| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abgeleitetes Komponente aktualisieren (259 mal gelesen)
|
D.Hahn Mitglied Inhaber

 Beiträge: 67 Registriert: 13.02.2005
|
erstellt am: 30. Jun. 2006 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben folgende Eigenart des Inventors festgestellt. Es wird von einer vorhandenen Bauteiledatei eine abgeleitete Komponente (gespiegelt) erstellt. Da wir an der Mutterdatei ein Element nachträglich erzeugen was nicht in der abgeleiteten Komponente später aufgeführt werden soll unterdrücken wir die Verknüpfung. Zu einem späteren Zeitpunkt müssen wir aber die Verknüpfung der abgeleiteten Komponente wieder aktivieren, weil sich diese aktualisieren muß. Leider kommt dann vor dem Symbol ein Fragezeichen da die Mutter nicht gefunden wird. Diese ist mit keiner Aktion zu aktualisieren. Der einzigste Weg ist, alle Dokumente zu schließen und anschließend wieder zu öffnen. Beim Öffnen findet Inventor wieder die Zusammenhänge und aktualisiert die abgeleitete Komponente. Gibt es einen Weg das schließen und öffen zu umgehen und das Bauteil zu aktualisieren? Gruß Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 30. Jun. 2006 19:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für D.Hahn
Moin Eigentlich ein etwas eigenartiges Verhalten, das mir noch nicht untergekommen ist. Aber mal eine Frage vor Vorgehensweise: Du sagst, das Du die Verknüpfung temporär unterdrückst, da ein nachträglich eingebrachtes Feature nicht in das gespiegelte Teil eingebracht werden soll. So weit so gut. Aber: Wenn Du später die Verknüpfung wieder herstellst wird doch dieses ungewollte Feature in das abgeleitete Teil übernommen. Der folgende Weg wäre da der bessere: Erstelle von dem Ursprungsteil 2 abgel. Komponenten. 1x gespiegelt, 1x Original Änderungen an dem Originalteil werden in beide abgel. BT übernommen, Änderungen an den abgel. BT betreffen nur das BT in dem die Änderung durchgeführt wurde. => Ein sauberer, logischer Modellaufbau und Du brauchst die Klimmzüge mit dem Lösen der Verknüpfung nicht. HTH Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
D.Hahn Mitglied Inhaber

 Beiträge: 67 Registriert: 13.02.2005
|
erstellt am: 01. Jul. 2006 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit, bevor ich die abgeleitet Komponente wieder Aktiv schalte unterdrücke ich die Elemente der Mutter, die ich im Kind nicht haben will. Ich halte diesen Weg für effektiver weil ich mit weniger Dateien arbeiten muß. Auch bei der Ursprungsdatei nach deiner Arbeitsweise habe ich das Problem das ich zu Begin nicht weiß welche Elemente bei beiden Ableitungen verwendet werden sollen. Gruß Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 01. Jul. 2006 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für D.Hahn
Zitat: Original erstellt von D.Hahn:
bevor ich die abgeleitet Komponente wieder Aktiv schalte unterdrücke ich die Elemente der Mutter, die ich im Kind nicht haben will. Ich halte diesen Weg für effektiver weil ich mit weniger Dateien arbeiten muß.
Äußerst fehlerträchtig. Du glaubst doch nicht wirklich, das Du nach 1 Woche noch daran denkst, welche Features Du unterdrücken willst und welche nicht. Und was ist, wenn ein Kollege mal daran arbeiten will/muß ? Der findet sich niemals zurecht. Und die Eine Datei mehr macht den Kohl auch nicht fett....
Zitat: Original erstellt von D.Hahn:
Auch bei der Ursprungsdatei nach deiner Arbeitsweise habe ich das Problem das ich zu Begin nicht weiß welche Elemente bei beiden Ableitungen verwendet werden sollen.
Das ist normal.... Wirst Dir halt Gedanken machen müssen  BTW : Erst sprichst Du von einem Bauteil, dann von einer unterdrückten Mutter => das paßt nicht zusammen. Eine Mutter gehört nicht in ein Bauteil. Die ist ein extra Part, das in einer BG eingefügt wird. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
D.Hahn Mitglied Inhaber

 Beiträge: 67 Registriert: 13.02.2005
|
erstellt am: 01. Jul. 2006 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ziel meines Frage war es, wie Inventor mit unterdrückten abgeleiteten Bauteilen umgeht wenn sie wieder aktiv geschaltet werden. Es kann ja auch an unserer Instalation liegt. Wenn hierzu hilfreiche Informationen bestehen bin ich dafür dankbar. Gruß Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 01. Jul. 2006 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für D.Hahn
Zitat: Original erstellt von D.Hahn: Der einzigste Weg ist, alle Dokumente zu schließen und anschließend wieder zu öffnen.
Inventor cacht die Dateien. Es ist normal, dass man unter gewissen Umständen so vorgehen muss. Wenn Du anders vorgehen würdest, wären die Umstände weniger problematisch. Gruß Roland ------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |