| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Werknorm-XREF in Inventor-Zeichnung (4836 mal gelesen)
|
AS-Markus Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Unter Werknorm verstehe ich eine 2D-Zeichnung einer bestimmten, immer wiederkehrenden Geometrie, inkl. Vermaßung, Oberflächenzeichen, usw. Diese Werknormen haben wir unter Autocad und AMD6 als XREF in der Zeichnungsableitung eingefügt. Änderte sich die Werknorm, wurden alle Zeichnungen automatisch aktualisiert. Seit wir nun mit INVENTOR 9 arbeiten, haben wir das Problem, daß wir diese Normen nicht mehr als echte Referenz in die idw einfügen können. Ich habe bereits versucht, eine Werksnorm als Bitmap-File einzufügen, aber trotz der Option "als Referenz einfügen", wird das Bitmap beim Öffnen der Zeichnung nicht automatisch aktualisiert. Hat jemand ein ähnliches Problem bereits gelöst ?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Markus, Wie schon mehrfach gesagt: So eine Funktionalität fehlt ganz einfach im IV, und wird auch noch länger fehlen, da bisher trotz verzweifelter Anstrengungen meinerseits noch Niemand begriffen hat, dass Sowas wichtig sein könnte. Es geht ein klein wenig in Ansätzen: Neue Teiledatei, Deine Werknorm-DWG in die Skizze importieren, Skizze schließen und speichern. Diese Teiledatei in die idw ableiten, dann "Modellskizzen abrufen". Ein Teil der Werknorm-DWG erscheint daraufhin in der Ansicht, aber Vieles fehlt, Manches ist ein Blödsinn. Also, IMHO ein unwürdiger Workaround. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Wie schon mehrfach gesagt: So eine Funktionalität fehlt ganz einfach im IV, und wird auch noch länger fehlen, da bisher trotz verzweifelter Anstrengungen meinerseits noch Niemand begriffen hat, dass Sowas wichtig sein könnte....
Hi Leo, ich muss mich hier outen und zugeben, dass ich es auch nicht begreife. Wofür soll so ein Kuddelmuddel gut sein? Die IDW basiert auf einem 3D-Modell, wird aber mit irgendwelchen 2D-Skizzen bespickt. @Markus Ein herzliches Willkommen auf CAD.de! Bei dem Wort Werksnormen denke ich sofort an iParts. Habt ihr diese Möglichkeit bereits überprüft? In 3D sollte alles in dem 3D-Modell sein, aus dem die Zeichnung bzw. die IDW generiert wird. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Lucian, Zwei Beispiele fallen mir auf die Schnelle dazu ein (zusätzlich zu dem was Markus vorhat): 1.) Aufstellungsplan Ein Kunde kommt mit einem Hallenlayout, und wir sollen die Konstruktion da reinpfriemeln. Nur allzu oft passiert's, dass wir dann später ein genaueres Aufmass machen müssen, da manche Details des Planes unglaubwürdig sind. U.A. aus rechtlichen Gründen will ich unbedingt das Original-Layout vom Kunden (mit) drin haben. Dabei handelt es sich allerdings manchmal um eine Riesen-2D-Datei, von der nur ein kleiner Teil für uns gilt (aber später könnte mehr davon wichtig werden). 2.) Netzgitter wie von Domel02 beschrieben. Genau diese Situation, und so Ähnliche, kommen hier tatsächlich manchmal vor, und auch dabei ist es wichtig, dass ev. spätere Änderungen/Ergänzungen überall aktualisiert werden. All diese Situationen lassen sich im MDT mit der Xref-Technologie äusserst effizient handhaben. Leider ist es schwer, Sowas herzuzeigen, das geht fast nur live mit den echten Daten, und die sind dann meist riesengross. Als (sehr kleines) Beispiel für den Netzgitter-Anwendungsfall mal die beigefügten Beispiele, wobei Netzgitter-1.jpg ein ganz kleiner Ausschnitt der vom Kunden beigestellten Datei ist, die dann im MDT per Xref eingefügt und zugeschnitten wurde. Im Netzgitter-2.jpg sieht man dann das Endergebnis. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
@Leo, verstehe ich das richtig, Du möchtest auf Deinen Zeichnungen die vom Kunden beigestellten Daten einbinden, um jederzeit den aktuellen Stand zu haben? Geht nicht die Möglichkeit der Anhängsel von Vault in diese Richtung? Man hat zwar die Zeichnungen nicht in einer Datei beisammen, aber sie gehören zusammen. ------------------ Gruß Hans-Peter  Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Hans-Peter, Fast getroffen, aber doch knapp daneben. Ich will auf einer Zeichnung einer Eigenkonstruktion (typischerweise auf der Gesamt-Zusammenstellungszeichnung) eine vom Kunden beigestellte 2D-Datei ausschnittsweise (oder auch mehrere Ausschnitte) wiedergeben, und dabei mit einer (oder mehreren) Ansichten zur Deckung bringen. Natürlich an die Ansicht "angehängt", und massstabsgerecht. Man beachte dabei: Bei der gesamt-Zusammenstellungszeichnung handelt es sich typischerrweise um ein sehr umfangreiches Werk, wo IV schon bis an die Grenzen ausgereizt ist. Und die vom Kunden beigestellten Daten sind auch meist sehr üppig (z.B. ein 15MB grosser Hallenplan). Oft ein DXF oder DWG, aus einem grossen CAD stammend,... Also nix Handliches. Nicht das Verwalten der Datein ist hier Thema, sondern das auf-die-Zeichnung-Bringen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer:
Ich will auf einer Zeichnung einer Eigenkonstruktion (typischerweise auf der Gesamt-Zusammenstellungszeichnung) eine vom Kunden beigestellte 2D-Datei ausschnittsweise (oder auch mehrere Ausschnitte) wiedergeben, und dabei mit einer (oder mehreren) Ansichten zur Deckung bringen.
Das ist in der Tat eine fehlende Funktion. ------------------ Gruß Hans-Peter  Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
domitor Mitglied die Diva bändigen

 Beiträge: 62 Registriert: 07.09.2003 alle zweistelligen Diven an QuadroFX, dressiert mit XP
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
|
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
|
domitor Mitglied die Diva bändigen

 Beiträge: 62 Registriert: 07.09.2003 alle zweistelligen Diven an QuadroFX, dressiert mit XP
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
... aber immer  . - Dummybauteil
- DWG-Import (jeder Layer in sparate Skizze; eine Sache der Optionen
)
- Dummybauteil in BG sauber auf XY (oder so) verbauen
- in der idw per RMK Modellskizzen abrufen
------------------ CU tph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AS-Markus Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Markus! Ich komme mal zum ursprünglichen Problem zurück. Ab IV10 gibt es für Dein Anliegen genau das richtige Werkzeug, den "Übertragungsassistent für Zeichnungsressourcen". Werksnormen, Stempel, etc. erstellt man in Inventor mit "skizzierten Symbolen". Wenn sich jetzt einmal der Schriftkopf oder eben so ein skizziertes Symbol ändert, dann können aus einer Quellzeichnung ausgesuchte Zeichnungsresourcen (eben Schriftfelder, skizzierte Symbole, ...) im Batchbetrieb auf beliebige andere Zeichnungen übertragen werden. Dabei können auch bestehende Zeichungsressourcen überschrieben werden. Im Endeffekt genau das, was Du willst. Aber eben erst ab IV10 .
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AS-Markus Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, vielen Dank für die Info. Wir haben jedoch ca. 450 Werknormen. Diese müssten dann ja alle in den Zeichnungsresourcen abgespeichert sein. Wenn ich dann noch ca. 2.000 Zeichnungen habe, die mit all den Werknormen bestückt sind, kostet das sicherlich sehr viel Speicherplatz und eventuell Systemresourcen. Oder hab ich das falsch verstanden ? Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Markus! Im Prinzip muß doch alles irgendwo irgendwie abgespeichert sein  . Ich denke, Du solltest Dich einmal mit dem Händler Deines Vertrauens zu Workflow-Strategien unterhalten. Denn einfach so kann man bei "alten" Zeichnungen auch nicht die Werksnorm-Stempel ändern  . Bei dem Thema hängt ein ziemlicher Rattenschwanz dran ... ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Zitat: Original erstellt von domitor: ...Seit IV6 gehts...
Hallo Tom, Sorry, da muss ich Dir sehr energisch widersprechen. Das was da geht ist sehr weit davon entfernt von dem über was ich da rede. Und zwar sehr sehr weit. - keineswegs irgendwie parametrisch mit der Original-Datei - es kommt zwar "irgendwas" rüber, aber das hat nur eine entfernte Ähnlichkeit mit dem Original - beim Abrufen der Modellskizzen in die IDW bleibt nochmals Vieles auf der Strecke - man kann nix Zuschneiden Das was übrigbleibt ist ein lächerlicher Rest, der mit dem was ich brauche/haben will wirklich nichts mehr zu tun hat. Und leider bringen solche unsinnige (sorry) Gegenkommentare von den wichtigsten Meinungsmachern die Anforderung immer wieder zum Fall, noch bevor es überhaupt in die Ohren der Zuständigen Eingang gefunden hat. Ich wünsche mir, dass so Gegenargumentierer mit so einem "Vorschlag" tatsächlich mal arbeitend ihr Geld verdienen müssen. Und während der verzweifelten Bemühungen zuschauen müssen, wie MDT das elegant in wenigen Minuten erledigt. Beigeschlossen mal ein beliebiges Beispiel, das ich gerade vorhin mal durchprobiert habe, zunächst der Vorgang im MDT : ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...und hier die peinliche Lächerlichkeit die ich mit IV zusammenbringe!
Sorry Leo. Das ist nun wirklich ein Fall für skizzierte Symbole. 1x erstellt in einer "Symbole.idw" wenn´s zu viel für die "Norm.idw" und fertig ist die Laube. Hier verstehe ich die Aufregung nun wirklich nicht und muß Tom rechtgeben, so schwer es mir auch fällt  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Mathias, Leider hast Du die Aufgabenstellung völlig falsch verstanden. Es geht nicht darum, diese Texte rüberzubringen (das war nur ein Beispiel), sondern eine beliebige (vom Kunden beigestellte) 2D-DWG, und davon einen Teilausschnitt auf der IDW darstellen, aber es sollte referenziert bleiben auf das Original. Schau mal die Beispiele an, die ich weiter oben gepostet habe (Netzgitter...). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Leo! Für mich ist das jetzt eine Vermischung von 2 Fragen: Einmal war da Markus' Frage nach der Austauschbarkeit von "Stempeln" . Das ist das Thema der skizzierten Symbolen, erstellt in Inventor, weit weg von jeglichem DWG. Der andere Punkt war die von Dir angeworfene Frage nach dem "Hinterlegen" eines 2D-Layouts (eventuell aus DWG importiert) hinter das Inventor-Modell. Das geht wie oben beschrieben (aber laß bihitte den Rahmen, Symbole und sonstiges mit Attributen draußen). Vom Import von Symbolen, Schriftköpfen, Blöcken usw. von DWG nach Inventor lasse ich immer die Finger und rate stets zur sauberen Neuerstellung in Inventor. Ein XRef-Einbetten von DWG gibt es (noch) nicht. Aber da dieser Wunsch schon sehr lange von vielen Seiten immer wieder einlangt gehe ich davon aus, daß da mal was kommt. Bis dahin muß man sich mit den oben aufgezählten Methoden helfen. Und die sind, wenn man das Werkzeug am Griff in die Hand nimmt , auch praktisch einsetzbar. Weiß ich, weil ich beide obgenannten Methoden bei einem großen Kunden schon seit langem praktiziere, der aber die XRef-Sache will . ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo zusammen! Ich glaube das wir, trotz hitziger Diskussion, gar nicht so weit von der Lösung weg sind. DWG lassen sich in IDWs verlinken und zwar als OLE-Objekte. Die Darstellung scheint mir soweit ganz ok. Änderungen in der DWG werden in IDW mitgezogen. Ich sehe noch 2 Probleme, die Adesk lösen muss: 1. das zuschneiden, den das lässt sich momentan nur machen, indem in ACAD die DWG entsprechend gezoomt wird. 2. der Darstellungsmaßstab, den was ich da von der DWG sehe ist nicht 1:1 sondern "weiss der Teufel was" für ein Maßstab und lässt sich nur durch größerziehen des Rahmen "grob" ändern. Stellst sich die Frage, ob sich sowas programmiertechnisch lösen lässt. Zudem stimme ich Tom zu (was ich, wie Mathias, ungern mache ) weil ich da mal was "gehört habe" was gar nicht für meine Ohren bestimmt war. Ich denke, das es irgendwann sehr viel mehr ACAD-Funktionalität in der IDW geben wird. aber wir werden sehen... Zudem besteht heute ja schon die Möglichkeit, Zeichnungsableitungen von Inventormodellen in ACADM zu machen und da haben wir alles was das ACAD-Herz begehrt.
------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-faq.de Autodesk Inventor Certified Expert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Hallo Tom, Markus hat ursprünglich nach der Xref (oder vergleichbaren) Technologie gefragt. Für seinen speziellen (aus der Sicht von Xref: sehr beschränkten) Fall lässt sich's ev. mit einem WA leben. Das was ich darüberhinaus haben will sollte zwar ev. einen eigenen Thread wert sein, ist aber im Prinzip dasselbe wie das von Markus, nur "größer". Es geht nicht um den Import von Schriftköpfen mit Attributen, oder um Skizzierte Symbole. Ich bekomme eine (meist sehr grosse) 2D-DWG, deren Entstehungsgeschichte und tieferen Inhalt ich nicht kenne, und auch nicht verändern will/darf. Und die wird im Laufe des Projektes noch ein paarmal aktualisiert nachgeliefert. Und diese soll jetzt (ein für mich interessanter Teil davon) möglichst schmerzlos auf einer (bereits sehr grossen) IDW sichtbar werden, und zwar auf das Original referenziert, skalierbar, und mit einer Ansicht zur Deckung gebracht (und an diese "angehängt" natürlich). Beigeschlossen ein Beispiel eines Hallenplanes, den wir auf diese Art benutzt haben. Nachtrag: Jürgen, hab' ich früher schon, und auch soeben wieder probiert, mein "Ergebnis" siehe anbei... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
OK, fassen wir mal zusammen: 1. Für Zeichznungskommentare, Verfahrensanweisungen rtc. haben wir die skizzierten Symbole. Seit IV 10 auch die Möglichkeit eines Batchupdate. Praktikabel, wenn auch manchmal die Möglichkeiten des echten "Xref" wünschenswert wären. 2. Einbettung von Fremddaten (2D) in Form von Zeichnungen als Layout´s etc unter Berücksichtigung möglicher Änderungen. Verschiedene Möglichkeiten, alle suboptimal und unbefriedigend. Ich persönlich würde da mom. den "Holzwarth"-weg gehen: 2D-Ableitungen meiner Anlagenkomponenten ins DWG exportieren und via XRef in das Layout einfügen. Bei Änderungen an den aus dem 3D exportierten Komponenten neu exportieren und das 2D-Layout aktualisieren. Wenn ich allerdings das 2D-Layout als Konstruktionsgrundlage benötige (Mastersketch) und es gibt noch Änderungen, dann ist´s zappenduster. . Das gilt allerdings auch für Fremdimporte in 3D (Step / SAT). Ich habe mir da bisher so geholfen, das ich eine Masterskizze an den Anschlußgeometrien der Importdaten festgemacht habe und bei Änderungen der Fremdmodelle die (rel. wenigen) Referenzen neu definiert habe. Das ließe sich auch mit einer importierten 2D-Skizze machen. Da gibt´s definitiv noch Nachholbedarf. Ich wüßte aber mom. auch nicht, wie das lösbar ist, da die Diva ja keinen Einfluß auf die interne Datenstruktur der Fremdsoftware hat. lg Mathias
------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 29. Dez. 2005 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
Möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Ich erstelle meine Ableitungen im Inventor, und speichere diese gelegentlich als dwg ab (wenn ich dazu gezwungen werde  . Anschließend lasse ich eine Lisproutine über die dwg laufen, welche mir die Einstellungen (Bemaßungsstile, Layerfarben, Rahmen, ...)so setzt wie es vom Kunden gefordert wird. ------------------ Gruß Hans-Peter  Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 30. Dez. 2005 06:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS-Markus
|