|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Cideon Event: Das Integrierte Fabrikmodell als Lösung für die digitale Layoutplanung & Projektierung, eine Veranstaltung am 11.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  darstellungsoptionen unterbaugruppen (790 mal gelesen) | 
 | Martin Johannes Trumpf Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 82Registriert: 17.10.2005
 INV X Series, English Version |    erstellt am: 15. Feb. 2006 13:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Erfinder, Habe folgendes Problem: Im Anhang findet Ihr 3 Bilder, das erste davon zeigt ein Assembly (MASTER) von zwei zueinander gespiegelten Türmen, die auf Schienen verfahrbar sind. Jedem dieser Türme habe ich jeweils zwei Positionsansichten (representations) zugewiesen, einmal im ein- und einmal im ausgefahrenen Zustand (Bild 2/3). Nun möchte ich das ganze auch im MASTER-Assembly haben, so dass ich zwischen den beiden Positionen beider Türme hin- und herschalten kann. Das geht jedoch leider nicht, da ich weder auf die Darstellungen der Unterbaugruppen aus dem Masterassembly zugreifen kann, noch neue Ansichten erstellen kann, da ich aus dem Masterassembly nicht auf Abhängigkeiten zugreifen kann die in einer Unter-Unterbaugruppen sind... oh jeh jetzt wirds kompliziert...
 kann mir jemand helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | knowhow1984 Mitglied
 Design Engineer
 
   
 
      Beiträge: 330Registriert: 11.02.2005
 |    erstellt am: 15. Feb. 2006 14:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martin Johannes Trumpf   | 
                        | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 15. Feb. 2006 15:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martin Johannes Trumpf   
  Hallo Martin! Lege in der Über-BG zwei Positionsdarstellungen an. In diese kannst Du dann die Positionsdarstellungen der Unter-BGs (per RMK --> Überschreiben) aufnehmen. Im Prinzip geht das gleich wie das Übernehmen von DesignViews. ------------------
 
  
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | El_Tazar Mitglied
 Maler
 
    
 
      Beiträge: 683Registriert: 27.04.2005
 AIS2011 SP2ACad06/07/11
 Win7
 |    erstellt am: 15. Feb. 2006 15:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martin Johannes Trumpf   
  in der Übergeordneten BG im Modellbaum nicht das "+" der UnterBG und dort in die Represeentations die Position einstellen, sondern mit Rechtsklick auf die UnterBG und dort "Darstellungen" und da kannst Du die Positionsdarstellungen wählen... Zumindest, wenn ich dein Problem richtig verstanden habe C. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Martin Johannes Trumpf Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 82Registriert: 17.10.2005
 INV X Series, English Version |    erstellt am: 15. Feb. 2006 15:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  vielen lieben danke für die antworten, ich habs inzwischen verstanden und alles funktioniert prima... jetzt werde ich natürlich unersättlich und möchte versuchen die beiden tower (möglichst ohne das Inventor Studio zu animieren. Bin ich in der einzelnen Baugruppe kann ich meiner "Schlüssel-Abhängigkeit" einfach sagen RMT -- Move Constraint und schon wandert das Ding wunderschön von (in meinem Fall) 0-800mm. Befinde ich mich in der Überbaugruppe (MASTER) kann ich nun wieder nicht auf die Abhängigkeit in der Unterbaugruppe zugreifen. Sprich, ich habe jetzt zwar über die Darstellungspositionen einen Schalter für die beiden Zustände, für die Präsentation beim Kunden wäre jedoch die Fahrt der beiden Türme erste Sahne! Zu viel verlangt oder geht das irgendwie? GrussMartin
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 15. Feb. 2006 16:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martin Johannes Trumpf   
 Zitat:Original erstellt von Martin Johannes Trumpf:
 Zu viel verlangt oder geht das irgendwie?
 
 Ganz so einfach noch   nicht. In IV-Studio kannst Du aber auf die Abhängigkeiten in den UnterBGs zugreifen und die Konstruktion animieren.Wenn es in der "normalen" Umgebung sein soll, mußt Du eine zusätzliche Positionsdarstellung erzeugen, in der die Unter-BGs flexibel sind und die Abhängigkeit, die animiert werden soll, auf der obersten Ebene ist.
 ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 15. Feb. 2006 19:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martin Johannes Trumpf   
 Zitat:Original erstellt von Martin Johannes Trumpf:
 ... Befinde ich mich in der Überbaugruppe (MASTER) kann ich nun wieder nicht auf die Abhängigkeit in der Unterbaugruppe zugreifen. ... Zu viel verlangt oder geht das irgendwie? ...
 
 Das geht schon - und zwar so:In den Unterbaugruppen die "0-800mm"-Abhängigkeit im Masterzustand unterdrücken, in den beiden Positionsdarstellungen aber per Überschreibbung aktivieren. So lassen sich über die Positionsdarstellungen die beiden Endlagen gezielt anfahren, im Master ist es frei beweglich. In der Hauptbaugruppe im Masterzustand die beiden Unterbaugruppen flexibel schalten. Jetzt sind die Unterbaugruppen auch hier noch beweglich. Nun noch Abhängigkeiten vergeben, die zur Animation (Move Constraint) dienen.
 In den Positionsdarstellungen der Hauptbaugruppe, die die Positionsdarstellungen der Unterbaugruppen verwenden, müssen diese neuen Abhängigkeiten noch per Überschreibung unterdrückt werden.
 ... alles klar?       ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Scholle und Partner GmbH
 
 [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 15. Feb. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Martin Johannes Trumpf Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 82Registriert: 17.10.2005
 INV X Series, English Version |    erstellt am: 16. Feb. 2006 11:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |