Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Bauteil mit Drahgitter/Sieb überziehen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Bauteil mit Drahgitter/Sieb überziehen (3464 mal gelesen)
IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bauteil.jpg

 
Hi,

im Anhang findet ihr das Bauteil, welches ich mit einem ganz feinen Drahtgitter, also einer Art "Sieb", überziehen möchte. Genauer gesagt nur von "oben". Da dies lediglich eine Illustration eines Faserformwerkzeuges werden soll, ist mir eigentlich nur eine "schicke" Darstellung wichtig.
Kann man da irgendetwas draufprojizieren?
Bin ziemlicher Inventor (Version 7) Laie... also bitte schonend erklären  Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße
Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich

Unter "Format / Farben" eine neue Farbe definieren und dabei eine Oberflächenbeschaffenheit (Textur) auswählen. Bei den mitgelieferten Texturen findet man auch schon geeignete teiltranparente Geflechte und Lochbleche, zu erkennen an dem auf &.bmp endenden Dateinamen. Diese Farbe dem ganzen Modell oder durch Rechtsklick auf ein Element oder eine Modellfläche (oder mehreren mit STRG ausgewählten Flächen) als "Eigenschaft" zuweisen. Soll die die Projektion nur aus einer Richtung erfolgen muss der Dateiname der Textur auf &X.bmp, &Y.bmp oder &Z.bmp enden.

Die Suche des Forums sollte da auch einiges zu Tage bringen.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 02. Jan. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael,

habe mir gedacht, dass das kommt, aber ich wollte erst warten, ob Du nicht doch was anderes vorschlägst     .  Wenn ich mir das jpg ansehe, scheint mit eher eine Projektion nach der Art von "seitlich gesehen Höhenlinien" das Gewünschte zu sein.

Ist das so, Markus?

Dann müsste man projezierte Texturen anwenden, [ah, hast Du nachgetragen, Michael. Aber dabei bin ich skeptisch, weil ich mit den &z.bmp Geschichten] ja so meine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Außerdem sehe ich dabei als ungeklärt, in welchem Maßstab die Textur schließlich auf dem Bauteil ankommt. Bei so was wie Höhenlinien würde ich immer auch gewisse Ansprüche an deren Abstand und Lage erwarten.

Dafür kommt mir Trennen in den Sinn, mehrfach mit entsprechend vielen Arbeitsebenen, aber ja nach Anzahl der Linien würde das ja sehr aufwändig.

Wie wäre es denn, regelmäßige hauchdünne Schnitte da durch zu extrudieren, einmal längs und einmal quer, die könnte man dann auch mit wenig Mühe per Anordnung erstellen. Natürlich auf "angepasst" stellen.    

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Damit komme ich leider nicht weiter, weil diese Texturen ja nicht über die Löcher gehen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Jetzt war mir der Tipp von Michael doch noch sehr nützlich. War grad etwas voreilig. Habe nun dem Bauteil, welches noch keine Löcher hat, eine passende Textur verpasst und dann in einer neuen Zusammenbauzeichnung dieses mit dem Bauteil mit Löchern direkt übereinander gelegt.

Jetzt bräuchte ich nur noch einen Befehl, mit dem man alle Wände eines Bauteils etwas "einziehen" kann. Denn da beide Teile exakt gleich groß sind, kommt das Gitter nicht sauber hervor. Das Bauteil ohne Textur würde ich dann gerne etwas schrumpfen lassen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich


Gitternetz-projiziert-060102.jpg

 
So vielleicht?
Das ist jetzt mit den hauchdünnen Schnitten gemacht.

Aber die projizierte Textur geht genauso auch auf alle Flächen.

Erklär mal bitte mehr, was Du willst, Markus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ah.. mit "Verdickung/Versatz" scheint es zu gehen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 02. Jan. 2006 23:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@ Snyder,

nein so nicht, da dann ja auch die Löcher ausgelassen werden würden. Ich hänge gleich noch ein Bild vom (teilweise) fertigen Modell an, wenn es klappt und mein Rechner nicht schlapp macht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 03. Jan. 2006 00:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von IQ-Man:
Jetzt war mir der Tipp von Michael doch noch sehr nützlich. War grad etwas voreilig. Habe nun dem Bauteil, welches noch keine Löcher hat, eine passende Textur verpasst und dann in einer neuen Zusammenbauzeichnung dieses mit dem Bauteil mit Löchern direkt übereinander gelegt.

Jetzt bräuchte ich nur noch einen Befehl, mit dem man alle Wände eines Bauteils etwas "einziehen" kann. Denn da beide Teile exakt gleich groß sind, kommt das Gitter nicht sauber hervor. Das Bauteil ohne Textur würde ich dann gerne etwas schrumpfen lassen.


Ahh, jetzt ahne ich was Du willst: Willst Du das Bauteil darstellen, das da drüber geformt wird?

Um ein Bauteil darzustellen, ist es in der Regel am besten, es auch zu modellieren, und zwar bei so Formgeschichten am besten mit abgeleiteter Komponente.
Hier in diesem Fall wegen der Löcher zweimal:
Mach zuerst den Master ohne Löcher.
Mach davon eine Ableitung und loche die.
Mach dann eine zweite Ableitung vom Master und bilde dort mit Wandstärke die aufgelegte Schicht aus Faserstoff. Die kannst Du dann nach Belieben mit Textur belegen, auch mit Löchern, und/oder als transparenten Werkstoff definieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 03. Jan. 2006 00:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Genau so habe ich das nun auch gemacht. Wollte erst mit Verdickung/Versatz... aber mit Wandstärke geht das ja viel schneller und rechnerschonender  Den Faserwerkstoff muss ich nicht mehr darstellen (kommt eh in flüssiger Form auf das Werkzeug), sondern lediglich das Werkzeug.
Falls sich jemand wundert.. das ist nur eine Version von vielen total verschiedenen Konstruktionen dieses Werkzeuges. Wohl eine der schlechtesten 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 03. Jan. 2006 00:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich

Nur noch 'ne Frage aus Neugier: Hast Du das jetzt mit Abgeleiteten Komponenten gemacht oder mit einem kopierten Bauteil?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 03. Jan. 2006 00:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bauteil.jpg

 
Jetzt hab ich doch glatt das Ergebnis vergessen. Wahrscheinlich werde ich noch eine andere Textur erstellen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 03. Jan. 2006 00:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe eh mit abgeleiteten Komponenten gearbeitet, da es sonst nicht so einfach gewesen wäre, die Löcher reinzukriegen. Wär ja ne Mords Arbeit...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 03. Jan. 2006 01:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von IQ-Man:
Ich habe eh mit abgeleiteten Komponenten gearbeitet, da es sonst nicht so einfach gewesen wäre, die Löcher reinzukriegen. Wär ja ne Mords Arbeit...
Wieso das? Ein Loch bohren, Anordnung "angepasst", fertig.

Danke für das Bild (Du hast übrigens damit Dein erstes jpg überschrieben). Das sieht aber aus, als wäre das Sieb auch außen herum. Ich dachte das wäre >> nur von "oben"<<

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 03. Jan. 2006 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ahja.. hab's jetzt noch einmal so versucht. Aber das war etwas tricky . Denn erst hat er mir nur Löcher in die gleiche Ebene, wie das erste Loch, gemacht. Beispiel: Wenn ich in der unteren Platte ein Loch Bohre erhalte ich nach der rechteckigen Anordnung nur Löcher in der selben Platte. Der "Nippel" bekommt keine.

Ich muss die Löcher von unten Bohren und die Tiefe nennen... mit "durch alle" hat es nicht funktioniert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 03. Jan. 2006 10:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IQ-Man 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Markus,

der Trick liegt in "Anpassen", erreichbar durch die Schaltfläche ">>" (die ist überall ein guter Tip). Wenn Du "Durch alle" wählst, wird die Bohrungstiefe an dieser Stelle ermittelt und normalerweise "identisch" angeordnet. Bei "Anpassen" wird für jede Stelle die Tiefe neu gerechnet. Das kostet natürlich auch mehr Rechenzeit.

Hier ist es jetzt die schnellere Lösung, die maximale Tiefe anzugeben, so wie Du es gemacht hast, aber manchmal z.B. bei Extrusionen "zu" einem dünnen schrägliegenden Blech ist Anpassen die einzige Möglichkeit.

So viele Bohrungen sollte man aber normalerweise nicht anordnen, das ist eine zu große Rechnerei. Besser nur ein paar machen, damit man in der idw was zum Bemaßen hat und den Rest bloß andeuten, z.B. mit Textur.

Und noch was zu Deinem eigentlichen Verfahren: Erst ganz zum Schluss wurde mir jetzt klar, dass da tatsächlich ein echtes Drahtgitter darüber soll (Eierkarton, ick hör Dir trapsen!). Das ist natürlich erst recht am besten ein eigenes ipt.

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 03. Jan. 2006 17:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja für eine Fertigungszeichnung wäre es natürlich viel günstiger, nur einige Bohrungen richtig darzustellen. Hier ging es mir aber wirklich vorrangig um die vollständige Darstellung des Modells.


Eine Frage habe ich aber noch bezüglich der Texturen. Wie kann man denn solche mit völlig durchsichtigem Hintergrund erstellen? Hatte gedacht es würde reichen, wenn ich in Paint dieses helle Violett verwende. Aber Inventor stellt dieses dann nicht durchsichtig dar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IQ-Man
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von IQ-Man an!   Senden Sie eine Private Message an IQ-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IQ-Man

Beiträge: 48
Registriert: 14.12.2005

erstellt am: 03. Jan. 2006 17:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat sich erledigt!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz