|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Dateien öffnen/speichern (1442 mal gelesen) | 
 | rtend12 Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 21.07.2004
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2006 23:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, hab da mal ein Problem.Wir arbeiten momentan mit IV10 und einem Zentralen Projekt.
 Diese Funktion soll laut unserem Händler in IV11 wegfallen. Allerdings sind wir noch nicht so ganz vom Einsatz des Vault überzeugt und wollen uns eine eigene Lösung für das Dateihandling machen.
 Dabei stellt sich die Frage wie IV Dateine beim öffnen und speichern behandelt.
 Kann IV so eingestellt werden, dass es Dateien, die bereits durch einen anderen Benutzer geöffnet sind schreibgeschützt öffnet und somit auch nicht speichert?
 Ist es möglich IV zu sagen, dass immer nur das oberste Dokument, z.B. eine Baugruppe, gespeichert werden soll?
 GrußReinhard
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 28. Mrz. 2006 23:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
  Hallo Reinhard, Und mit dem zentralen Projekt könnt Ihr gut arbeiten? Auch wenn das so ist, darf man davon ausgehen, dass es gut überlegt ist und seine Gründe hat, dass AD diesen Weg beendet und stattdessen Vault empfiehlt. Was habt ihr dagegen? Und warum wollt ihr selber programmieren, was es schon gibt und noch dazu als Dreingabe? Ansonsten: Inventor erkennt und respektiert den Windows-Schreibschutz auf Dateien und genau damit arbeitet auch Vault. Auch ohne Vault erhält man eine Warnung wenn man eine schreibgeschützte Datei bearbeiten will und wird dann meistens auf "Kopie speichern" geleitet. Es ist auch möglich, in der Dialogbox beim Speichern Inventor mitzuteilen, welche Dateien gespeichert werden sollen und welche nicht. Schreibgeschützte untergeordnete werden sogar schon automatisch auf die Voreinstellung "nicht speichern" gesetzt.  Ob man diese Dinge aber mit einem Programm steuern kann - keine Ahnung - nee, doch, man kann: mit Vault   . GrußRoland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rtend12 Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 21.07.2004
 |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 01:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Doc, wir haben erstmal nichts gegen den vault, aber was man so im Forum lesen kann ist es meiner Meinung nach nicht die Arbeitserleichterung, die wir uns erwarten würden. Der Vault ist in Grundausstattung auch durch Verwendung der MSDE beschränkt: 10 Nutzer, 2GB. Ich weiß allerdings nicht was in der Datenbank abgelegt wird und ob die 2 GB ein Problem sind.
 Mir wurde zur Umgehung dieser Beschränkung empfolen mehrere Tresore einzurichten, weil jeder Tresor eine eigene DB darstellt. Auf die Frage wie es denn dann mit Gleichteilen in den Tresoren aussieht gab es die von mir befürchtete Antwort: "Die Tresore sind von einander getrennt und man kann von einer Datei, die in Tresor A liegen soll nicht auf eine Datei referenzieren, die in Tresor B liegt."
   Dazu kommt noch die Problematik mit den Zeichnungen zu den Modellen. Es ist bei uns die Regel einer Zeichnung den gleichen Namen zu geben wie dem referenzierten Modell. Wie Vault nach den Zeichnungen sucht weiß ich nicht, wenn aber die Suche so gemacht wird wie mit dem DesignAssistent dann steigt die Suchdauer mit der Datenmenge doch sehr stark an. Wir brauchen aber keine Suche, weil A.ipt ist in A.idw und nur dort. Wie kopiere ich aber eine Konstruktion als Vorlage wenn ich Vault diese Vereinfachung nicht mitgeben kann? Es wird nach den Zeichnungen gesucht und das fände ich nicht akzeptabel. Zu deiner Antwort:Dass Inventor eine Datei, bei der der Schreibschutz gesetzt ist, nicht überschreibt/ändert ist klar. Aber wenn ich eine Datei, kein Schreibschutz, öffne und mein Kollege öffnet die Datei 10 Min. später sollte meiner Meinung nach die Meldung kommen "die Datei ist bereits in Verwendung, wolen Sie sie schreibgeschützt öffnen?". Kann IV das?
 Natürlich werden wir unseren Datenbestand einmal kopieren und testen ob Vault 5 doch eine Lösung ist, die unsere Anforderungen erfüllt. Man wird sehen was daraus wird, aber der letzte Satz unseres Händlers war:"Sie müssen beachten Vault ist eine kostenlose Dreingabe und Autodesk hat auch Produkte zur Dateiverwaltung die gutes Geld kosten und sich irgendwie davon abgrenzen müssen."
 GrußReinhard
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 07:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
 Zitat:Original erstellt von rtend12:
 Diese Funktion soll laut unserem Händler in IV11 wegfallen.
 
 Hallo Reinhard! Da ist Dein Händler nicht ganz auf dem Laufenden     ... Aber trotzdem solltet ihr Euch Vault ansehen.Bie einem gebe ich Dir absolut recht: die MSDE ist ein Spielzeug, und dafür geeignet wenn ich allein arbeite (Server und Client auf der selben Maschine).
 Eine 5-User-Lizenz vom echten SQL kostet aber kein Vermögen, und dann schauts anders aus
  . 
 ------------------lg
   Tom
 ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 07:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
  Ich schreibe der Einfachheit halber mal in Deinen Text:  >wir haben erstmal nichts gegen den vault, aber was man so im Forum lesen kann ist es meiner Meinung nach nicht die Arbeitserleichterung, die wir uns erwarten würden.  Doch, weil er funktioniert. Der Workflow (und das waren die meisten Beschwerden) wird in Vault 5 aufgeräumt. >Der Vault ist in Grundausstattung auch durch Verwendung der MSDE beschränkt: 10 Nutzer, 2GB. Ich weiß allerdings nicht was in der Datenbank abgelegt wird und ob die 2 GB ein Problem sind. geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul. Wenn´s nicht reicht besorg Dir den vollwertigen SQL-Server. Ist immer noch billiger als manche andere Lösung. >Mir wurde zur Umgehung dieser Beschränkung empfolen mehrere Tresore einzurichten, weil jeder Tresor eine eigene DB darstellt. Auf die Frage wie es denn dann mit Gleichteilen in den Tresoren aussieht gab es die von mir befürchtete Antwort: "Die Tresore sind von einander getrennt und man kann von einer Datei, die in Tresor A liegen soll nicht auf eine Datei referenzieren, die in Tresor B liegt."
   Schwachsinn..... s.o. Besorg Dir einen kompetenten Dealer / Berater     >Dazu kommt noch die Problematik mit den Zeichnungzu den zu den Modellen. Es ist bei uns die Regel einer Zeichnung den gleichen Namen zu geben wie dem referenzierten Modell.
 Das ist normal >Wie Vault nach den Zeichnungen sucht weiß ich nicht, wenn aber die Suche so gemacht wird wie mit dem DesignAssistent dann steigt die Suchdauer mit der Datenmenge doch sehr stark an.  Nein, weil Vault in der Datenbank sucht und nicht auf der gesamten HD.Allerdings wird der Workflow Modell => Zeichnung (wie überall in IV) nur rudimentär berücksichtigt. Auch dazu wird es Lösungen geben (Allerdings nicht in V5 aber wahrscheinlich zeitnah
  ). > Wir brauchen aber keine Suche, weil A.ipt ist in A.idw und nur dort. Brauchst Du schon, Du weißt es nur noch nicht     >Wie kopiere ich aber eine Konstruktion als Vorlage wenn ich Vault diese Vereinfachung nicht mitgeben kann? Es wird nach den Zeichnungen gesucht und das fände ich nicht akzeptabel. Zerbrich Dir mal nicht den Kopf von Vault. Der macht das schon      >Dass Inventor eine Datei, bei der der Schreibschutz gesetzt ist, nicht überschreibt/ändert ist klar. Aber wenn ich eine Datei, kein Schreibschutz, öffne und mein Kollege öffnet die Datei 10 Min. später sollte meiner Meinung nach die Meldung kommen "die Datei ist bereits in Verwendung, wolen Sie sie schreibgeschützt öffnen?". Kann IV das? Nein... Dazu gab´s die Mehrbenutzerumgebung und heute Vault. >Natürlich werden wir unseren Datenbestand einmal kopieren und testen ob Vault 5 doch eine Lösung ist, die unsere Anforderungen erfüllt.  Nur zu, und keine Angst. In IV11 gibt´s auch ein Tool zum "Bulkupload".Aber bringe vorher Deine Datenstrukturen in Ordnung. Wenn Du nicht weißt wie, bedenke, was ich oben über Händler / Berater gesagt habe.
 >Man wird sehen was daraus wird, aber der letzte Satz unseres Händlers war:"Sie müssen beachten Vault ist eine kostenlose Dreingabe und Autodesk hat auch Produkte zur Dateiverwaltung die gutes Geld kosten und sich irgendwie davon abgrenzen müssen."
 Teilweise hat er Recht. Er hat Dir allerdings nicht gesagt, das alle diese Lösungen auf Vault als Basis aufbauen bzw aufbauen werden. Er wollte Dir sicher Compass andrehen (Das dann in Zukunft Productstream Compass heißen wird und auf Vault basiert.) s.o.     HTH Mathias ------------------
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 08:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
  Hallo Reinhard, schau was Mathias geschrieben hat.  Vault ist mehr als nur eine Dreingabe. Schon in der 4er Version. Wenn du im Vault Forum schaust läuft gerade ein Thread der sich mit den Voraussetzungen von Vault beschäftigt. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | R.Pilz Mitglied
 techn. Angestellter
 
     
 
      Beiträge: 1262Registriert: 15.01.2004
 Inventor 2016 2.4Vault 2016 Basic U1
 ACAD2016 SP1
 Windows 7 64 bit
 Dell Precision Tower 5810
 Quadro K2200
 |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 08:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
  Dem, was Mathias geschrieben hat, kann ich mich nur anschliessen! Wir haben früher auch mit zentralen Projekten gearbeitet.Ich weine denen aber keine Träne nach!
   >wenn aber die Suche so gemacht wird wie mit dem DesignAssistent dann steigt die Suchdauer mit der Datenmenge doch sehr stark an. Wir brauchen aber keine Suche, weil A.ipt ist in A.idw und nur dort. Die Suchdauer von Vault ist nicht vergleichbar mit dem DA!Aber sogar der DA wird mit Vault schneller, weil die Dateien dann ja lokal liegen und nich mehr im Netzwerk.
     ------------------mfg Robert
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 09:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   | 
                        | rtend12 Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 21.07.2004
 |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 21:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke schon mal an alle Vault-Befürworter, wir werden natürlich erst Vault testen bevor wir eine eigene Lösung machen, aber man muß sich halt im Vorfeld schon mal informieren. Vor allem bezüglich des Workflows bestehen bei uns die Sorgen ob Vault das richtige ist, aber wie gesagt wir werden es erst ausprobieren.
 Kann man mit dem Vault auch weiterhin auf dem Netzwerk arbeiten? Vermutlich ja, weil es wohl egal ist, nicht auf die Performance bezogen, wo das Arbeitsverzeichnis liegt. Kann man ausgecheckte Dateien eines anderen Benutzers übernehmen, oder muß die Datei durch den anderen eingecheckt und dann wieder ausgecheckt werden? Habt ihr alle Dateien im Vault, auch Projekte, die noch im Entwicklungsprozess sind?  GrußReinhard
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 29. Mrz. 2006 22:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
 Kann man mit dem Vault auch weiterhin auf dem Netzwerk arbeiten?  Ja, dafür ist er gemacht. Vermutlich ja, weil es wohl egal ist, nicht auf die Performance bezogen, wo das Arbeitsverzeichnis liegt. Das Arbeitsverzeichnis liegt generell lokal. Es spiegelt den Datenbestand im Vault Kann man ausgecheckte Dateien eines anderen Benutzers übernehmen, oder muß die Datei durch den anderen eingecheckt und dann wieder ausgecheckt werden?
 Neue Dateien müssen eingecheckt werden. Sie sind dann für andere User verfügbar, können aber von Diesen nicht geändert werden. Wenn die Datei erneut eingecheckt wird werden die anderen User davon in Kenntnis gesetzt. Habt ihr alle Dateien im Vault, auch Projekte, die noch im Entwicklungsprozess sind?  Grundsätzlich ja. Sonst macht´s keinen Sinn.
 ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | R.Pilz Mitglied
 techn. Angestellter
 
     
 
      Beiträge: 1262Registriert: 15.01.2004
 Inventor 2016 2.4Vault 2016 Basic U1
 ACAD2016 SP1
 Windows 7 64 bit
 Dell Precision Tower 5810
 Quadro K2200
 |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 07:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
 Zitat:Original erstellt von rtend12:
 Kann man ausgecheckte Dateien eines anderen Benutzers übernehmen, oder muß die Datei durch den anderen eingecheckt und dann wieder ausgecheckt werden?
 
 Das muß man doch auch im zentralen Projekt so machen, oder?
 Was ich mich erinnere war dann immer Datei von ... ausgecheckt..
 Auschecken abbrechen oder übernehmen etc.
 Und da konnte man einem Anderen die Datei einfach "wegnehmen" auch wenn er gerade drinnen war, etc.
 Im Vault muß diese eingecheckt werden, sonst haben die Anderen keinen (Schreib-)Zugriff darauf, und das ist IMHO auch gut so. Ausserdem wird mit Vault die "Eincheckdisziplin" deutlich verbessert!     ------------------mfg Robert
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rtend12 Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 21.07.2004
 |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 07:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  @Charly   Zitat:Das Arbeitsverzeichnis liegt generell lokal. Es spiegelt den Datenbestand im Vault
 
 
 Heißt lokal in diesem Fall zwingend Festplatte?    Zitat:Kann man mit dem Vault auch weiterhin auf dem Netzwerk arbeiten?
 
 Ich meinte mit auf dem Netzlaufwerk arbeiten nicht die eingecheckten Dateien, die liegen klar auf dem Netzlaufwerk. Ich meinte damit mein Arbeitsverzeichnis. @R.PilzBedeutet einschecken in diesem Fall ich schreibe die Datei in den Vault und mein Kollege kopiert sich die Datei, bzw. die ganze konstruktion wieder aus dem Vault?
 Wir arbeiten hier z.B zu dritt an einem Kundenprojekt und dabei kommt es schon mal vor, dass der eine die Datei des anderen übernehmen will, oder den gerade gemachten Entwurf weiterverwenden will. Dazu wäre das Arbeiten in einem Arbeitsverzeichnis nicht schlecht, weil man dann auf die anderen Dateine Zugriff hätte, zumindest zum Anschauen und Verbauen. Und dann wäre es auch nicht schlecht wenn eben diese Datei z.B. auch übernehmen könnte.
 Ist das möglich?
 GrußReinhard
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Fritz Freleng Mitglied
 Mausschubser
 
   
 
      Beiträge: 304Registriert: 31.12.2003
 verschiedene Jahrgänge der Diva |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 08:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
 Zitat:Original erstellt von rtend12:
 ...weil man dann auf die anderen Dateine Zugriff hätte, zumindest zum Anschauen und Verbauen. Und dann wäre es auch nicht schlecht wenn eben diese Datei z.B. auch übernehmen könnte.
 Ist das möglich?
 
 Jepp. Und noch dazu nachvollziehbar, wer wann bis zu welchem Stand gearbeitet hat. Und wenn wer was verdreht, dann kann man jederzeit  ein Roll-Back machen. Was nicht möglich ist, wenn alle aus der selben Suppenschüsel (dem selben offenen Netzwerkverzeichnis) löffeln     ... ------------------lg
 
   Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | R.Pilz Mitglied
 techn. Angestellter
 
     
 
      Beiträge: 1262Registriert: 15.01.2004
 Inventor 2016 2.4Vault 2016 Basic U1
 ACAD2016 SP1
 Windows 7 64 bit
 Dell Precision Tower 5810
 Quadro K2200
 |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 08:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
  Hallo Reinhard, Das Arbeiten in einem Arbeitsverzeichnis wird denke ich mit Vault nicht möglich sein.Braucht es auch nicht, weil es anders viel sicherer un übersichlicher ist.
 Wenn ein Kollege einen Entwurf fertig hat, wird dieser eingecheckt.
 Im Vault wird angezeigt, daß eine neuere Version verfügbar ist, die ich mir dann abrufen kann.
 Die Zeit die Du durch das neuerliche Abrufen der Dateien verlierst, gewinnst Du leicht durch die höhere Geschwindigkeit beim öffnen und speichern lokal. ------------------mfg Robert
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 22:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   
 Zitat:Original erstellt von R.Pilz:
 ... Das Arbeiten in einem Arbeitsverzeichnis wird denke ich mit Vault nicht möglich sein. ...
 
 Mit Vault kann man doch nur im Arbeitsverzeichnis (Arbeitsordner) arbeiten, denn dahin wird ja ausgecheckt. IMHO ist es auch dem Vault egal ob das lokal oder auf einem Server liegt. Das geht halt zu Lasten der Performance, dafür ist es einfacher, ausgecheckte Dateien zu sichern. Für kleine Baugruppen sicher ein gangbarer Weg. Es muss nur jeder seinen eigenen Arbeitsordner haben. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Scholle und Partner GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 23:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 30. Mrz. 2006 23:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rtend12   |