| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: importiertes Volumen verschieben (327 mal gelesen)
|
Kuddelvonneküst Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 506 Registriert: 18.02.2005 Dell Precision T5500 NVidia Quadro FX 3800 1GB Xeon Quad Core 3,2GHz 12GB RAM Windows 7 ultimate 64 2x20"@1600x1200 AIS2012 SP2 Vault 2012 SP1 auf XP-Pro32
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, kann mir jemand sagen, wie ich ein undefiniert im Raum liegendes, importiertes Volumen ("Basis 1", aus DWG erzeugt) in einer ipt in das Zentrum verschieben und ausrichten kann? Grüße Kuddelvonneküst ------------------ Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernhard Ruf Mitglied UnRuhestand

 Beiträge: 1429 Registriert: 30.07.2001
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuddelvonneküst
|
Kuddelvonneküst Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 506 Registriert: 18.02.2005 Dell Precision T5500 NVidia Quadro FX 3800 1GB Xeon Quad Core 3,2GHz 12GB RAM Windows 7 ultimate 64 2x20"@1600x1200 AIS2012 SP2 Vault 2012 SP1 auf XP-Pro32
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Bernhard Ruf:verschiebe es in der dwg auf 0,0,0 und importiere es dann! [/B]
Ich habe eine umfangreiche Maschine mit vielen Einzelteilen importiert und muß manche Bauteile ändern. Diese modelliere ich mit der DIVA neu. Dazu wäre es einfacher, das Volumen in der ipt zu verschieben. Grüße Kuddelvonneküst ------------------ Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuddelvonneküst
Nicht dass ich das praktisch fände, aber so könnte es gehen: - am gewünschten neuen Ursprungspunkt einen Arbeitspunkt erzugen - Ebene auf drei Punkten: neuer Ursprungspunkt, alter Ursprungspunkt und irgendein Punkt - Skizze auf diese Ebene, neuen Ursprungspunkt und alten Ursprungspunkt projizieren, mit Linie verbinden und Länge der Linie bemaßen, Skizze schließen - Anordnung wählen, Linie als Richtung und Maß als Abstand wählen (Anzahl=default=2) - altes Volumen wegextrudieren oder mit Fläche_löschen\Stück entfernen (an Letzterem würde sich jedoch der Blech-Abwickler stören) Das geht (etwas anders) auch mit Drehung. Wenn das neue Volumen das erste überschneiden würde, muss man es zuerst einmal mit demselben Verfahren ein Stück wegsetzen. Aber wie schon gesagt, das ist alles eigentlich kein Weg, den man ernsthaft in Erwägung ziehen sollte. Direkt neu zu modellieren ist erfahrungsgemäß am Ende doch das Schnellste. Und was spricht dagegen, wenn das Volumen nun mal dort ist, es kurzerhand dort zu belassen? Inventor kommt auch ohne korrekten Ursprungsbezug ganz gut zurecht. Gruß Roland ------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sc000 Mitglied

 Beiträge: 93 Registriert: 20.02.2002 AIP2008/9 WinXP Prof. HP NW 9440
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuddelvonneküst
Hallo, eine andere Methode wäre: 1. Eine BG anlegen, das Volumenteil als Komponente platzieren. 2. Fixierung des Teils in der BG lösen. 3. Volumenteil in der BG mittels Abhängigkeiten zu den Ursprungsebenen und -achsen ausrichten 3. BG speichern. 4. Neues Bauteil anlegen und Baugruppe als abgeleitete Komponente einfügen. 5. Verknüpfung mit Basis-BG lösen. FeTTig! Gruß Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuddelvonneküst Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 506 Registriert: 18.02.2005 Dell Precision T5500 NVidia Quadro FX 3800 1GB Xeon Quad Core 3,2GHz 12GB RAM Windows 7 ultimate 64 2x20"@1600x1200 AIS2012 SP2 Vault 2012 SP1 auf XP-Pro32
|
erstellt am: 05. Jul. 2006 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ist wohl beides genau so umständlich, wie das Teil neu zu modellieren. Zitat: Original erstellt von Doc Snyder:Und was spricht dagegen, wenn das Volumen nun mal dort ist, es kurzerhand dort zu belassen? Inventor kommt auch ohne korrekten Ursprungsbezug ganz gut zurecht.
...ich bin nun mal manchmal etwas pingelig. Danke für die Antworten. Kuddelvonneküst ------------------ Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |