| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Laschen in der Abwicklung (681 mal gelesen)
|
Armin W. Mitglied Masch.ing.

 Beiträge: 31 Registriert: 20.05.2005 IV10
|
erstellt am: 08. Sep. 2006 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Blechgehäuse mit verschiedenen Seitenflächen gemacht. An den Seitenblechen hat es zum Teil Laschen. Wenn ich nun das Ganze abwickle, sind in der Abwicklung die Laschen nicht ausgeklappt. Woran liegt das Problem? Besten Dank für die Hilfe im voraus. Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
figgi Mitglied CAD Konstrukteur

 Beiträge: 61 Registriert: 16.12.2005 Inventor Series 10 Pentium 4 2,8 GHz 1 GB Ram Geforce4 MX4000 (ja ich weiß, eigentlich nicht für CAD geeignet, aber erzähl das mal dem Geschäftsführer)
|
erstellt am: 08. Sep. 2006 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin W.
|
Armin W. Mitglied Masch.ing.

 Beiträge: 31 Registriert: 20.05.2005 IV10
|
erstellt am: 08. Sep. 2006 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich glaube ich habe die Lösung gefunden. Wenn ich die Lasch genau am angrenzenden Blech aufliegen lasse, dann wird die Lasche nicht in der Abwicklung gezeichnet. Wenn ich aber zwischen Lasche und angrenzendem Blech einen kleinen Abstand mache (0.1mm), dann wird die Lasche in der Abwicklung gezeigt. Klingt das plausibel? Gruss Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Sep. 2006 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin W.
Ja, genau so ist das. Unabhängig von deren Entstehung sieht der Abwickler von Inventor zusammenhängende Teile als zusammenhängend an. Enden tut die Anwicklung dabei an allen Stellen, wo die Blechbedingungen nicht eingehalten sind, also z.B. an "eckigen Kanten", wo keine Biegung oder passende Rundung ist, und an Stellen, wo die Wandstärke nicht der in der Blechtabelle vereinbarten Objekthöhe entspricht. Gruß Roland ------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |