| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: adaptiv bewegte Federzunge (310 mal gelesen)
|
Franz-JosephScheidtweiler Mitglied Lehrer
 Beiträge: 2 Registriert: 13.10.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich bin neu hier im Forum, lese aber bereits seit einer Woche alle Beiträge zu adaptiv bewegten Federn. Die hier abgelegten Beispiele haben mir auch schon weitergeholfen. Nun habe ich aber eine weitere Fragen, für die ich bisher keine Antworten gefunden habe: @1) Es ist mir möglich, eine an einem Drücker über Abhängigkeiten fixierte Federzunge (2 Bauteile)zu konstruieren, die beim Eindrücken des Drückers rechtwinklig dazu über eine Kontaktschräge eingefedert wird. Nun bestehen der Drücker und die Federzunge in der Realität aber nicht aus 2 Bauteilen sondern sind ein Spritzgussteil. Ist es möglich, auch in einem Bauteil ein Teil dieses Teils federnd zu gestalten? Besten Dank für Antworten und Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Franz-JosephScheidtweiler
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Franz-JosephScheidtweiler
Hallo Franz-Joseph Das die Diva teile nicht Belastungsgerecht verformen kann, hast Du sicher ja schon bemerkt. Das ist von einem reinen CAD ohne FEM-Zusatz auch kaum zu erwarten. Du kannst allerdings die Biegelinie (Skizze) deiner Feder modellieren und mit den umliegenden Konturen adaptiv verknüpfen. Dann erhältst Du etwas ähnliches. Dabei ist es egal um wieviele Bauteile es sich handelt. Es kommt lediglich darauf an, wie die Skizze auf der die Feder basiert gestaltet/verknüpft wird. lg Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz-JosephScheidtweiler Mitglied Lehrer
 Beiträge: 2 Registriert: 13.10.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Leo und Matthias Klar, kenne ich das Beispiel "Scissor". Die Baugruppe besteht aber aus 3 Bauteilen (blade_main, blade_top und scissor_spring) und nicht aus 2, wie ich das probieren möchte. Um bei diesem Beispiel zu bleiben. Angenommen, blade_top und scissor_spring wären ein einziges Spritzgussteil (aus Kunststoff für eine Kinderschere ). Folglich stelle ich auch nur eine Grund-Skizze für dieses Bauteil her. Dann extrudiere ich daraus den Grundkörper für blade_top und für die scissor_spring (entweder in einer gemeinsamen Extrusion oder ich mache eine separate Extrusion für die scissor_spring, die ich dann adaptiv setzen kann, falls das im weiteren Verlauf weiterhilft). Aber dann??? Jeder meiner Versuche, die Feder über Referenzen zwischen blade_main und blade_top zu bemassen oder einfach per tangentialer Abhängigkeit zum blade_main zu setzen und dann abhängig von der Winkelbewegung zwischen blade_top und blade_main adaptiv zu bewegen scheitert an Fehlermeldungen bzgl. nicht konsistenter Abhängigkeiten. lg Franz-Joseph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |