| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Beweglichkeit begrenzen (21493 mal gelesen)
|
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin WBF, ich suche eine Möglichkeit, die Beweglichkeit von Bauteilen zu begrenzen. Abhängigkeiten nehmen ja gleich ganze Freiheitsgrade oder lassen eine Bewegung komplett zu. Ein Beispiel wäre ein Pneumatikzylinder (als flexible Baugruppe): Kann ich den Hub begrenzen (Abhängigkeit von 0 ... max. Hub). Ein weiteres Beispiel ist ein Kugelgelenkkopf (z.B. von DURBAL): Der Gelenkkopf läßt neben der reinen Rotation um die Achse der Bohrung ja auch eine sphärische Bewegung über die Kugel zu - allerdings nur in einem begrenzten Winkelbereich. Wie kann ich diesen Freiheitsgrad erzeugen und begrenzen? Ich denke, der Gelenkkopf muss auch als flexible Baugruppe erzeugt werden. Nur wie bekomme ich die "Kugelabhängigkeit" hin? Viele Grüße, Olaf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11977 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Moin Olaf Die Kugelabhängigkeit bekommst Du hin, indem Du in beiden Bauteilen im Zentrum der Bohrung einen Arbeitspunkt definierst und diese "passend" verknüpfst. Bewegungseinschränkungen sind in flexiblen Baugruppen AFAIK nicht einschränkbar. Das mußt Du schon in deiner Konstruktion selber berücksichtigen  HTH Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 22:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Matthias, danke für die schnelle Antwort. Ist ja irgendwie logisch mit dem Arbeitspunkt! Die Begrenzung geht dann wohl nur über Kontaktflächen, oder. Eigentlich schade, dass man die Bewegung nicht begrenzen kann - auch hier höchstens über Kontakt, wenn das Modell "sauber" ist ... (ist ein Kaufteil, 3D-Daten vom Hersteller, dessen Namen ich nicht nennen möchte)! Gutes Nächtle, Olaf. Bis die Tage - ich komme wieder, keine Frage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 12982 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Eine Begrenzung der Bewegung ist auf drei Arten möglich: - Kontaktsatz - Unsichtbare Dummy-Mechanik aus Referenz-Bauteilen (bei einem Zylinder z.B. Pleuel mit Exzenter, Skizzen reichen hierzu) - Übergangsabhängigkeit auf eine begrenzte Fläche Über die Suche sollten hierzu Beispiele zu finden sein ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11977 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 23:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Eine Begrenzung der Bewegung ist auf drei Arten möglich:- Kontaktsatz - Unsichtbare Dummy-Mechanik aus Referenz-Bauteilen (bei einem Zylinder z.B. Pleuel mit Exzenter, Skizzen reichen hierzu) - Übergangsabhängigkeit auf eine begrenzte Fläche Über die Suche sollten hierzu Beispiele zu finden sein ...
Klar gibt´s diese Möglichkeiten. Aber ich denke es ist doch etwas viel Aufwand für ein paar Kaufteilmodelle, oder ?
Ich stelle mir gerade eine 5k-BG vor wo jedes 3. Teil einen Kontaktsatz beinhaltet  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner:
- Unsichtbare Dummy-Mechanik aus Referenz-Bauteilen (bei einem Zylinder z.B. Pleuel mit Exzenter, Skizzen reichen hierzu)
Hallo Michael, das mit der Dummy-Mechanik ist ein Super-Ansatz: Ich habe beim Pneumatikzylinder im eigentlichen Zylinderrohr eine Linie mit dem halben Hub erstellt (l = 25), so dass ich von hier aus 25 mm nach rechts und links bewegen kann. Anschließend habe ich zwei Dummy-Gelenkstangen mit der Länge von einem Viertelhub (l = 12,5) erstellt. Die Stangen habe ich gelenkig an die Skizze im Zylinderrohr und an den Arbeitspunkt am Kolbenboden angeschlossen. Funktioniert vorzüglich und ist wahrscheinlich weniger rechenintensiv als über Kontakt?!? Viele Grüße und schönen Tag noch, Olaf. Ach ja: "Charly": Mathias mit einem "t" oder zweien? [Diese Nachricht wurde von olinka am 12. Jan. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11977 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von olinka: Ach ja: "Charly": Mathias mit einem "t" oder zweien?
Eines  Schöne Lösung. Muß man mal testen, ob das immer sauber läuft und wie´s in großen Baugruppen mit der Performance aussieht. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 IV 2019 + 2020 + 2021 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Hallo Olaf, das geht mit einem einzigen Strich der Länge Hub/2: Ein Ende passend auf den Mittelpunkt der Stirnfläche des Kolbens und das andere Ende passend mit Abstand Hub/2 gegen die Stirnfläche des Zylinders. (oder umgekehrt) Interessante Frage dabei: Was kostet mehr Rechenleistung, das Bewegen eines gesonderten Koppelteils komplett oder das Bewegen einer Skizzenlinie in einem Bauteil? Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11977 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zumal es sich um Baugruppenfeatures handelt, die schon immer für ihre Performance berühmt waren.  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 IV 2019 + 2020 + 2021 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Äääh, da gibts ein Problem, da hab ich wohl Michaels Tip missverstanden. Bei mir akzeptieren Baugruppenabhängigkeiten keine Skizzenpunkte, oder bin ich nur zu doof, Michael? Ich schaffe es nur nur mit einem extra Bauteil, meinen Geometrie-Vorschlag zu verwirklichen. Anbei ein einfaches Beispiel (IV10). Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: Bei mir akzeptieren Baugruppenabhängigkeiten keine Skizzenpunkte
Hallo Roland, Skizzenpunkte (z.B. Linien-Endpunkte oder Bohrungsmittelpunkte) kannst Du in den Abhängigkeiten wie Arbeitspunkte verwenden. Normal wird die Linie gegriffen - musst halt auf den Wechselschalter (wie heißt der eigentlich richtig?) warten oder RMK und "Andere auswählen". Es geht ja auch nur mit einem zusätzlichen virtuellen Bauteil, um die Gelenkkette zu erstellen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 IV 2019 + 2020 + 2021 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von olinka: ...Schwenkwinkel der Kugel eines Glenkkopfes begrenzen...?
Ja klar, auch mit einer unsichtbaren Koppelstange wie im Beispiel: Ein Ende passend im Mittelpunkt der Bohrungskante der Kugel Anderes Ende passend auf Mittelachse der Pfanne. Die Koppelstange ist dann natürlich relativ kurz, das macht aber nix, Inventor rechnet ja steif und ohne Spiel. Statt mit der Länge der Koppelstange herumzuexperimentieren (man kann natürlich auch rechnen und die Länge direkt richtig einstellen) geht auch noch folgendes: Ein Ende passend auf Achse der Kugel. Anderes Ende passend auf Achse der Pfanne. Dann noch einmal ein Ende passend mit Abstand zum Mittelpunkt von Kugel und/oder Pfanne. Dieser Abstand ist als Baugruppenabhängigkeit leichter zu variieren als eine Länge im Koppelbauteil. (Dazu eine alte Zeichenbrettindianerweisheit: bei 57,3 mm* Abstand ergibt 1mm 1°.) Nachteil: man hat eine BG-Abhängigkeit mehr, aber besser als Kollisionsrechnung ist es allemal. * Exakt: 1/sin(1°) P.S.: Es soll auch CAD-Systeme geben , die Abhängigkeiten mit eingegrenzten Bereichen anstatt festen Werten erlauben. Was man halt so hört... Es soll auch Leute geben, die behaupten, dass Inventor das irgendwann auch noch lernt. Es lebe die Konkurrenz!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 IV 2019 + 2020 + 2021 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von olinka: Es geht ja auch nur mit einem zusätzlichen virtuellen Bauteil, um die Gelenkkette zu erstellen.
Ja, so siehts aus. Bei all den Horrormärchen von sich selbst verändernden unterbestimmten Skizzen dachte ich schon, so ein Strich würde wie ein loses Gelenkglied an dem Bauteil herumbaumeln, aber so einfach/schlimm ist es dann doch nicht. Ich hatte schon als WA eine flächenparallele Linie an den Punkt skizziert (Punkt kann ich jetzt aber auch, Dank Deines Tips Olaf), aber wenn man daran constraint, bewegt sich nix mehr, auch wenn die Skizze unterbestimmt ist. Das Verändern von unterbestimmten Skizzen geht nur, wenn das Bauteil in der Baugruppe adaptiv ist und wenn die Skizze im Bauteil adaptiv ist und wenn man nicht per Maus sonder per Abhängigkeit bewegt. Viele Wenns! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, also bei mir geht das ohne Adaptivität. Mein Dummy-Bauteil ist nur eine Linie mit der l = 1/2 x Hub. Diese habe ich dann in der BG so positioniert wie Du vorgschlagen hast: ein Ende passend auf den Mittelpunkt des Kolbens und den anderen Punkt passend zur Zylinderfläche im Abstand des halben Hubs. Kannst Du das mit der Kugel noch mal etwas anschaulicher beschreiben? Gruß, Olaf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier nun die Ergebnisse zum Nachvollziehen. Bei der Kugel braucht man gar nicht rechnen - habe die entsprechenden Maße mit Hilfe der Skizze ermittelt. Schönen Tag noch, Olaf.
[Diese Nachricht wurde von olinka am 12. Jan. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Ich habe bislang nicht den Eindruck, daß die Koppelskizzen nennenswert Performance kosten. Da scheint mir die Flexibilität an sich die größere Bremse zu sein, so daß zusätzliche Abhängigkeiten nicht weiter auffallen. In den Totpunkten der Koppelskizzen gibt's manchmal heftiges Gezappel beim manuellen Bewegen, wenn Inventor nicht entscheiden kann zu welcher Seite er die Koppelelmente auslenken kann. Damit kann man aber leben. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 IV 2019 + 2020 + 2021 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von olinka: also bei mir geht das ohne Adaptivität. ... Kannst Du das mit der Kugel noch mal etwas anschaulicher beschreiben?
Meine Anmerkung zur Adaptivität bezog sich auf die Idee, eine Skizze z.B. in der Kolben.ipt zu benutzen. Bei dir turnt aber die Skizze zusammen mit dem ansonsten losen Dummybauteil herum, da muss dann auch nix mehr adaptiv sein. ... Zu der Kugel beschreib ich Dir GARNIX mehr, Olaf. Du hast das mit der Ermittlung der Koppellänge in der Skizze dermaßen elegant gemacht, da zieh ich nur noch den Hut!  Und Harry, Du schreibst Koppel"skizzen", aber Du meinst doch auch Dummybauteile in denen die Skizzen dann drin sind, oder? Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
legenb Mitglied Techniker
  
 Beiträge: 859 Registriert: 19.03.2002 Produktion IV 2011 Win7 Pro 64 Bit HP 8770w
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Hallo Olaf, Deine Anfrage und die anschließende Problemlösung hat mich mächtig beeindruckt. Diese Lösung ist mit Sicherheit ein schöner Beitrag für "Bernhard´s" Bibliothek. Wirklich toll gelöst. [IMG] [/IMG] ------------------ Gruss Bernd  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mordilios Mitglied

 Beiträge: 69 Registriert: 28.04.2004
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
|
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 27. Dez. 2006 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich mache diesen Thread nochmal wieder auf. Gibt es in Inventor 11 inzwischen eine elegantere Möglichkeit, den Hub eines Zylinders zu begrenzen? Mir war so, als hätte ich irgendwo gelesen, dass man für die Abhängigkeit einen Wertebereich angeben kann? Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer? ------------------ Viele Grüße, Olaf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 27. Dez. 2006 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Nein, ist nicht möglich.. Ich bin ja immer noch der Meinung, daß es das auch nicht wirklich braucht, weil ja Baugruppen vollständig bestimmt sein sollten... Wenn Du das für Präsentationszwecke brauchst, nimm ne IPN oder das Studio oder bau Dir das unsichtbare Dummy-Bauteil ein... ------------------ Grüße aus Berlin Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 27. Dez. 2006 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mir geht es in erster Linie darum, während der Konstruktion in der Realität bewegliche Elemente auch beweglich zu lassen - die Beweglichkeit eines Pneumatikzylinders allerdings zu begrenzen. Geht zwar innerhalb der Baugruppe "Zylinder" über Kontaktsatz - in der übergeordneten BG wird der Kontakt bei flexibler BG aber scheinbar nicht mehr berechnet. EDIT: Aah - in der übergeordneten BG muss ich in den Dokumenteinstellungen den Kontaktsolver auch noch einschalten ------------------ Viele Grüße, Olaf. [Diese Nachricht wurde von olinka am 27. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 12982 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 27. Dez. 2006 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Zitat: Original erstellt von olinka: ... Mir war so, als hätte ich irgendwo gelesen, dass man für die Abhängigkeit einen Wertebereich angeben kann? ...
Das waren dann wohl die in IV neu hinzugekommenen Autolimits, die aber keine Bewegungen einschränken können, sondern nur das Über- bzw. Unterschreiten von Grenzwerten symbolisch anzeigen.
------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DBBorni Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 17.01.2007 IV 9 P4 3,2 MHz 1 GB RAM Win XP
|
erstellt am: 17. Jan. 2007 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
Hallo Olinka, kurze Frage zu deiner Zylinderlösung. Kannst du die Zylinderstange mit der Maus von Anschlag zu Anschlag führen? Hab ein ähnliches Problem und kann das Bauteil über den Dummy hinaus strecken, was verständlicher Weise eine Fehlermeldung nach sich zieht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo DBBorni, ja, das geht - habe aber mitunter auch teilweise komische Effekte dabei. Dann gehe ich auf "Alles aktualisieren" und meist wird dann auch alles gut. Ich weiss allerdings nicht mehr genau, ob ich zwischen Kolben und Zylinderfläche eine Winkelabhängigkeit vergeben habe - ggf. wäre das zusätzlich ratsam?!? PS: Sorry für die verspätete Antwort: ich war unterwegs. ------------------ Viele Grüße, Olaf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JanKi Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 04.04.2007
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olinka
|
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 22:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|