| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: IPT von Template1 nach Template2 umwandeln (1431 mal gelesen)
|
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 10 - 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 NoName I7-980 3,3GHz 24GB 300GB W7 64 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB W7 64 Dell M70 2,13GHz 2GB XP 32 Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Inventor Dummy hätte da gerne mal ne Frage: Als Konstruktionsdienstleister erstelle ich IPT´s für Kunden mit den Template´s der Kunden. In den Template´s sind z.B. benutzer-definierte Eigenschaften wie Zeichnungsnummer etc. enthalten. Jetzt habe ich z.B. ein Kaufteil als IPT mit Template von Kunde1 erstellt und möchte dieses Kaufteil in einer Konstruktion für Kunde2 wiederverwenden. Um nicht die Eigenschaften von Kunde1 in der Konstruktion von Kunde2 zu haben, müsste ich entweder die IPT mit der richtigen Vorlage von Kunde2 neu erstellen oder von Kunde1 nach Kunde2 umwandeln. Kann mir jemand bitte freundlicherweise sagen, wie man diese Problemstellung am besten löst? Diese Frage bezieht sich momentan auf Inventor 10. Anmerkung dazu: Zu Zeiten der 2D-Konstruktion mit Acad Mechanical gab es (und gibt es) dieses Problem auch schon. Die Lösung dort ist der Befehl AMSETUPDWG, mit dem Zeichnungen entsprechend einer vorgegebenen Vorlagedatei (dwt) umgewandelt werden. ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach [Diese Nachricht wurde von eberhard am 15. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Installiere Dir den iPropertywizard von Sean Dotson, konfiguriere Ihn auf Basis von Template 1. Wenn Du jetzt Dateien editierst, in denen diese Properties nicht enthalten sind werden sie automatisch angelegt. Das Gleiche funktioniert allerdings auch mit OFD RC1. Du hast doch den Zugang, wenn ich mich nicht irre. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bi
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
|
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 10 - 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 NoName I7-980 3,3GHz 24GB 300GB W7 64 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB W7 64 Dell M70 2,13GHz 2GB XP 32 Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von daywa1k3r: Eleganter wäre "kopiere Benutzerproperties von A nach B"? Gibt es so etwas schon?
Probiert hab ich jetzt das Kopieren der Konstruktionseigenschaften mit dem DA. Das ist aber nur "halbscharig", weil man dann in den Zieldateien die Eigenschaften von Template1 manuell löschen muss. Wenn das mit OFD geht, werd ich da mal schauen Danke für eure Hinweise ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Je nach Komplexität des Bauteils wüsste ich noch zwei andere Möglichkeiten (auch nicht ohne Nachteile): 1 - Neue Datei im neuen Projekt beginnen - Abgeleitete Komponente von dem alten Teil - Verknüpfung brechen - (erfordert ggf. neue Materialdefinition u. Färbung u.ä.) 2 - Neue Datei im neuen Projekt beginnen - Alle Features des alten Teils kopieren - in der neuen Datei einfügen - (erfordert neue Zuordnung zu Ursprungsebenen und -punkt) ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 10 - 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 NoName I7-980 3,3GHz 24GB 300GB W7 64 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB W7 64 Dell M70 2,13GHz 2GB XP 32 Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Viele Wege führen nach Rom... Wenn es mal eine grosse Zahl von Dateien ist, wird es schnell sehr aufwendig. Bis OFD fertig ist, werd ich die verschiedenen Möglichkeiten mal testen. ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |