|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Erstellung adaptiver Bauteile in Bibliothek (435 mal gelesen) | 
 | nils_dbeym Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 10Registriert: 24.10.2005
 Pentium 4 2Ghz, 1GB RAM, WinXP Prof. SP2, Intel 82845G/GL/GE/GV/PEInventor 10 Series
 |    erstellt am: 03. Nov. 2005 09:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, Mein Anliegen ist wie folgt. Ich würde gerne adaptive BAuteile erstellen, die über die Inventorbibliothek abrufbar sind.D.h. wenn ich das Teil aus der Bibliothek einfüge sollte es noch adaptiv sein.
 Weiß jemand ob das möglich ist, und wenn ja, wie? Danke, Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 03. Nov. 2005 10:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Hallo Nils, das wird nicht gehen, denn ein Bauteil kann nur in einer (1) Baugruppe adaptiv sein. Wird es in eine weitere BG eingefügt kann es dort nicht mehr adaptiv sein, denn wie soll sich ein Teil an 2 Umgebungen anpassen.Eine Alternative wäre, du legst das Teil in deinen Template-Ordner ab und erzeugst so ein neues Teil auf Basis deiner Bauteilvorlage. So kanst du die neu entstandenen Teile adaptiv setzen.
 ------------------Grüsse
 Jürgen
 www.inventor-faq.de
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | McChristim Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 136Registriert: 02.05.2005
 |    erstellt am: 03. Nov. 2005 10:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Hallo Nils Adaptivität kann sich immer nur auf eine Baugruppe beziehen, in der Bibliothek würd ich die Finger von sowas lassen Gruss Christian ------------------Wer andern eine Bratwurst brät,
 hat ein Bratwurst-Bratgerät
 [Diese Nachricht wurde von McChristim am 03. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | McChristim Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 136Registriert: 02.05.2005
 Thinkpad T61pWin 7 Enterprise 64Bit
 Core 2 Duo 7700
 Quadro FX 570 M
 4GB RAM
 NX6
 |    erstellt am: 03. Nov. 2005 10:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   | 
                        | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 03. Nov. 2005 20:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Hi Nils! Erstens mal kann es nur so funktionieren, wie Jürgen es beschrieben hat. Und auch wenn Du einen Teil "nur so" rein kriegst, ist er ja mit einem einzigen RMK adaptiv. Dann kannst Du ihn mit Constraints zurechtziehen. Nur mußt Du dem Teil über kurz oder lang die Adaptivität wieder abdrehen (wenn Dir das jetzt nicht klar ist, solltest Du ohnehin grundsätzlich die Finger von der Adaptivität lassen, sonst kommt definitiv am Ende katastrophales Chaos raus). Wenn Du IV10 verwendest erübrigt sich das alles.Neuer Teil aus Template, mit den 3D-Griffen (statt vieler Mausklicks mit Adaptivität und Constraints) hinziehen, und fettich
  . 
 ------------------lg
   Tom
 ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 05. Nov. 2005 09:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
 Zitat:Original erstellt von thomas109:
 Wenn Du IV10 verwendest erübrigt sich das alles.
 Neuer Teil aus Template, mit den 3D-Griffen (statt vieler Mausklicks mit Adaptivität und Constraints) hinziehen, und fettich
  . 
 
 Richtig! Eine meines erachtens unterschätze neu Funktion. Ist zwar nicht adaptiv aber es lassen sich Teile ruckzuck an eine "Umgebung" anpassen!
 ------------------Grüsse
 Jürgen
 www.inventor-faq.de
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 15:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Gibt es jetzt eigentlich überhaupt noch eine Anwendung für Adaptivitäten? In Baugruppen haben wir die Flexibilität, bei Bauteilen die Griffe. Gibt es beim Projizieren noch Adaptivitäten im 10er? ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 16:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  @Harry: Witzbold      Die Griffe bringen Dir höchstens etwas bei einem schnellen Vorentwurf oder wenn Du genau weißt was Du tust. Ist einfach nur ein Ersatz für "Benaßung editieren" für Faule    . Viel schlimmer ist noch die Funktion "fläche bewegen" oder so ähnlich. Da kannst Du dann Sachen erzeugen, die nirgendwo in den Parametern / Skizzen dokumentiert sind. Na dann mal Prost Mahlzeit. Adaptivitäten gibt wie gehabt. Da hat sich nix geändert. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 16:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Und wie ist das mit dem BUG (Ja, BUG! Oder soll ich schreiben Sabotagefeature?), dass ohne Warnung Formeln in den Parametern gelöscht und mit einfachen Zahlen überschrieben werden, wenn man die Griffe benutzt? Ist das immer noch so?  Wenn ja, dann will ich von diesen Griffen nichts wissen. GrußRoland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 20:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Hi Roland! Griffe sind OK für schnelles Anpassen als "Momentaufnahme". Griffe sind ungeeignet in ausgefuchsten Parametrik-Konstruktionen. Adaptivität ist exzellent in der Entwurfsphase, wenn sich alles noch ändert. Für jeden Fall das richtige Werkzeug, aber falsch eingesetzt gibts Troubles.Das Hirn des Anwenders wird immer gefragt sein
  . 
 ------------------lg
   Tom
 ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 23:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für nils_dbeym   
  Hallo Tom, gewiss, es ist gut, wenn man weiß was man tut, aber eine Verriegelung oder zumindest Warnung an der Stelle finde ich unverzichtbar. Es ist sicher möglich, per Software zu erkennen, ob da nur eine Zahl drin steht oder ob eine Variable drin vorkommt, und im zweiten Fall entsprechend zu reagieren. So was gehört bei den möglichen Folgen einfach dazu! Werden Formeln gar nicht anwendet, würde durch eine solche Sicherheitsstufe niemand gehindert, nach Herzenslust zu zerren und zu schieben, denn sie würde still wachen und schweigen. Ohne Warnung aber kann ein entsprechend unwissender Jemand ohne es zu merken komplette Konstruktionen "mit einem Mausklick" ins Jenseits befördern, auch und vor allem, wenn jemand anderes die Arbeit damit hatte. Nicht lustig.
 Du weißt selber am besten, was alles so passiert.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |