| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Anlage skizzieren (430 mal gelesen)
|
lassemania Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 2 Registriert: 14.10.2005
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich suche eine Software mit der ich auf einfachste Weise Anlagen - bestehend aus Rührwerken, Pumpen, Rohrleitungen, Stahlkonstruktion etc. - in 2D oder 3D darstellen bzw. skizzieren kann, ohne wirklich ins Detail zu gehen. Es muss nur repräsentativ aussehen und der Kunde muss sich ein Bild vom Aufbau der Anlage machen können. Wer hat eine Idee? Und nun setze ich dem Ganzen noch einen drauf: Nehmen wir mal an, ich habe 2 Rührwerke und dazwischen steht eine Pumpe. Das eine Rührwerk ist gefüllt und das andere ist leer. Mit welcher Software läßt sich nun darstellen, dass sich das eine Rührwerk langsam leert und von der Pumpe in das andere Rührwerk gepumpt wird und sich dieses nun langsam füllt. Noch Fragen? Ich glaube, ich suche die Eierlegendewollmilchsau!!! Ich danke euch im Voraus. Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Hallo Lars, Naja, schon eine Milchsau, aber nicht eierlegend und ohne Wolle <G> Du kannst im IV sehr rasch dummies Deiner Anlagenkomponenten erstellen, wenn Du mal die Übung hast. Noch sehr viel schneller gehts, wenn Du mit der Zeit einen Fundus an Modellen hast, die Du wiederverwerten kannst. Das Anheben und Absinken von Flüssigkeitsständen kann man auch simulieren, mit Einschränkungen, siehe dazu auch u.A. diesen Beitrag: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/004589.shtml#000000 Man muss sich halt immer überlegen, wie weit man das treibt, und was es bringt. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmilingDevil Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 460 Registriert: 02.09.2005 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Hi Lars, Also, klar ist, jedes Detail das Du auf den Bildern representativ zeigen willst, mußt Du zeichenen, logisch. Details kosten Zeit. Ich sag jetzt mal, klar kann Inventor sowas, ist aber eigentlich zu teuer für das was Du da vor hast, denn das Programm kann ja noch ne ganze Menge mehr, was Du nicht brauchen wirst. Mal abgesehen davon das Du erstmal lernen mußt damit umzugehen. Ich häng dir mal ein Bild von ein paar Schreibtischen an, die ich mittlerweile zusammengebaut hab. Das dürfte die Arbeit von etwa 4 bis 5 Tagen darstellen, wenns nur um Optik ginge, und wenn man weiß was man tut (ich hab 2 Monate gebraucht, weil die meisten Gegenstände halt eine Funktion haben, und ich selber grade erst lerne.) Du findest viele Modelle wie z.B. die Monitore in verschiedenen Bibliotheken, aber Rohrwerke und Pumpen wirst Du selber malen Müssen.. und wie du den Wasserstand im Becken animierst, da wär ich aufgeschmissen. gruß, Axel ------------------ Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben [Diese Nachricht wurde von SmilingDevil am 14. Okt. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Ja, zu dem was Axel sagt noch: Sowas in der Projektphase mit IV zu machen macht meist nur Sinn, wenn man dann den ganzen Auftrag konstruktiv mit IV durcharbeitet. Nur für's Entwerfen gibts sehr viel billigere Methoden, vom Zeichenblock über AutoSketch, usw... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
|
lassemania Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 2 Registriert: 14.10.2005
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Hallo Lars, das geht mit Inventor alles prima, vor allem für die Sache mit der Animation. Also inclusive Eier und Wolle, finde ich. Bezüglich der Milch anbei ein kleines Beispiel, das auch schon ein bisschen das Mastermodelling zeigt (wenn man IV>8 hat, für andere nur ein AVI)); es hat mich etwa eine halbe Stunde gekostet. Mehr Zeit kostete allerdings das Fummeln, bis mir der Film gefiel und vom Datenaufkommen her passte. Es nenne mir bitte jemand ein anderes Paket (AIS enthält zusätzlich zu Inventor ja auch ACAD für z.B. Schema-Pläne!) das auf einen Schlag das alles (und noch mehr!) bieten kann, was Lars genannt hat. Kosten tut AIS natürlich was, und man muss auch erst lernen, damit umzugehen. Lohnt sich aber, finde ich. Vor allem, da Anlagen für gewöhnlich auch gebaut werden, wenn sie geplant wurden. Inventor ist meines Wissens das einzige System in seiner Preisklasse, mit dem man durchgängig von den einfachen Gesamt-Hüllmodellen der Planung bis ins Einzelteil eine durchgehende Datenbasis hat. Gelobt seien die abgeleiteten Komponenten! Wo gibt's die sonst? Ich erlebe gerade wieder einen Boom mit einem Anlagenplanungsbüro, das seit einiger Zeit schon sehr erfolgreich mit Inventor plant. Wir leiten jetzt zusammen per Mastermodelling aus den Anlagen-Klötzchen des großen Entwurfs die richtigen detaillierten Konstruktionen ab, und es macht einfach nur Spaß, wie schön das alles fast von selber passt - wenn man es denn richtig anfängt. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Hallo Roland, Wie üblich, perfekte und ausführliche Kommentare samt Lehrmaterial, da muss ich Dir wieder mal extra gratulieren. Nur mit dem Mastermodel muss ich Dir widersprechen, das kann eigentlich jedes Programm das ich kenne, sogar der dumme alte MDT . Nur, im IV geht's eleganter, und erfunden wurde es auch von IV-Gurus (wird jedenfalls erzählt). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Hallo Lars, das sieht "schlimmer" aus als es tatsächlich ist. Du willst ja schließlich deinen Kunden beeindrucken. Abgesehen davon, handelt es sich hierbei um ein komplettes Porenbetonwerk. Wenn's fertig ist, sieht's noch besser aus.  Wenn du die Anlagenkomponenten einmal modelliert hast, kannst du die Folgeanlagen relativ leicht anpassen. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lassemania
Hallo Leo, Danke für die Blumen und die friedenstiftende Korrektur bezüglich des Mastermodellings. Irgendwie geht das natürlich immer, nach diesem System zu arbeiten, aber besser geht es, wenn auch die Software darauf eingestellt ist. Lars, zu Deiner letzten Frage kann ich Dir sagen, dass auch das Anlagenmodell von Lucian mit Inventor gemacht ist. [Ah, hat Lucian Dir gerade auch schon geschrieben.] Ich könnte Dir noch ganz andere Bilder zeigen. Im Grunde ist das auch nicht besonders aufwändig, solange man, wie Du selber schon ganz richtig vor hast, nicht unnötig ins Detail geht. Dass Du mit diesem unendlich wichtigen Ansatz das ganze Thema begonnen hast, gefällt mir am besten. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |