in derselben Datei drin sind (nix ertern referenziert). Anderes Beispiel: Kugellager (Aussenring, Innenring, Kugeln - alles "interne Bauteile" die verschiedene Materialien und Farben haben können, sich gegeneinander drehen können) Übrigens: Eine Teiledatei nach Deinem Beispiel ("disjoint bodies") konnten andere Systeme lange Zeit nicht erzeugen, IV jedoch schon. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Mehrere Volumen / Datei kann IV schon wesentlich länger als SWX  . Ob es nun irgendwelche Vorteile hat, wenn man Boolsche Operationen innerhalb einer Datei oder via abgel. Komponente macht kann ich jetzt nicht sagen. Ich habe mich an die abgel. Komponente gewöhnt, es ist für mich durchdacht und iO. Oder anders gesagt: Wenn ich 2 Körper innerhalb eines Teils erstelen kann und die dann voneinander abziehe, dann kann ich das auch mit normalen Features erzeugen (d.h.: Würfel - Kugel = 1x Quader als Extrusion + 1 Kugel als abgez. Drehung). Und selbst die Schnittmengenbildung geht mit normalen Features => kein Bedarf an booleschen Op. in der Bauteilumgebung(soweit Sie nicht schon auf Featureebene implementiert sind). In der BG-Umgebung sieht´s anders aus. Da ist IMHO die abgel. Komponente die logische Variante. Das Ergebnis einer Booleschen Operation zwischen 2 verschiedenen Teilen muß ein Part sein. Als BG macht´s keinen Sinn. Und ob das Singledokumentprinzip (Acad) dem Multidocumentprinzip (IV) nun unterlegen ist, glaube ich nicht. Die Datenmenge, die IV verwaltet ist einfach wesentlich größer als im Acad. Ich glaube nicht, das die Performanceprobleme von IV (bei großen BG´s) durch die Einführung eines neuen Dateimodells behoben werden könen. Und wenn ich an die ganze Bauteilverwaltung / -wiederverwendung denke, ist das Datenmodell von Acad einfach ungeeignet. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Ja, Mathias, wie ich schon vorhin gesagt habe: Im IV wird lediglich heftigst diskutiert, während Andere ganz einfach Lösungen präsentieren. Es war angeblich auch das Hauptproblem beim Übergang von DOS auf Windows: Die Wenigen die DOS wirklich begriffen hatten sträubten sich am heftigsten gegen Windows. (OK, da war ich auch Einer davon...) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Hallo, die Notwendigkeit für solche Dinge habe ich bei mir noch nicht gesehen. Ich persönlich finde die Datenstruktur völlig io, kommt meiner Meinung der Wirklichkeit am nächsten. Immerhin gibt es ja auch jetzt endlich die iAssembleys, auch wenn ich mir sicher bin, das dieses Feature erst in Version 1,5 wirklich richtig funktioniert. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Die Vorteile z.B. des Mastermodeling erschliessen sich auch nicht auf den ersten Blick. Da müsste ich auch erst das Brett vor meinem Kopf demontieren, und mich aufnahmefähig-interessiert damit auseinandersetzen um mir ein Urteil bilden zu können. Leider kann/will ich da nicht über meinen Schatten springen (genauso geht's mir bei Vault). Beim CC hab' ich mit Müh und Not die Kurve gekratzt vor 2 Wochen, aber die Schrammen tun noch weh. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
enigma2000 Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 66 Registriert: 16.08.2005 Rechner: 2Gigabyte RAM, 3,4 MHZ Grafiklarte : ? Festplatte 160 Gigabyte Betriebssystem Windows XP SP2 CAD: AIS 10 EDM: Compass 2005
|
erstellt am: 01. Nov. 2006 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Die Abgeleitete Komponente ist schön... Es ist nur in Verbindung mit Compass vorsichtig zu genießen.... Sobald man von der Ursprungsdatei eine "Neue Version" hochzieht, werden die abgeleiteten Bauteile nicht mit hochgezogen...... ------------------ Das einzigste was ich nicht will, wie eine Maschine zu denken Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmallJana Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 06.02.2009 Inventor 2011 Pro WIN 7 x64 pro
|
erstellt am: 08. Feb. 2011 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Hallo, ich arbeite seit kurzem mit Inventor 2011 und möchte nun für ein Bauteil eine NEgativ Form herstellen. Könnt ihr mir sagen, wie ich von meinem fertigen Bauteil als ".iam" Datei eine Negativform herstelle? Ich dachte mir, dass ich einen einfachen Quader erstelle und dann das Volumen des Quaders um das Volumen des Bauteils subtrahiere, doch nur wie? Danke für eure Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmallJana Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 06.02.2009 Inventor 2011 Pro WIN 7 x64 pro
|
erstellt am: 08. Feb. 2011 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscarspatz
Hallo, ich arbeite seit kurzem mit Inventor 2011 und möchte von einem Bauteil eine Negativform (eine Lehre) herstellen. Ich habe das Bauteil als .iam Datei und dachte mir, dass ich einen einfachen Quader erstelle von dessen VOlumen ich das Volumen des fertigen Bauteils subtrahiere, doch nur wie???? Könnt ihr mir da weiterhelfen? Danke schon im voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |