| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: OT: Microdrive (1418 mal gelesen)
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Jun. 2005 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines USB Microdrives (4GB). Das Ding wird beim Übertragen größerer Datenmengen (wie's ja im IV unweigerlich entstehen) so heiß, daß man es kaum mehr angreifen kann. Hat Jemand ähnliche Erfahrungen mit Sowas? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steinw Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 655 Registriert: 24.05.2002 Firma: DIVA 11 und 2012 Win 7- 64bit/ 4 GB Ram / Core2 Duo 3GHz/ NVidia Quadro ------------ Laptop: HP Compaq 8710w / Win 7 / 2 GB Ram / NVidia Quadro ------------ Home: Win 7 64Bit / 8 GB Ram / Core2 Quadro 2,5 GH / NVidia GForce 6600 / Diva IV2011 Pro und 2012
|
erstellt am: 24. Jun. 2005 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Je so ähnliche. Ich hatte sowas (betonung auf "hatte"). 1,5 GB für die Kamera. Es wird schon heiß. Nicht zum verbrennen heiß, aber doch schon schön war. Ich bin übrigens kein Freund mehr davon. Dieses Jahr März - Urlaub Australien - mache Fotos nach 5 Tagen (Ayers Rock, etc.) Kamera streikt Microdrive hinüber. Fotos konnten nicht mehr gerettet werden. Tolle Sache sowas. Also lieber nicht zuviel und zu wertvolles speichern. Grüße, Stein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Jun. 2005 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stein, Danke für die Tips. Bedenklich hat mich gestimmt, daß das Gerät gestern am PC eines Freundes sowohl sehr heiß, als auch sehr sehr langsam war und öfters aus Windows rausgeflogen ist. Aber heute hat's auf meinem PC wieder einwandfrei funktioniert (abgesehen von der hohen Temperatur). Die problematische Daten-Sicherheit ist mir bewusst. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steinw Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 655 Registriert: 24.05.2002 Firma: DIVA 11 und 2012 Win 7- 64bit/ 4 GB Ram / Core2 Duo 3GHz/ NVidia Quadro ------------ Laptop: HP Compaq 8710w / Win 7 / 2 GB Ram / NVidia Quadro ------------ Home: Win 7 64Bit / 8 GB Ram / Core2 Quadro 2,5 GH / NVidia GForce 6600 / Diva IV2011 Pro und 2012
|
erstellt am: 24. Jun. 2005 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo nochmal, Also langsam war das MD eigentlich nicht. Zumindest konnte ich keinen Geschwindigkeitsverlust gegenüber einer normalen CF Karte bzw. einem USB Stick (wird bei uns USB Schlecker als Ableitung von USB Stecker genannt )feststellen. Bei meinem PC hier ging die Karte aber auch nicht. Irgendwie lag das am eingebaute Kartenlesegerät. - Denn wenn ich mein Externes Lesegerät über USB angesteck habe ging es einwandfrei. Also möglicherweise ein Treiber oder Hardware Problem. Da stürzte das ganze System ab. Grüße, Stein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004 CAD: Inventor 2010, ACAD 2010 OS: Windows 7 Pro HW: I7, 8GB RAM, 3.42GHz, 1TB HD Bes: x-plant 2 als Anlagenplanungstool
|
erstellt am: 24. Jun. 2005 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hoi Leo Was man so hört, fliegt diese Technologie bald wieder raus. Wenn die RAM's noch billiger werden und das scheint so zu sein, dann werden die wieder verschwinden. Das Problem liegt hauptsächlich in der Mechanik und der Schockfestigkeit. Harte Schläge werden gar nicht goutiert und führen meistens zu einem Headcrash, der Rest ist dann Geschichte. Schon die kleinen Laufwerke für die Laptops werden in der regel zusätzlich nochmals extern auf Gummis gelagert. Was ja auch nicht immer hilft, wie wir wissen. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Carlyle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 26. Jun. 2005 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Chris C.: ...Was man so hört, fliegt diese Technologie bald wieder raus. Wenn die RAM's noch billiger werden und das scheint so zu sein, dann werden die wieder verschwinden...
Hallo Chris, Verstehe ich jetzt nicht, was hat (mehr und billigerer) RAM mit einem Microdrive am USB-Port zu tun? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Jun. 2005 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Wahrscheinlich rechnet der Chris damit, das wir demnächst 4GB+ USB-Sticks haben. Und das ist ja nicht unwahrscheinlich  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1798 Registriert: 06.06.2001 P53s 32Gb, 40" WIN10 Inventor Pro 2023 Vault Pro 2023 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" WIN10 SpaceNavigator Alibre Expert V24 KeyShot 9
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 05:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Chris C.:
Was man so hört, fliegt diese Technologie bald wieder raus. Wenn die RAM's noch billiger werden und das scheint so zu sein, dann werden die wieder verschwinden.
Das denke ich eher nicht. Gerade letzte Woche (23.06.) wurde ein "Microdrive" mit 10GB vorgestellt. In USB-Sticks ist im übrigen kein herkömmliches (PC-)Ram, sondern Flash-Ram verbaut. ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004 CAD: Inventor 2010, ACAD 2010 OS: Windows 7 Pro HW: I7, 8GB RAM, 3.42GHz, 1TB HD Bes: x-plant 2 als Anlagenplanungstool
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hoi Leo Nein, es gab schon mal einen Anlauf mit den Microdrives. Aus den oben beschriebenen Gründen hat man dann die Sache wieder eingemottet. Meiner persönlichen Meinung ist der Bereich bis 8GB mit den Sticks und Flash-Mapping abdeckbar. Darüber gibt es ja schon etliche Lösungen mit "normalen" Festplatten, welche in Geräten verbaut sind die einen besseren Schutz bieten als die Microdrives (z.B. iPod) Der Markt wird den Rest regulieren. Zur Zeit haben wir immern noch vier (fünf) Sorten Sticks. Wenn ich meinen Card-Reader an der Maschine anschaue muss der sogar 8 Sorten lesen können (auch Microdrives ). Dabei sind die neuen Sony-Sticks noch gar nicht mitgezählt, weil diese mit dem Adapter im normalen Slot eingelesen werden. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Carlyle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Asche auf mein Haupt. Das mitgelieferte USB-Verlängerungskabel benutzen, Microdrive flach auf den Tisch legen, und schon verhält sich das Dingelchen ordentlich und brav. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Spanabhebende Datenverarbeitung, was? HSC - heißt demnach High Speed Crashing, oder wie? Und HD = hohe Dissipation, gell? Nee ma im Ernst, ham die das was in das Kabel getüddelt und das als ganz normale USB-Verlängerung getarnt? Fände ich ja äußerst beunruhigend! Oder war es nur ein Fehlkontakt und der Übergangswiderstand im Stecker hat geheizt? Ich würde das gerne geklärt wissen, denn ich verwende je nach Arbeitsort mehrere verschiedene dieser Kabel untereinander vertauscht für meine "normale" aber auch sehr kleine USB-Backup-Festplatte und alles was da sonst an USB passt. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, Nein, das hab' ich ev. unvollständig erklärt. Mein Microdrive schaut in etwa so aus wie Opa's Taschenuhr, mit einem gelenkig angebrachten USB-Stecker. Bei dem Test wo's heißgelaufen ist hab' ich das Ding einfach in den USB-Port gesteckt, und das Microdrive ist unter 60° nach unten hängend für ca.1/2 Stunde gelaufen. Und, nach aller Logik die ich jetzt verstehe, muß dabei der "Tonarm" einen sehr erhöhten Aufwand treiben, um in der Spur zu bleiben, was wahrscheinlich laufend zu Fehlpositionierungen, und daraus resultierender deutlich niedriger Performance geführt hat, samt zusätzlicher Erwärmung. Das USB-Kabel ist eine ganz normale USB-Verlängerung (1xStecker, 1xBuchse), ca. 30cm lang. Und mit Hilfe des Kabels kann (und soll) man das Microdrive ganz flach auf den Tisch legen, dann wird's nicht heiß und hat eine gute Performance. Es ist wie Inventor: So einfach, daß man garnicht draufkommt <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 14. Jul. 2005 02:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...wie Opa's Taschenuhr, mit einem gelenkig angebrachten USB-Stecker.
Na ja, so in etwa ist auch meine Mini-USB-Platte (nicht größer als eine Dikette, nur dicker), aber die kann ich legen wie ich will. Wenn aber eine transportable USB-Komponente so gestaltet ist, dass man eigentlich kein Kabel bräuchte, sie aber dann doch nur mit Kabel richtig funktioniert, ja das erinnert mich wirklich auch an Inventor.  Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 14. Jul. 2005 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Das Microdrive funktioniert schon. Mußt nur den Rechner auf die Kante stellen  Wie schon gesagt: Alles ist relativ bzw. eine Frage des Standpunktes  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Jul. 2005 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Von normalen Festplatten kennt man das ja auch, daß (vor Allem bei Hochleistungsplatten) die mittlere Zugriffszeit bei empfohlener Einbaulage richtig ist, und bei verkehrter Lage völlig daneben liegt. Das Problem beim Microdrive war eher die Mickeymouse-Betriebsanleitung, die darauf nicht hinweist. Ich überlege schon eine Klage gegen den Hersteller, wegen seelischer Schäden durch Beinahe-Verbrennungen <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 12. Aug. 2005 03:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|

| |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 12. Aug. 2005 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Frank_Schalla: ...musste in den LOD Modus geschaltet werden...
Oder hab' ich aus Versehen nur eine SIMPLIFIED REPRESENTATION eines Microdrives erwischt? <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |