| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: abgeleitete Komponente (506 mal gelesen)
|
RaKu73 Mitglied tech. Angestellter

 Beiträge: 32 Registriert: 07.10.2004 AIS 11 SP4, Intel Pentium 4, 3.0 GHz, 2MB RAM, Quadro4, Windows XP
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, wenn ich aus einer Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstelle wird diese einfarbig erstellt. Gibt es eine Möglichkeit diese mit den orginal Farben zu übernehmen bzw zu erstellen? Im voraus Danke für eure Antworten. ------------------ RaKu73 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RaKu73
|
Gulliver Mitglied Dipl.Ing Verfahrenstechnik
 
 Beiträge: 355 Registriert: 10.02.2004 M65 XPpro SP3 AIP 2010
|
erstellt am: 25. Sep. 2005 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RaKu73
Hi zusammen, seltsam ist das die Spiegeln Funktion in der Baugruppe ja auch auf den Mechanismus abgeleitete Komponente zurückgreift und da geht das mit den Farben ja. ------------------ Gruss Gulliver "Mancher klopft mit dem Hammer an der Wand herum und glaubt, er treffe jedesmal den Nagel auf den Kopf." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 25. Sep. 2005 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RaKu73
Hi Gulliver! Äpfel und Birnen  ... Das Komponenten-Spiegeln wirkt auf die einzelnen Teile, von denen die Werkstoffeigensschaften, und damit die Render-Stile, übertragen werden. Bei der abgeleiteten Baugruppe werden die Teile der BG verschmolzen. Wenn jetzt die Farben der einzelnen Komponenten beibehalten werden sollen, müssen die Flächen der resultierenden abgeleiteten Komponente einzeln eingefärbt werden. Das kann die Diva noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden ...
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1985 Registriert: 17.02.2002
|
erstellt am: 25. Sep. 2005 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RaKu73
Hallöle zusammen, wie soll das mit den Farbflächen denn funktionieren ? Was soll die Diva den machen, wenn sich überlappende Flächen vorhanden sind, denen verschiede Farben zugewiesen wurden ? 'Ne Mischfarbe erzeugen?  Oder was sollte bei Schnittmengen passieren ? Gruß, Bernhard ------------------ Es gibt keine Probleme - Es gibt nur Lösungen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 25. Sep. 2005 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RaKu73
Naja, die einzelnen Parts der BG sind doch in etwa sowas wie Features der abgeleiteten Komponente (zumindest solange die Verbindung nicht getrennt ist). Und da sind wir dann wieder bei den Eigenschaften von Fläche/Feature/Part. Müsste man nur irgendwie mit übernehmen ... ... so wie vielleicht einen DesignView für ja/nein, wie es daywa1k3r vor einiger Zeit mal gestrickt hat. ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |